Kaiserslautern – Von der Leinwand zur Social Wall
![Herzlich digitale Aktion zeigt ‚Lautrer Schätze‘ bei der Langen Nacht der Kultur](https://www.pfalzdigital.de/wp-content/uploads/2024/06/Herzlich-digitale-Aktion-zeigt-Lautrer-Schaetze-bei-der-Langen-Nacht-der-Kultur.jpg)
Herzlich digitale Aktion zeigt ‚Lautrer Schätze‘ bei der Langen Nacht der Kultur
Welchen Schatz verbinden die Lautrerinnen und Lautrer mit ihrer Stadt? Ist es ein Ort, eine Person oder vielleicht ein bestimmter Gegenstand? Genau dieser Frage geht die Kunstaktion „Lautrer Schätze“ nach. Im Rahmen des Smart-City-Projekts „Stadt.Raum.Wir.“ sollen während der Langen Nacht der Kultur insgesamt rund 100 kreative Plakate entstehen, die die Schätze Kaiserslauterns zeigen. Zusätzlich werden die Kunstwerke über eine „Social Wall“ in den digitalen Raum gebracht.
Die Mitmachaktion findet am Freitag, den 21. Juni, und am Samstag, den 22. Juni, statt.
Die Idee: Lautern hält viele Schätze bereit. Wer wüsste das besser als die Menschen, die hier leben? Genau diese Vielfalt will die Kunstaktion „Lautrer Schätze“ sichtbar machen. Auf der Suche nach kreativen Menschen wird das Künstlerpaar Anja Roth und Herbert Pauser mit einem Handwagen durch die Stadt ziehen und die Ideen der Passantinnen und Passanten einsammeln. Alle, die Lust haben, dürfen dann ihren persönlichen Lautrer Schatz auf die Leinwand bringen. Im Anschluss werden die Werke auf dem Stiftsplatz ausgestellt.
Oberbürgermeisterin Beate Kimmel unterstützte die Idee begeistert von Beginn an und hofft auf viele Lautrer Schätze: „Diese Aktion ist eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt und Kreativität unserer Stadt zu präsentieren. Ich bin gespannt, welche besonderen Geschichten und Erinnerungen die Bürgerinnen und Bürger mit uns teilen werden und freue mich schon auf die unterschiedlichen Perspektiven auf unsere Barbarossastadt.“
Zusätzlich zu den analogen Kunstwerken wird auf dem Stiftsplatz eine Social Wall aufgebaut, die sowohl die Lautrer Kunstwerke als auch alle Aktivitäten und Programmpunkte der Langen Nacht der Kultur über Social-Media präsentieren wird. Dadurch werden sowohl die Kunstaktion als auch die Aktionen der Langen Nacht über die Stadtgrenzen hinaus sichtbar. Die persönlichen Geschichten und Schätze werden so einem noch breiteren Publikum zugänglich gemacht und eine Brücke zwischen Kunst und Digitalisierung geschlagen.
Olivia Duran, Projektverantwortliche für „Stadt.Raum.Wir.“ vom Referat Digitalisierung und Innovation erklärt: „Die Social Wall ist eine super Möglichkeit, unsere ‚Lautrer Schätze‘ nicht nur vor Ort, sondern auch digital zu präsentieren. Wir möchten zeigen, wie kreativ und vielfältig Kaiserslautern sein kann. Alle, die mit dem Hashtag #LN8dK auf Social Media posten, erscheinen auf der Social Wall. Ich freue mich auf die Aktion und hoffe, dass viele mitmachen und ihre Geschichten teilen!“
Anja Roth, Herbert Pauser sowie Olivia Duran vom herzlich digitalen Team sind an folgenden Terminen anzutreffen:
Freitag, 21.06., von 10 bis 17 Uhr (mobil im Stadtgebiet unterwegs)
Samstag, 22.06., ab 16 Uhr mit offenem Ende auf dem Stiftsplatz
Zur Social Wall
Die Social Wall ist eine innovative digitale Plattform, die Inhalte aus verschiedenen sozialen Medien und anderen digitalen Quellen in Echtzeit zusammenführt und attraktiv darstellt. Sie ermöglicht es, Beiträge, Bilder und Videos, die mit bestimmten Hashtags oder Schlagwörtern versehen sind, an einem zentralen Ort zu sammeln und zu präsentieren. Dadurch wird ein lebendiges, interaktives Mosaik geschaffen, das die Beiträge vieler Nutzer sichtbar macht und miteinander verbindet. Das Hashtag für die Lange Nacht der Kultur lautet #LN8dK. Damit der Post auf der Social Wall erscheint, sollte ein öffentliches Profil vorhanden sein.
herzlich digital | Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
3. Februar 2025
3. Februar 2025
Events
Grazie ohne Erdenschwere – Zweites Sinfoniekonzert der Deutschen Radio Philharmonie
7. Februar 2025 - 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
14. Juli 2021
21. März 2023
13. Oktober 2023
25. April 2023
15. Juni 2023
10. August 2023
10. Januar 2025
21. Oktober 2020
5. April 2023
9. Mai 2024
29. Januar 2025
3. Mai 2024
22. Januar 2021
12. Juli 2022
16. November 2023
10. Juli 2023
28. Dezember 2024
16. März 2021
21. April 2023
25. Juli 2023
11. April 2023
29. Januar 2021
15. Februar 2021
14. August 2023
25. Juli 2023
15. März 2023
12. Februar 2024
18. Dezember 2023
16. Januar 2024
5. April 2023
26. April 2023
23. November 2023
11. September 2023
25. Januar 2025
1. Juli 2021
5. September 2023
30. September 2021
22. Februar 2021
7. September 2023