Pirmasens – Stoppt Gewalt gegen Frauen: Aktionstag am 25. November

Sie engagieren sich im Kampf gegen Gewalt gegen Frauen (von links): Stefanie Rothhaar (Gleichstellungsbeauftragte Stadt Pirmasens), Dorothea Scheffe (Opferschutzbeauftragte der Polizei), Susanne Morsch (Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Südwestpfalz), Sina Schmitt (Interventionsstelle Pirmasens), Michaele Göke (Frauenzufluchtsstätte Pirmasens), Werner Häfner (Pressesprecher Polizeidirektion Pirmasens), Birgit Kerner (Frauennotruf Zweibrücken), Eike Schild/ Beratungsstelle (CONTRA Häusliche Gewalt) | Pressemitteilung – Pirmasens
Am Samstag, 25. November 2023, dem internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, macht der Regionale Runde Tisch gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen von 10 bis 13 Uhr in der Zweibrücker Fußgängerzone auf die relevante Thematik aufmerksam.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, Sichtbarkeit für das Thema zu erhöhen, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, Ressourcen der Region publik zu machen und konkrete Schritte weiterzugeben. Gemeinsam streben die Teilnehmenden nach einer Gesellschaft, in der Frauen sicher und frei von Gewalt leben können.
Neben den Infostand in der Fußgängerzone gibt es in diesem Jahr eine Plakatserie (angelehnt an die Kampagne „Männlichkeit entscheidest du“ https://ab-jetzt.org/mannlichkeit-entscheidest-du-2/), die in den Städten Zweibrücken und Pirmasens präsentiert wird. Männer in öffentlichen Positionen haben sich dort mit Foto und einem Statement von Gewalt in engen sozialen Beziehungen distanziert. Die Aktion soll ein Bewusstsein für die Bedeutung positiver Männlichkeit schaffen und eine Kultur der Achtung und Gleichberechtigung aufbauen.
Die Akteure des Regionalen Runden Tisches sind: die Interventionsstelle Häusliche Gewalt und die Beratungsstelle Contra häusliche Gewalt, der Frauennotruf Zweibrücken, das Frauenhaus Pirmasens, die Gleichstellungsbeauftragten der Städte Pirmasens und Zweibrücken und des Landkreises Südwestpfalz, sowie das Polizeipräsidium Westpfalz, vertreten durch die Opferschutzbeauftragte der Polizei und die Führungsgruppe der Polizeidirektion Pirmasens.
Gewalt in engen sozialen Beziehungen ist keine Privatsache, sondern eine Straftat. Die Formen von Gewalt in Partnerschaften sind dabei vielfältig: körperliche, psychische, finanzielle oder strukturelle Gewalt, von Körperverletzung, Zwangsheirat oder Stalking, bis hin zum Mord und Totschlag.
Gemeinsam arbeitet der Runde Tisch daran, die Sensibilisierung der Bevölkerung zum Thema Gewalt in engen sozialen Beziehungen voranzutreiben und die vorhandenen Beratungsstrukturen auf- und auszubauen, um betroffenen Frauen optimale Unterstützung und Hilfe anbieten zu können. Ergänzend zu den Frauenunterstützungseinrichtungen gibt es in unserer Region auch Beratungsangebote für Täter. Dort wird unter anderem Aufklärung über die individuelle Gewaltdynamik geboten, man erfährt Unterstützung für Veränderungen und man lernt Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Bei dem Angebot geht es nicht um Schuldzuweisung, sondern um die Beendigung der Gewalt und die Vermeidung zukünftiger Verletzungen.
Eingebunden ist der Regionale Runde Tisch Südwestpfalz in das rheinland-pfälzische Interventionsprojekt gegen Gewalt in engen sozialen Beziehungen, kurz RIGG genannt. RIGG wurde im Oktober 2000 aufgrund eines einstimmigen Landtagsbeschlusses vom August 1999 eingerichtet und engagiert sich seitdem bei der Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen.
Die Umsetzung des RIGG gliedert sich in zwei Phasen: die Modellphase vom Juni 2000 bis Oktober 2003 und die jetzige Umsetzungsphase, in der seit November 2003 die Ergebnisse der Modellphase umgesetzt und das Hilfesystem für betroffene Frauen und ihre Kinder ständig weiterentwickelt werden. Die Koordination erfolgt durch das Referat „Gewaltprävention und Gewalt in engen sozialen Beziehungen“ beim Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Zum RIGG gehören der Landesweite Runde Tisch (LRT), mehrere thematische Fachgruppen (überregional und interdisziplinär besetzt) sowie derzeit 22 Regionale Runde Tische (RRT).
Nähere Informationen zu RIGG auf https://mffki.rlp.de/de/themen/frauen/gewalt-gegen-frauen-und-maedchen/sexualisierte-gewalt/das-projekt-rigg/.
Der Regionale Runde Tisch ruft die Öffentlichkeit dazu auf, sich aktiv am Kampf gegen Gewalt gegen Frauen zu beteiligen und gemeinsam eine sicherere Zukunft zu gestalten.
Aktuelle Beiträge
20. Februar 2025
Events
Klassik im Gewölbe mit Guoda Gedvilaitè solo
7. März 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
7. Dezember 2024
12. April 2023
10. Mai 2023
29. August 2023
8. Mai 2023
8. Februar 2024
1. Dezember 2020
15. Januar 2021
11. Februar 2021
7. August 2023
5. Februar 2025
8. Februar 2021
20. November 2023
2. Juni 2022
10. August 2023
15. August 2023
20. Februar 2024
14. Juli 2023
21. Mai 2024
13. Dezember 2023
15. November 2024
3. August 2023
26. Januar 2025
30. Oktober 2023
21. Juni 2023
22. März 2021
27. Januar 2025
20. Juli 2023
19. Januar 2025
11. Dezember 2024
10. August 2023
13. Oktober 2024
22. Februar 2025
10. Dezember 2024
21. Juni 2023
18. Februar 2024
24. Juli 2023
14. Juli 2023
24. Juli 2023
30. Juni 2021
16. Januar 2024