Wie wird sich Kaiserslautern künftig entwickeln?

Bürgerbeteiligung zum neuen Stadtentwicklungskonzept geht weiter
Im März dieses Jahres fand im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum Integrierten Nachhaltigen Stadtentwicklungskonzept – kurz: INSEK – für Kaiserslautern die erste Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und daran anschließend eine Online-Beteiligung statt. Aufbauend auf den Ergebnissen der beiden Beteiligungen hat in den vergangenen Monaten das Referat Stadtentwicklung unter der Leitung der leitenden Baudirektorin Elke Franzreb zusammen mit der Bürogemeinschaft Yellow Z / mahl gebhard Konzepte / Buro Happold, Handlungsfelder, Strategien und ein erstes Zukunftsbild für das INSEK erarbeitet.
Die nun bevorstehende zweite Öffentlichkeitsbeteiligung bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern Kaiserslauterns die Möglichkeiten, sich über den aktuellen Projektstand zu informieren und die strategische Ausrichtung des Konzepts zu erörtern. Im Fokus stehen dabei Handlungsfelder, in denen die wichtigsten Themen der künftigen Stadtentwicklung von Kaiserslautern zusammengefasst sind. Ziel der Veranstaltung ist es, Inhalte und Entwicklungsziele vorzustellen, zu diskutieren und gemeinsam zu priorisieren. Hierbei ist es von großem Interesse, wie die Kaiserslauterer ihr Lebensumfeld wahrnehmen und welches Zukunftsbild sie sich für Stadt wünschen.
Die Stadt Kaiserslautern lädt daher am Mittwoch, den 13. November, von 17.30 bis 20 Uhr alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zur öffentlichen Beteiligungsveranstaltung in die Veranstaltungshalle auf dem Gartenschaugelände (Forellenstraße 1) ein. Der Einlass ist ab 17 Uhr. Die Veranstaltung ist unterteilt in einen Präsentationsteil und einen interaktiven Teil an vier Mit-Mach-Tischen. Ebenso können dabei schon konkrete Maßnahmen zur Stadtentwicklung vorgeschlagen werden.
Um was geht es im INSEK?
Die Stadt Kaiserslautern steht, wie viele andere Städte in Deutschland, vor Veränderungen und Herausforderungen, wie zum Beispiel Klimawandel, Digitalisierung, Wirtschaftsentwicklung oder Energie- und Mobilitätswende. Auch Fragen zur ökologischen Entwicklung, zur Grünflächen- und Freiraumgestaltung, zum demographischen und sozialen Wandel und zur zukünftigen baulichen Entwicklung der Stadt müssen beantwortet werden, oder wie Wohnraum für alle Bevölkerungsgruppen entstehen kann.
Um diese Veränderungen und Herausforderungen als Stadt aktiv, nachhaltig und planvoll zu entwickeln und zu steuern, hat der Stadtrat die Verwaltung mit der Erarbeitung eines Stadtentwicklungskonzepts beauftragt. Ziel des INSEK ist es, Themen und Herausforderungen der künftigen Stadtentwicklung zu erkennen, Leitlinien und Maßnahmen zu erarbeiten und diese zu einem zukunftsfähigen und gesamtheitlichen Konzept zu verbinden. Bürgerinnen und Bürger sowie Akteurinnen und Akteure des städtischen Lebens bekommen im gesamten Prozess die Chance, sich aktiv in die zukünftige Gestaltung von Kaiserslautern einzubringen.
Weitere Informationen zum INSEK unter
www.kaiserslautern.de/insek
© Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
Events
Manga-Club in der Stadtbücherei Neustadt
2. April 2025 - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
-Werbeanzeige-
-Werbeanzeige-
BUNT GEMISCHT
29. Juni 2023
10. August 2023
13. Januar 2025
8. August 2023
13. August 2020
27. September 2024
23. November 2023
5. April 2023
6. April 2023
13. Oktober 2024
3. Februar 2025
3. Februar 2025
20. März 2023
5. Juli 2023
31. Juli 2023
16. Dezember 2023
8. Mai 2023
17. August 2023
2. Februar 2025
8. Februar 2025
24. Juli 2023
27. Januar 2025
10. Februar 2025
30. März 2025
6. November 2021
22. Juni 2020
14. Juli 2023
15. November 2024
24. August 2024
13. August 2023
16. Januar 2024
28. April 2021
21. März 2023
29. März 2023
17. April 2024
23. Februar 2025
12. April 2023