Volle Bestuhlung in der Fruchthalle möglich

Seit dem ersten Lockdown im März 2020 galt ein Hygienekonzept in der Fruchthalle, das zunächst 1,50 m und später mindestens einen freien Platz Abstand zwischen den Besuchern vorschrieb. Dazu war die Platznummerierung aufgehoben und der Saal musste nach Eintreffen der Besucherinnen und Besucher von vorne nach hinten besetzt werden, um Ansammlungen zu vermeiden, wie durch Aufdrucke auf den Eintrittskarten, durch Aushänge, Pressemeldungen und Ansagen vor den Konzerten kommuniziert wurde.
Die aktuelle 26. Corona-Verordnung schreibt bei Veranstaltungen nun je nach Warnstufe einen maximal möglichen Anteil an nicht geimpften oder genesenen Besuchern vor. Die Verordnung lässt auch zu, entweder auf das Abstandsgebot oder die Maskenpflicht zu verzichten. Das federführende Kulturreferat hat für die Fruchthalle in Abstimmung mit der Ordnungsbehörde beschlossen, ab dem ersten Sinfoniekonzert am 24. September mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern unter Chefdirigent Pietari Inkinen auf das Abstandsgebot zu verzichten. Damit können bereits alle Plätze mit Nummerierung angeboten und besetzt werden, die Abonnenten können auf ihre angestammten Plätze zurückkehren. Außerdem kann auch die Maskenpflicht zusätzlich fallen, wenn je nach Warnstufe ein bestimmter Anteil an nicht geimpften oder genesenen Besucherinnen und Besuchern nicht überschritten wird. „Wir kontrollieren ja seit der Wiedereröffnung im Juni am Eingang neben der Eintrittskarte auch den Impf- und Genesenenstatus sowie gegebenenfalls ein aktuelles negatives Testergebnis“, so Dr. Christoph Dammann, Leiter des Kulturreferates. Außerdem würden die nicht immunisierten, also nur getesteten Besucherinnen und Besucher jetzt gezählt. Bereits bei den ausverkauften Veranstaltungen im Rahmen des Literaturfestivals hätte sich diese Anzahl „im unteren einstelligen Bereich“ bewegt. Dammann gehe davon aus, dass dies in der Regel beim Publikum der Fruchthalle so bleiben werde. Dann könne er zu Beginn der Konzerte durch eine Ansage auch die Maskenpflicht aufheben. Sollte wider Erwarten die Anzahl an getesteten Personen die insgesamt für Veranstaltungen zulässige Grenze überschreiten, so müsse man dann ab dieser Anzahl den Eintritt für nicht Geimpfte bzw. nicht Genesene leider verweigern und das Eintrittsgeld an der Abendkasse zurückzahlen. Er vermute aber, dass dies kaum passieren werde.
Zurzeit gelte die Warnstufe 1, definiert durch die Inzidenz, die Hospitalisierung und die Intensivbetten-Belegung. Damit können bei Veranstaltungen maximal 250 negativ getestete Besucher teilnehmen. Sind es nur 25, können dann sowohl Abstandsgebot und Maskenpflicht fallen. „Ich bin froh, dass 20 Monate nach Pandemie-Beginn dank der Impfungen eine differenzierte Lösung für den Veranstaltungsbereich ermöglicht wird“, zeigt sich Dammann erfreut. Der Vorverkauf sei entsprechend der Geltungsdauer der Verordnung nun bis zum 10. Oktober vollständig freigegeben. Es sei nur sehr bedauerlich, dass für längerfristig planende, privatwirtschaftliche Veranstalter, die die Fruchthalle oder andere Veranstaltungsstätten mieten, keine Planungssicherheit herrsche, abgesehen von den in den Bundesländern unterschiedlichen Bestimmungen. Das mache die Tournee- und Konzertplanung sehr schwierig und wirke sich nach wie vor katastrophal auf die Situation von freischaffenden Künstlern, Veranstaltern und Technikern aus, obwohl es inzwischen zu den sehr niedrigen Infektionsrisiken in modern ausgestatteten Veranstaltungsstätten viele wissenschaftliche Studien gebe.
Aktuelle Beiträge
22. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
10. August 2023
18. August 2023
14. Dezember 2023
1. März 2024
24. Januar 2025
1. Januar 2025
31. Januar 2022
15. November 2024
8. Mai 2023
11. Oktober 2024
27. März 2023
15. November 2023
24. Dezember 2024
10. Dezember 2024
24. Dezember 2024
19. Januar 2025
18. Februar 2025
1. August 2023
18. Juli 2023
29. Juni 2023
22. Dezember 2020
2. Februar 2025
3. August 2023
27. November 2024
15. Januar 2021
11. November 2024
15. März 2023
30. Juni 2023
8. März 2021
10. August 2023
19. April 2024
18. Dezember 2024
25. Januar 2025
24. August 2024
20. April 2021
21. Juli 2023