Pirmasens – Vom Ehape zum Moster: Auf Zeitreise durch die Geschäftswelt
Ackermann, Beierlein, Dexheimer, Sieber, Rusche & Becker, Kühnle… – die Namen zahlreicher Traditionsgeschäfte sind bis heute im Sprachgebrauch präsent und wecken insbesondere bei älteren Bürgern Erinnerungen.
Die offene Stadtführung am Samstag, 1. Juni 2024, lädt zu einer Zeitreise durch die Pirmasenser Geschäftswelt ein.
Christel Glaser und Judith Horst unternehmen mit den Teilnehmern einen Stadtbummel durch die Vergangenheit. Früher war der Wochenmarkt der wichtigste Handelsplatz für Lebensmittel. Dessen Tradition reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert. Ursprünglich auf dem Unteren Schloßplatz angesiedelt, wechselten die Marktstände im Laufe der Zeit mehrmals ihren Standort, bevor er schließlich auf dem Exerzierplatz seine Heimat fand.
Bleiben wir am Schloßplatz: Vor dem Zweiten Weltkrieg bildete dort das Kaufhaus Schmelzle mit seinem breitgefächerten Sortiment einen Anziehungspunkt. Imposante Darstellungen auf historischen Bildern haben sich in den Köpfen festgesetzt. Mit dem Wiederaufbau erwuchs auf dem Trümmergrundstück das Warenhaus Merkur, das zum Imperium des ungekrönten Kaufhaus-Königs Helmut Horten gehörte. 1958 eröffnet, setzte der viergeschossige Konsumtempel mit Rolltreppe, Supermarkt, Restaurant und Milchbar neue Maßstäbe. Auch die Einheitspreis-Handelsgesllschaft, kurz Ehape, hatte die pulsierende Schuhmetropole entdeckt und eröffnete an der Ecke Schloßstraße und Höfelsgasse eine Filiale, die später in Kaufhalle umbenannt worden war.
Auf dem Spaziergang erwecken die Gästeführerinnen vergangene Zeiten zum Leben und eben anhand von historischen Fakten, Bildern und Anekdoten den Teilnehmern Einblick in das Leben und Treiben auf dem Wochenmarkt und den Geschäften entlang der Hauptstraße. Gelüftet wird auch das Geheimnis hinter dem Ausspruch: „Vom Atlantik bis zur Nordsee“.
Auf einen Blick: Die offene Stadtführung am Samstag, 1. Juni 2024, steht unter dem Titel „Einkaufs- und Stadtbummel in der Vergangenheit“ und beschäftigt sich mit der Geschichte des Pirmasenser Wochenmarktes und der Geschäftswelt. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Stadtmuseum Altes Rathaus, Haupstraße 26. Kosten für die Führung: Fünf Euro pro Person. Kinder bis 14 Jahre sind frei. Dauer: Etwa 90 Minuten. Eine Anmeldung beim Stadtarchiv unter der Telefonnummer 06331/842299 ist erforderlich.
Der Markt war schon immer ein lebendiger Ort, an dem Waren gehandelt und Nachrichten ausgetauscht wurden. Die historische Aufnahme des Oberen Schloßplatzes zeigt einen belebten Marktplatz, auf dem Händler ihre Waren Feil bieten und Menschen sich tummeln. Im Hintergrund ist die Klostertreppe mit Nardinihaus samt neugotischer Kapelle des Ordens der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie, auch bekannt als Mallersdorfer Schwestern, zu erkennen. (Foto: Sammlung Stadtarchiv Pirmasens)
Aktuelle Beiträge
2. Februar 2025
2. Februar 2025
2. Februar 2025
Events
Take It To The Limit | A Celebration Of The Eagles
3. Februar 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
20. August 2021
29. März 2023
11. April 2023
15. August 2023
30. März 2023
27. März 2023
11. Oktober 2024
11. August 2023
30. September 2021
12. April 2023
22. Juni 2020
11. Februar 2021
29. Juli 2024
26. September 2023
8. Februar 2024
31. August 2023
1. August 2023
21. Juli 2023
15. März 2023
24. April 2020
6. Mai 2024
10. Dezember 2024
18. Juli 2023
13. Oktober 2023
21. Juli 2023
21. September 2023
4. April 2020
12. April 2024
30. Juni 2023
25. Januar 2025
20. März 2023
27. November 2024
14. November 2024
2. Juni 2022
16. Januar 2025
31. Dezember 2024
10. Mai 2023
10. August 2023
21. November 2024
24. August 2023