Vorstellung der 75. Saison der Konzerte der Stadt Kaiserslautern 2024/2025

Schwerpunkt auf Musik aus England

Die traditionsreichen Konzerte der Stadt Kaiserslautern gehen in ihre 75. Saison mit zahlreichen Höhepunkten in über 60 vielfältigen Veranstaltungen. Im Rahmen der Sinfoniekonzerte erklingen Werke aller Stilepochen von Händel über Haydn, Mozart, Beethoven, Brahms, Dvořák, Tschaikowski, Reger, Sibelius und Rachmaninow bis hin zu Elgar, Vaughan Williams und der Uraufführung eines Kompositionsauftrags an Günter Werno für Band und Sinfonieorchester. Zu erleben und zu hören sein werden Spitzensolisten wie Diana Adamanyan, Lea Birringer, Maurice Steger und Anastasia Voltchok oder auch das Mandelring Quartett.
Bei den Kammerkonzerten sind erneut herausragende Künstlerinnen und Künstler und Ensembles wie das Minguet Quartett, das Württembergische Kammerorchester Heilbronn, Sabine Meyer, Ivo Pogorelich, Daniel Hope, Stefan Temmingh oder auch Sharon Kam in der Fruchthalle zu Gast. Einige der Sinfonie- und Kammerkonzerte setzen einen kleinen Schwerpunkt auf Werke aus England, von Komponisten wie Elgar, Vaughan Williams und auch dem „Londoner“ Haydn. Die Sinfoniekonzerte werden wie immer bestritten von der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und der Pfalz-philharmonie des Pfalztheaters Kaiserslautern, den festen Partnerorchestern des städtischen Kulturreferates.

Besondere Höhepunkte bieten die fünf Konzerte außer der Reihe, unter anderem mit der großartigen Fadosängerin Beatriz Felicio direkt aus der Lissabonner Alfama, die anlässlich des 60. Jubiläums des portugiesisch-deutschen Anwerbeabkommens auftreten wird. Darüber hinaus gibt es ein „Friedenskonzert“ des Western Balkans Youth Orchestra mit Les Essences oder im Rahmen des 4. Literaturfestivals eine „Blechtrommel“-Performance und eine dem großen „Orpheus“-Topos gewidmete musikalische Lesung mit Elke Heidenreich.
Abgerundet wird die neue Konzertsaison durch die deutschlandweit einmalige Reihe „Jazzbühne meets …“, durch die „Konzerte à la carte“ im Studio des SWR, die musikalisch-literarischen Soiréen im Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof), die traditionellen Sonntags um 5-, Freundschafts-, Weihnachts- und Silvesterkonzerte sowie die vielfältigen Angebote an Kinder und Jugendliche, Schulen und Familien. Außerdem gibt es weiterhin Kooperationen mit dem sehr erfolgreichen „Salon Schmitt“ und der Friedenskapelle.
„Ich freue mich, dass einige der besten internationalen Interpretinnen und Interpreten zu uns in die Fruchthalle kommen“, so Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz. In dieser Jubiläums-Saison seien unter anderem der in Südafrika geborene Weltklasse-Geiger Daniel Hope, der kroatische Ausnahmepianist Ivo Pogorelich oder die in Haifa geborene Klarinettistin Sharon Kam und sowie ihre großartige deutsche Kollegin Sabine Meyer zu Gast in der Fruchthalle. „An den Pulten der Pfalzphilharmonie stehen Dirigentinnen und Dirigenten aus Italien, Finnland, England, Nicaragua, China und Deutschland, mit Solistinnen und Solisten unter anderem aus Russland, den USA, der Schweiz, Deutschland und Armenien“, zeigt sich Schulz begeistert.
„Lassen Sie uns mit unserer 75. Konzertsaison gemeinsam die Musik als weltumspannende, universale und völkerverbindende Kunst feiern“, sagt Dr. Christoph Dammann, als Direktor des Referats Kultur auch für die künstlerische Planung der Konzerte zuständig. Sein Dank gilt vor allem dem Kulturministerium für seine nachhaltige, langjährige Unterstützung der Konzertsaison in Kaiserslautern. In diesem Zusammenhang gratuliert auch die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz dem Kaiserslauterner Publikum anlässlich der 75. Jubiläumssaison zu einem „sowohl abwechslungsreichen als auch qualitativ hochwertigen Programm in der beeindruckenden Atmosphäre der Fruchthalle“.
Um den steigenden Personal-, Honorar- und Nebenkosten wie z. B. den stark gestiegenen Energiepreisen Rechnung zu tragen, hat der Kulturausschuss beschlossen, die Eintritts-preise in den Kategorien I und II leicht zu erhöhen. Die letzte turnusmäßige Erhöhung der Konzertpreise fand, abgesehen von der Erhöhung um einen Euro zwecks Nutzung als Nahverkehrsticket im Jahr 2023, zur Saison 2019/2020 statt. Bei der Neugestaltung der Preise hat der Kulturausschuss darauf geachtet, dass die Erhöhung auch sozial verträglich ist. Die Kategorie III, die Last-Minute-Tickets und die ermäßigten Tickets für Schulkonzerte wurden deshalb nicht erhöht. Darüber hinaus wird für das Abendprogramm ab dieser Konzertsaison ein Kostenbeitrag von einem Euro erhoben. Dieses steht jedoch weiterhin kostenfrei via QR-Code als Download zur Verfügung.

Vorverkauf läuft ab 12. Juni!

Tickets und weitere Informationen unter www.fruchthalle.de oder unter www.kaiserslautern.desowie telefonisch unter 0631 365-3452.
Vorverkauf außerdem in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Tel. 0631 365-2316, beim Thalia Ticketservice, Tel. 0631 36219-814, und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00) oder im Internet unter eventim.de.

Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Hin- und Rückfahrt bis zum folgenden Tag 3:00 Uhr mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (bei der DB: RE, RB und S-Bahn; im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN): 2. Klasse).

Referat Kultur | Stadt Kaiserslautern

Datum: 4. Juni 2024|Thema: Kaiserslautern, Top Aktuell|

Diesen Inhalt teilen!

Aktuelle Beiträge

Events

Playmobil®-Römer

28. April 2024 - 14:00 Uhr bis 1. September 2024 - 17:00 Uhr

-Werbeanzeige-

-Werbeanzeige-

BUNT GEMISCHT