Neues Projekt unterstützt Verbraucher:innen im Klimaschutz und bei der Klimawandelanpassung

Fokus liegt auf niedrigschwelligen Angeboten
- Mit dem neuen Projekt will die Verbraucherzentrale Menschen motivieren, durch klimaschonendes Verhalten Treibhausgase zu verringern
- Ein weiterer Themenschwerpunkt berät Verbraucher:innen zur individuellen Anpassung an den Klimawandel
- Auf der Internetseite zum Projekt www.klimaschutz-rlp.de werden umfangreiche Informationen zusammengetragen.
- Erste Online-Vorträge im Juni und Juli
Rekordtemperaturen, Überflutungen und Extremwetter zeigen: Die globale Klimakrise hat gravierende Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesundheit und stellt die Menschen in Deutschland vor neue Herausforderungen in Sachen privater Anpassung. Vor diesem Hintergrund hat die Verbraucherzentrale ein wegweisendes Projekt gestartet, um Bürger:innen in Rheinland-Pfalz in ihrem Engagement für den Klimaschutz zu stärken. Das Projekt konzentriert sich dabei auf niedrigschwellige Angebote, die es jedem ermöglichen, seinen Beitrag zu leisten. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.
Die Verbraucherzentrale informiert mit dem neuen Projekt rund um den individuellen CO2-Fußabdruck unter Berücksichtigung weiterer Ressourcen wie Wasser sowie zum klimafreundlichen Konsum. Digitale und analoge Projektangebote zielen darauf ab, Menschen zu motivieren, ihren individuellen CO2-Verbrauch zu reduzieren und klimafreundliches Verhalten in ihren Alltag zu integrieren. Ein zweiter Themenschwerpunkt liegt auf privaten Resilienzmaßnahmen wie beispielsweise Hitzeschutz, Schutz vor Starkregen oder Begrünungen. Das Projekt wird durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität gefördert und ist Teil des Landesklimaschutzkonzepts sowie des Klimapakts des Landes Rheinland-Pfalz. Die Projektmaßnahmen sollen Hilfestellung leisten, wie sich Verbraucher:innen besser und passgenau auf den Klimawandel einstellen können. Ziel ist dabei, Bürger:innen auch über die Vorbildfunktion von an den Klimawandel angepassten Kommunen mit Informationen zu erreichen.
Folgende Angebote sind bereits geplant:
- Der Ausbau der Internetseite www.klimaschutz-rlp.de
- Web-Seminare und Vorträge
- Veranstaltungen mit Akteur:innen aus dem Bereich Klimaschutz und Klimawandel
- Klimarundgänge im urbanen Raum
In der Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern wie der Energieagentur Rheinland-Pfalz, dem Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen sowie den kommunalen Spitzenverbänden sollen weitere Angebote für die Verbraucher:innen entstehen.
„Dank unseres neuen Projekts können wir unser Serviceangebot für Verbraucher:innen um den Aspekt der privaten Klimaanpassung erweitern. Dabei bauen wir auch auf unserer Energieberatung auf, mit der wir seit vielen Jahren bereits ein starkes Fundament für die Information zur Energiewende im privaten Haushalt haben“, betonte Heike Troue, Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Web-Seminare zum Klimaschutz und -anpassung
Eine erste Veranstaltung mit dem Titel „Was kostet uns (k)ein Klimaschutz? – Klimagerecht und nachhaltig leben“ findet am 20. Juni 2024 von 18 bis 19 Uhr statt. In dem Online-Seminar erläutert Bernadett Glosch, Klimaschutzreferentin bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, was es mit dem CO2-Fußabdruck auf sich hat und wie jede und jeder dazu beitragen kann, diesen zu vermindern. Die Teilnahme ist kostenlos.
Weitere Infos und Einwahllinks finden Sie unter www.bv-pfalz.de/sustainapalz/
Ein weiterer Vortrag findet am 10. Juli 2024 um 16 Uhr im Rahmen der Koblenzer Woche der Klimaanpassung statt. In dem Präsenz-Seminar „Regenwassermanagement“ zeigen Milena Knap-Gradinger und Bettina Niestrath von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz., wie es Grundstücksbesitzer:innen gelingen kann, mit naturnaher Regenwassernutzung Trockenphasen erfolgreich zu meistern und die möglichen Folgen von Starkniederschlägen eventuell etwas abzumildern.
Weitere Infos zu dieser Veranstaltung gibt es hier: https://www.koblenz.de/umwelt-und-planung/klimaschutz/koblenzer-woche-der-klimaanpassung/vortraege/
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
20. Februar 2025
Events
Beethoven-Zyklus: Oliver Kern spielt sämtliche 32 Klaviersonaten
8. März 2025 - 18:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
5. Januar 2025
12. Januar 2025
15. März 2023
2. August 2023
13. August 2023
8. Februar 2023
23. Januar 2024
5. Mai 2020
26. April 2023
25. Januar 2025
17. April 2024
20. Juli 2023
18. Februar 2022
4. Februar 2022
1. Oktober 2021
29. März 2023
14. Mai 2024
31. August 2023
9. August 2023
19. März 2024
13. April 2024
27. Januar 2025
18. November 2024
30. März 2023
10. Dezember 2024
30. Juni 2021
14. Dezember 2023
7. Mai 2021
17. August 2023
17. Januar 2025
21. April 2023
18. Juli 2023
3. Juli 2023
17. März 2023
24. Juli 2023
10. Juli 2021