Pirmasens – „Nette Toilette“: Fünf Betriebe stellen WCs gratis zur Verfügung

Es ist ein weiterer wichtiger Baustein, der die Aufenthaltsqualität in der Pirmasenser Innenstadt steigert: Gewerbetreibende, Gastronomie, Dienstleister und Verwaltung beteiligen sich am Projekt „Nette Toilette“.
Fünf Kooperationspartner stellen ab April ihre Sanitäranlagen während der Öffnungszeiten der Öffentlichkeit kostenfrei zur Verfügung – ohne Verzehrpflicht oder Kaufzwang.
Wer sich in der Siebenhügelstadt beim Bummeln oder Einkaufen die Frage nach einem „stillen Örtchen“ stellt, steht künftig nicht mehr alleine da. Ein roter Aufkleber mit lachendem „00-Gesicht“ kennzeichnet die teilnehmenden Betriebe und Einrichtungen. Abrufbar sind die Anlaufstellen übrigens auch ganz bequem mit dem Smartphone via App.
„Durch diese Aktion können wir unseren Bürgern und Gästen endlich noch mehr Service und Komfort bieten“, freut sich Oberbürgermeister Markus Zwick. Und weiter: „Ein solches Angebot steht einer Stadt wie Pirmasens gut zu Gesicht, die auf Tourismus und Attraktivität setzt“. Es bestehe zweifelsfrei die Notwendigkeit ausreichender öffentlich zugänglicher Toiletten insbesondere in der Fußgängerzone, so Zwick weiter. „Diesen Bedarf können die von der Stadt betriebenen Anlagen alleine nicht decken“, betont der OB. Entsprechende Rückmeldungen und Hinweise zugunsten einer lebenswerteren Innenstadt habe die Verwaltung in der Vergangenheit regelmäßig aus der Bevölkerung, von Gästen und Gremien wie etwa dem Seniorenbeirat erhalten. „Der Bau und Betrieb zusätzlicher öffentlicher Sanitäranlagen ist mit enormen Kosten verbunden, die eine hochverschuldete Kommune wie Pirmasens schlichtweg nicht stemmen kann“, so der Oberbürgermeister. Er erinnert daran, dass die Verwaltung das Problem erkannt habe, ihr aber die Hände gebunden seien. Denn die Bereitstellung öffentlicher Toiletten zähle nicht zu den sogenannten Pflichtaufgaben, sondern sei eine freiwillige Leistung.
Abhilfe bei der defizitären Versorgungssituation soll das bundesweite Konzept „Nette Toilette“ schaffen. Es zielt darauf ab vorhandene WC-Anlagen ortsansässiger Händler und Gastronomen in die Struktur einzubinden. City-Managerin Nelia Knerr hat dazu zahlreiche Gespräch mit potenziellen Partnern geführt: „Mir liegt das Thema sehr am Herzen, weil ein gut ausgebautes Netz öffentlicher Toiletten unsere Innenstadt weiter aufwertet.“ Gleichzeitig verbessere ein solches Angebot insbesondere für Familien mit Kindern und Senioren die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben deutlich. „Von der Aktion profitieren letztendlich auch Händler und Gastronomen, weil sich durch öffentliche WCs auch der Aktionsradius und die Verweildauer der Kunden in der Fußgängerzone erhöht“, ist Knerr überzeugt. Ein weiterer Mehrwehrt für die Teilnehmer sei die Chance neue Kunden zu gewinnen, die sonst vielleicht nicht den Weg ins Café oder den Laden gefunden hätten.
Auf der Suche nach Verbündeten für die Aktion „Nette Toilette“ musste Nelia Knerr Überzeugungsarbeit leisten, da viele angesprochene Händler und Gastronomen bisher zögern, weil sie vor möglichem Vandalismus zurückschrecken. Zum Start beteiligen sich fünf Betriebe bzw. Einrichtungen in der Bahnhof- und Hauptstraße an dem Projekt. Neben dem Eiscafé by Mattia ist dies Concept-Store Perlenmaid, das Quartiersbüro „Mittendrin“ sowie die Verbandsgemeindeverwaltung Pirmasens-Land und das Stadtmuseum Altes Rathaus.
Die Stadtverwaltung Pirmasens zahlt teilnehmenden Gastronomen und Händlern monatliche Pauschale in Höhe von 50 Euro für den Mehraufwand der Reinigung und Unterhaltung. Interessierte, die sich an der Aktion beteiligen möchten, werden gebeten, mit dem City-Management Kontakt aufzunehmen (Telefon: 06331/1426214; E-Mail: citymanagement@pirmasens.de).
Zusammengefasst sind die „Netten Toiletten“ in einem Flyer, der u.a. in der Tourist-Information, im Bürger-Service-Center sowie im Handel und der Gastronomie ausliegt. Daneben bietet auch die Homepage der Stadt Pirmasens (www.pirmasens.de/einkaufen) jederzeit die Möglichkeit, sich über die Standorte zu informieren. Auch in der App „Netten Toiletten“ ist Pirmasens ab sofort zu finden. Dort präsentieren sich alle beteiligten Städte mit Adressen und Öffnungszeiten der beteiligten Gastronomen und Händler.
Stichwort: Das Konzept hinter der „Netten Toilette“ ist simpel: Partner aus Handel, Gastronomie und Dienstleistung erklären sich vertraglich bereit, ihre WC-Anlagen nicht nur Kunden, sondern all jenen zur Verfügung zu stellen, die auf der Suche nach einem „stillen Örtchen“ sind – zu den regulären Öffnungszeiten sowie ohne Verzehrpflicht und Kaufzwang. Entstanden ist die Idee im Jahr 2000 in Aalen (Baden-Württemberg) und wird mittlerweile deutschlandweit in über 250 Kommunen angeboten. Zu erkennen sind die teilnehmenden Betriebe an einem gut sichtbar platzierten Aufkleber an der Tür oder dem Schaufenster. Zusätzlich werden alle „Netten Toiletten“ in einer App erfasst.
Öffentliche Toiletten gehören zur Daseinsvorsorge einer lebenswerten Kommune. Den Pirmasensern und ihren Gästen stehen in der zentralen Innenstadt aktuell vier stationäre Anlagen zur Verfügung:
Ø Hauptbahnhof (kostenpflichtig)
Ø Nardiniplatz (kostenpflichtig)
Ø Rathaus am Exerzierplatz (gratis)
Ø Rheinberger-Komplex (gratis)
Dieses Angebot wird ergänzt durch ein Pissoir in der Parkanlage am Wedebrunnen sowie einer mobilen Toilette, die zwischen Frühjahr und Herbst temporär im Strecktalpark betrieben wird. Weitere öffentliche WC-Anlagen befinden sich auf dem Waldfriedhof und den Aussegnungshallen.
Stadt Pirmasens
Aktuelle Beiträge
2. April 2025
2. April 2025
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
25. Januar 2025
9. März 2021
22. April 2024
17. Januar 2025
30. September 2024
3. Mai 2024
1. März 2025
3. März 2025
11. August 2023
29. März 2023
18. Juli 2023
11. September 2024
30. Januar 2024
17. März 2023
8. September 2023
28. Juni 2023
3. November 2023
18. Dezember 2023
12. Februar 2021
7. Dezember 2023
29. Dezember 2024
21. Juli 2022
8. März 2023
23. März 2025
27. Juli 2023
9. Mai 2024
10. August 2023
12. Januar 2025
24. Mai 2023
31. Januar 2025
14. August 2023
13. April 2024
22. März 2025
30. März 2023
1. August 2023
2. August 2023
28. Juli 2023
15. Mai 2023
21. April 2024