Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen

Behutsamer Abriss: Die verschiedenen Rohstoffe werden dabei sauber getrennt und gelagert / © Matthew Henry für Unsplash
von Andreas Cattarius, Gebäudeenergieberater (HWK)
In der Wissenschaft seit Jahren bekannt, hat sich das Urban Mining-Konzept zu einem Modewort entwickelt. Es beschreibt die quasi bergmännische Rohstoffgewinnung im urbanen Raum – in der Stadt wie auch in der Kommune. Wie können wir zukünftige Bauaufgaben sozial, ökonomisch und ökologisch bewältigen, um unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden?
Die Stadt als Rohstofflager
Dem linearen Wirtschaftsmodell und damit der Vernichtung von Ressourcen steht die Idee geschlossener Stoffkreisläufe, neuartig konzipierter Konstruktionen und (Rück-) Bautechnologien sowie innovativer, kreislauforientierter Geschäftsmodelle entgegen.
Die gebaute Umwelt muss als Materiallager verstanden und für die einfache Entnahme von Baumaterialien geplant werden. Internationale Experten haben damit begonnen zu untersuchen wie den Herausforderungen einer Kreislaufwirtschaft mit ganz neuen methodischen Ansätzen begegnet werden kann.
Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe
Der Einstieg in eine vollständige Kreislaufwirtschaft in unseren Städten und die Schonung unserer natürlichen Ressourcen muss zum zentralen und gemeinsamen Ziel unserer Gesellschaft werden.
Wie können wir zukünftige Bauaufgaben sozial, ökonomisch und ökologisch bewältigen, um unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden?
Der Trend hin zur Kreislaufwirtschaft
Der Trend zu einer nachhaltigen Ressourcenwirtschaft treibt die Innovationskraft neuer Abfallwirtschaftskonzepte an. Der Entsorgungsbranche steht in den nächsten Jahren ein deutlicher Umbruch bevor. Das Abfallaufkommen wird zwar weiter sinken, trotzdem wird dieser Trend die Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen stellen, effiziente Verwertungssysteme zu entwickeln um die lukrativer werdenden Sekundärrohstoffe zu bergen.

© Wikipedia
Abfall als Rohstofflieferant – Müllberge zu Goldgruben
Gerade die neuen Technologien erzeugen einen steigenden Rohstoffbedarf: Zum Beispiel stecken in einem Windrad rund acht Tonnen Kupfer und bei den großen Offshore-Anlagen sind es bis zu 30 Tonnen. Oder für den Bau eines Elektrofahrzeugs werden etwa 100 Kilogramm Kupfer benötigt, rund doppelt so viel wie für einen herkömmlichen Mittelklassewagen. Dieser wertvolle Rohstoff muss konsequent wiederverwertbar gemacht werden!
Second Life für Auto-Akkus
Die Zweitverwertung der Lithium-Ionen-Batterieblöcke als Energiespeicher für Wind- und Solarenergie: Wenn die Blöcke nach zehnjährigem Einsatz in Fahrzeugen nur noch über etwa 70 Prozent ihrer Anfangskapazität verfügen, soll ihnen ein „zweites Leben“ als Zwischenspeicher eingehaucht werden. Geplant ist die Entwicklung eines Batteriespeicherprototyps, der über eine Kapazität von mindestens 50 Kilowattstunden verfügt.
Von der Straße in die Straße
Eine der innovativen Ideen ist, Altreifen, Asphalt und Bitumen zu gummimodifizierten Asphalt zu verarbeiten. Die Straßen werden leiser und widerstandsfähiger (weniger Spurrinnen, weniger Risse), ihr Bau somit wirtschaftlicher und umweltverträglicher.
Baumaterial „ernten“
Welche vorhandenen (Rest-)Materialien können noch für Bauzwecke verwendet werden? Gebrauchte Stahlträger, alte Armierungen, Holzelemente, Steine und Rohre können einer neuen Bestimmung zugeführt werden. Die Aufgabe ist es, sich bereits vor Beginn eines Gebäudeentwurfs zu überlegen, welche Ressourcen man anstelle neuer Materialien nutzen könnte.

Aufbereitungsanlage für mineralische Abfälle / © Wikipedia
Erste mit dieser Herangehensweise realisierte Bauprojekte zeigen, dass die Ergebnisse keineswegs „Abfall-Architektur“ sind, sondern kreative und innovative Baulösungen mit besonderer Ästhetik.
Das Umweltbundesamt hat zu dem Thema eine kostenlose 70-seitige Broschüre herausgebracht, die Ihr Euch hier herunterladen könnt:
Urban Mining – Ressourcenschonung im Anthropozän
Es ist dazu im Mai 2021 ein Buch von Felix Heisel (Architekt) und Dirk E. Hebel (Prof. für nachaltiges Bauen) erschienen:
Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen
„Dieser Planungsleitfaden zeigt, wie wir in Zeiten immer knapper werdender Ressourcen unsere Städte der Zukunft bauen können. Dabei spielen geschlossene Stoffkreisläufe, neuartig konzipierte Bautechnologien und insbesondere auch innovative Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle – die gebaute Umwelt als Rohstofflager der Zukunft. Internationale Experten verdeutlichen, wie dieser Paradigmenwechsel gelingen kann.“ Fraunhofer Irb Stuttgart, 05/2021, ISBN-13: 9783738805635
© baufachinformation.de
Zum Schluß möchte ich noch auf die Website vom Umweltbundesamt zum Thema hinweisen:
Aktuelle Beiträge
Events
Spaltengarten und Mauerblümchen – Foto-Ausstellung von Anna Coels in der Neustadter Stadtbücherei
14. April 2025 bis 3. Mai 2025
BUNT GEMISCHT
18. Januar 2025
6. Februar 2021
29. März 2025
22. Juni 2023
11. Oktober 2023
20. Februar 2025
24. Juli 2023
17. Juli 2023
9. November 2021
3. Juli 2023
27. Januar 2025
5. Juli 2023
14. September 2023
15. Dezember 2024
2. September 2024
11. November 2024
4. Juli 2023
10. Juli 2023
18. Februar 2021
28. Juli 2023
22. April 2021
14. Dezember 2024
31. August 2023
13. Oktober 2024
26. Juni 2020
19. Februar 2021
12. Februar 2021
21. Juli 2022
21. März 2025
22. Januar 2025
17. November 2021
9. Februar 2025
7. Dezember 2024
7. Dezember 2023
29. Januar 2025
19. Januar 2025
13. April 2024
8. Februar 2024
21. Juli 2023
27. November 2024