Weltverbrauchertag am 15. März: Sicher Online trotz Fakeshops & pay later

Bundesweite Kampagne „Pass auf Deine Mäuse auf“
Im Vergleich zu 2020 hat sich die Anzahl der Beschwerden zu Fakeshops bei den Verbraucherzentralen im Jahr 2023 fast versechsfacht. Gleichzeitig hat der Fakeshop-Finder mittlerweile 56.500 Fakeshops identifiziert. Neue Herausforderungen stellen sich auch durch komplizierte Vertragskonstruktionen bei „buy now, pay later”. Online-Shopping steht deshalb im Zentrum der bundesweiten Kampagne der Verbraucherzentralen zum Weltverbrauchertag.
„Das Konzept „Buy now – pay later“ verführt leider zu unbedachten Käufen,“ erläutert Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: „Erst wenn es schon zu spät ist, kommen die monatlichen Raten. Hinter diesen Angeboten verbergen sich Kredite, die den ursprünglichen Kaufpreis durch Zinsen erhöhen können. Es ist daher ratsam, sich bewusst zu sein, dass solche Finanzierungsoptionen langfristige Auswirkungen auf die finanzielle Situation haben können.“
Beschwerden wegen Online-Shopping
Bundesweit registrieren die Verbraucherzentralen immer mehr Beschwerden wegen Online-Shopping. Im Jahr 2023 gab es über 6.900 Verbraucherbeschwerden, die sich direkt auf das Thema „Fakeshops“ bezogen. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Beschwerden zu Fakeshops kontinuierlich gestiegen und hat sich seit dem Jahr 2020 annähernd versechsfacht.
Fakeshop-Finder
Der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentralen hat sich als wirkungsvolles und alltagstaugliches Tool erwiesen, das Online-Shopping sicherer macht. Auf www.fakeshop-finder.de können Verbraucher:innen Shop-Adressen eingeben und eine Einschätzung erhalten, ob es sich um seriöse Anbieter handelt. Durchschnittlich geben sie im Monat etwa 200.000 Mal Shop-Adressen ein. Insgesamt wurden so 1,48 Millionen Websites überprüft und 56.500 Fakeshops identifiziert.
Pay later – Das gegenteil von Bequem
Immer öfter bieten insbesondere Online-Shops Möglichkeiten an, die Zahlung des gekauften Artikels zu „verzögern“. Obwohl Werbeversprechen genau diesen Eindruck vermitteln, handelt es sich tatsächlich meist um einen gewöhnlichen Bankkredit bei einem Drittanbieter. Das verkompliziert den Kauf erheblich, weil die Verbraucher:innen nun auch diese Vertragsunterlagen genau prüfen müssen, und erhöht zudem das Verschuldungsrisiko.
Informationsangebote der Verbraucherzentralen
- Den Fakeshop-Finder finden Sie hier
- Onlinevorträge zu Online-Shopping
- Veranstaltungen der Beratungsstellen zum Weltverbrauchertag
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
1. April 2025
1. April 2025
Events
Ostersonntag: Der Osterhase versteckt bunte Eier
20. April 2025 - 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
29. März 2023
5. April 2023
2. Februar 2025
30. März 2023
10. August 2023
20. April 2021
5. Mai 2020
27. Januar 2025
9. März 2025
6. April 2021
4. Juli 2023
29. Dezember 2024
6. Februar 2024
8. Juli 2024
4. Mai 2022
15. März 2023
2. Juni 2022
19. April 2024
9. August 2023
26. Mai 2023
1. Januar 2025
18. Februar 2025
22. Juni 2020
1. August 2023
24. Februar 2024
4. Juli 2023
23. Dezember 2024
1. März 2024
17. April 2024
29. August 2023
10. Dezember 2024
27. März 2025
21. Juli 2023
22. Juni 2020
6. April 2023
26. Februar 2024
15. März 2023
11. November 2024
2. Juli 2023