Vortragsreihe „Werkzeuge für eine gemeinsame Stadt“ mit drei Terminen an der RPTU in Kaiserslautern

Vortragsreihe „Werkzeuge für eine gemeinsame Stadt“ mit drei Terminen an der RPTU in Kaiserslautern – Start am 18. Juni
Gesellschaftlicher Wandel, Umwelt- und Klimakrise: Wie sieht künftig ein generationsgerechter, chancengleicher und inklusiver Zugang zum Raum als Ressource aus? Welche Methoden aus der Architektur können wir nutzen, um eine derartige Neuausrichtung beim „Stadt-Machen“ voranzutreiben? Das beleuchtet die Vortragsreihe „Werkzeuge für eine gemeinsame Stadt“, die der Fachbereich Architektur der RPTU gemeinsam mit der Fakultät für Architektur der Technischen Hochschule Köln anbietet. Am 18. Juni, am 2. Juli und am 16. Juli finden die Termine an der RPTU in Kaiserslautern statt (jeweils 19:00 Uhr, Pfaffenbergstraße 95, Raum 1-160).
Die Teilnahme ist kostenlos und steht allen Interessierten offen.
Eine kritische räumliche Praxis kann die fragilen Orte der Stadt aufspüren, transformieren und sichtbar machen. Das betrifft die Orte, an denen Teilnahme wie Teilhabe am Stadt-Machen möglich sind ebenso wie Orte, die Zugehörigkeit und Halt verleihen und die heute potenziell bedroht sind.
Wie entwickeln wir adäquate gebaute Lebensräume, die den Individuen und dem Gemeinwesen gleichermaßen Raum geben und Ausdruck verleihen? Wie wächst eine Stadt durch ein kollektives Gedächtnis? Welcher urbane Ausdruck findet ein soziales und solidarisches Miteinander?
Die Vortragsreihe fokussiert virulente Debatten, die das gemeinschaftliche Leben im urbanen Raum verschieben und bestimmen: Diversität, Bodenfrage, Fürsorge für den Baubestand und für das Stadtklima. Die Vortragenden sprechen über Instrumente, die für Entfaltung einer gemeinschaftlich orientierten Stadt- und Raumproduktion zwingend notwendig sind.
Den Termin am Dienstag, den 18. Juni gestaltet Professorin Tatjana Schneider (PhD), Leiterin des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur und Stadt (GTAS) der Technischen Universität Braunschweig. Als (Mit-)Autorin und Herausgeberin mehrerer Publikationen – darunter „A Right to Build. The next Masshousebuilding Industry” (2011) und „Spatial Agency. Other Ways of Doing Architecture“ (2011, 2016) – befasst sie sich schwerpunktmäßig mit sozialgesellschaftlichen Fragestellungen zur Raumproduktion. Den Umgang mit den Folgen des Klimawandels durch Fallstudien zu gemeinwohlorientierten, sich gewaltsam-ausbeuterisch, spekulativ und ausgrenzend widersetzenden Raumproduktionen stellt sie in ihrer Lehre an der TU Braunschweig in den Fokus.
Am Dienstag, den 2. Juni ist Prof. Markus Miessen von der Universität Luxemburg (Cultures of Assembly) an der RPTU in Kaiserslautern zu Gast. Er spricht in seinem Vortrag „Agonistic Assemblies. On the Spatial Politics of Horizontality“ über Fragen zur Raumproduktion: Wie können Räume – physische ebenso wie virtuelle – konzipiert werden, um Öffentlichkeiten zu schaffen? Wie werden Kollektivität und Gesellschaft räumlich und politisch erzeugt? Wie „praktizieren“ wir Gesellschaft als körperliche, räumliche Form, und wie trägt diese Praxis zu räumlicher Gerechtigkeit bei? Gibt es spezifische räumliche Settings, die diese Praktiken verstärken können? Welche Art von Raumgestaltung können wir uns als Plattformen für Veränderungen vorstellen? Der Vortrag erfolgt in englischer Sprache.
Zum Termin am Dienstag, den 16. Juni sind Professorin Anne-Julchen Bernhardt, BeL, Sozietät für Architektur Köln, und Boris Sieverts vom Büro für Städtereisen in Köln eingeladen. Sie diskutieren über neue Ideen hinsichtlich des sozialen Wohnungsbaus in Zeiten der Flüchtlingskrise und der Wohnungsknappheit. Gemeinsam werden Sie das Projekt Hallen Kalk in Köln besprechen und dabei einen Fokus auf die Aktivierung und Beteiligung der Stadtbewohner bei der Behandlung der sie betreffenden Fragen legen.
Veranstalter sind Professorin Dr. Adria Daraban vom Fachbereich Architektur der RPTU in Kooperation mit Frédéric Schnee und Sabine Schmidt von der Fakultät für Architektur der TH Köln. Die Dienstagabend-Reihe ist bereits in Köln gestartet und kommt im Juni nach Kaiserslautern.
Details zum Programm sind einsehbar unter https://www.fatuk.de/atg/category/atuesday/.
Der Eintritt ist kostenfrei. Der Vortrag steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
14. April 2025
14. April 2025
14. April 2025
Events
Ostermontag: Der Osterhase versteckt bunte Eier
21. April 2025 - 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
26. April 2023
14. August 2020
8. Mai 2023
20. Februar 2025
8. Juli 2024
7. September 2023
14. Januar 2022
7. August 2023
23. August 2023
23. Dezember 2024
29. März 2023
2. Juni 2022
8. Mai 2023
12. März 2024
7. September 2023
18. Januar 2025
3. Januar 2024
21. Juni 2023
19. Januar 2025
15. März 2025
19. Juni 2023
14. September 2023
4. Januar 2025
22. Dezember 2020
15. Dezember 2024
14. August 2023
13. April 2024
9. Februar 2023
18. Juli 2024
18. November 2024
2. Oktober 2023
24. Juli 2023
18. Juli 2023
15. August 2023
23. Februar 2025
10. August 2023
4. August 2023
12. Februar 2024
23. Januar 2025