Landau – Gemeinsam gärtnern für die Artenvielfalt

Deutsch-französischer Aktionstag an der Maria-Ward-Schule
Als in diesem Herbst die Schülerinnen der achten Klassen der Maria-Ward-Schule in Landau ihre Partnerklasse aus Frankreich in Empfang nahmen, hatten sie ein gemeinsames Ziel: Für einen Tag zusammen gärtnern! Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Gärten für die Artenvielfalt“ bauten die Jugendlichen Hand in Hand Insektenhotels, verwandelten Schotterflächen in Kräuterbeete, schufen eine Totholzhecke als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und übten sich ganz nebenbei im Gebrauch einer Fremdsprache. Bereits vor dem Aktionstag hatte die Maria-Ward-Schule mit einer natur- und klimafreundlichen Umnutzung des Schulgeländes begonnen. Seitdem bereichern Hochbeete, Nisthilfen für Vögel sowie eine wachsende Zahl an heimischen Sträuchern und Bäumen den Außenbereich.
Organisiert und fachkundig betreut wurde das Projekt vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. „Wir unterstützen Schulen, insbesondere Klassen der Jahrgangsstufen fünf bis zehn, die im Umfeld ihrer Schule eine gemeinsame Aktion mit französischen Kindern zum Erhalt der biologischen Vielfalt durchführen möchten“, erklärt Micaela Mayer vom Biosphärenreservat. „Ein wichtiger Baustein in diesem Projekt ist die Vermittlung von Kontakten und Kooperationen, die der Schule eine langfristige Unterstützung in Form von Wissenstransfer ermöglicht.“ Für die Maria-Ward-Schule gewann Mayer als Experten aus der Praxis Melanie und Sven Hildebrand von den Gemüsehelden Dierbach.
Schulen, die ihren Außenbereich ebenfalls nachhaltig gestalten möchten und gleichzeitig Interesse an einer deutsch-französischen Schulklassenbegegnung haben, finden unter www.pfaelzerwald.de/schulgaerten-und-hoefe weitere Informationen zur Unterstützung durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.
Das EU-Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“
Jeder Quadratmeter Grün kann einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels leisten. Zu zeigen und dafür zu begeistern, wie das gelingen kann, ist das Ziel des deutsch-französischen Projekts zu Klima- und Artenschutz in Gärten sowie auf öffentlichen und betrieblichen Grünflächen, mit dem das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen 2022 begonnen hat und das bis 2025 läuft. Informationen dazu gibt es unter www.pfaelzerwald.de/gaerten.
Auf der deutschen Seite des Biosphärenreservats werden die Beiträge zum Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz sowie mit Mitteln aus Interreg Oberrhein gefördert.
Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
BUNT GEMISCHT
7. Dezember 2023
5. Juli 2023
22. Januar 2025
7. Dezember 2024
14. August 2020
7. Mai 2024
12. November 2024
19. März 2024
18. Juli 2023
17. September 2024
30. März 2023
22. Dezember 2024
28. Juni 2023
2. März 2025
22. März 2025
13. April 2021
26. April 2023
15. Januar 2024
26. Januar 2025
8. März 2025
17. August 2023
19. Juni 2023
8. März 2021
27. März 2023
31. August 2023
2. August 2023
20. August 2021
21. Oktober 2020
3. Januar 2024
12. Januar 2024
3. März 2025
23. Mai 2024
22. August 2023
21. Juli 2023
30. Oktober 2023
26. April 2025
27. November 2024