Pirmasens – SAP-Sinfonieorchester: Konzert zugunsten des Hospiz-Fördervereins
Das SAP-Sinfonieorchester stellt sich einmal mehr in den Dienst der guten Sache und musiziert zugunsten des Fördervereins „Hospiz Haus Magdalena“.
| Johann Aparcicio Bohórquez ist als Solocellist zu erleben. (Foto: Annemone Taake) | Pressemitteilung Pirmasens
Das Sinfonieorchester des Softwarekonzerns SAP stellt sich einmal mehr in den Dienst der guten Sache: Zusammen mit dem preisgekrönten Solocellisten Johann Aparcicio Bohórquez gibt das Ensemble am Samstag, 23. März 2014, ein Benefizkonzert in der Pirmasenser Festhalle.
Der Reinerlös kommt dem Förderverein „Hospiz Haus Magdalena e.V“ zugute.
Das Pirmasenser Publikum darf sich unter dem Dirigat von Markus Neumeyer auf einen hochkarätigen wie abwechslungsreichen Konzertabend freuen, der den Titel „Sehnsucht“ trägt. Auf dem Programm stehen Werke von Dvořák und Bartholdy. Deren Musik entfaltet eine magische Kraft, die selbst Unmögliches spürbar werden lässt.
Mysterium und Schönheit vereint in einer Komposition verspricht bereits der Auftakt mit der Konzertouvertüre Nr.4 über das „Märchen von der schönen Melusine“. Das Stück, in dem sich Flötentöne in Fische mit goldenem Schuppenkleid verwandeln und die Versuchung die Vernunft besiegt, stammt aus der Feder von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Der in Hamburg geborene Komponist war in der Epoche der Romantik zu Hause. Es war die Zeit der Volksmärchen, Mythen und Geschichten über die ungezähmte Natur, die in die Musik und in die Literatur einflossen. Besonders das Wasser, das in jeder Kultur und zu jeder Zeit unzählige Künstler inspirierte, besonders aber im 19. Jahrhundert. Melusine ist eine Wassernymphe, die ihr Element verlässt, um einen sterblichen Mann zu heiraten. Als er das Verbot, sie in ihrer wahren Gestalt zu erblicken, umgeht, ist die Beziehung vorbei, und Melusine bleibt für immer das in seinem Element verbannte Wasserwesen. Die 1833 geschriebene Ouvertüre beschreibt die unmögliche Vereinigung von Mensch und Zauberwesen und die mystischen Wassertiefen aus dem letzteres stammt.
Der zweite Beitrag des Abends ist zweifellos eines der beliebtesten Stück im Weltrepertoire für Violoncello. Das h-Moll-Konzert op.104 hat Antonín Dvořák als letztes Werk während seines dreijährigen Aufenthaltes in Amerika komponierte, wo er Direktor des National Conservatory of Music in New York war. Dvořák hatte keine besonders innige Beziehung zum Violoncello als Soloinstrument, weil es nach seiner Überzeugung nur in mittlerer Lage kultiviert klinge. Zitat: „oben näselt es und unten brummt es“. Umso interessanter die Tatsache, dass Dvořák ausgerechnet für Violoncello ein Konzert schuf, das von Künstlern wie Publikum auf der ganzen Welt innig bewundert und verehrt wird.
Mit der Sinfonie Nr. 9 nimmt das SAP-Sinfonieorchester das Pirmasenser Publikum nach der Pause mit auf eine Reise über den Atlantik. „Aus der neuen Welt“ ist das Stück betitelt, das Dvořáks genuine Mischung von Spiritual, indianscher Volksmusik und böhmischer Musiktradition vereint. Der Cellist Johann Aparcicio Bohórquez bricht zu dieser emotionalen Reise auf und bereitet den Zuhörern den Weg in ein Sehen, das Grenzen überwinden wird.
Auf einen Blick: Das SAP-Sinfonieorchester konzertiert am Samstag, 23. März 2024, in der Pirmasenser Festhalle. Als Gast ist der Solocellist Johann Aparcicio Bohórquez zu erleben. Das Benefizkonzert zugunsten des Fördervereins „Hospiz Haus Magdalena“ beginnt um 20 Uhr. Eintrittskarten zu Preisen zwischen zwölf und 23, ermäßigt zwischen sechs und 11,50 Euro sind ab sofort im Vorverkauf im Forum Alte Post erhältlich (Telefon: 06331/2392716; E-Mail: kartenverkauf@pirmasens.de) sowie im Internet unter www.pirmasens.de/kultur .
Aktuelle Beiträge
3. Februar 2025
3. Februar 2025
2. Februar 2025
Events
Manga-Club in der Stadtbücherei Neustadt
5. Februar 2025 - 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
25. Juni 2024
5. Juli 2023
23. November 2023
24. Juli 2023
13. Januar 2025
21. September 2023
11. November 2024
22. Januar 2025
24. August 2023
10. Juli 2023
12. Juli 2023
11. Dezember 2024
5. April 2023
13. Mai 2024
12. März 2024
19. August 2024
29. Januar 2025
30. März 2023
12. Februar 2021
22. Dezember 2020
2. August 2023
31. Juli 2023
30. September 2024
10. Mai 2023
1. Juli 2021
3. Dezember 2024
21. Juli 2023
18. Januar 2025
20. Januar 2025
17. Januar 2024
24. Juli 2023
13. August 2020
27. Juli 2023
9. August 2023
21. Juli 2023
1. Oktober 2021
10. August 2023
10. Mai 2023
26. August 2023