Kaiserslautern – Stadtklimaanalyse 2024 prognostiziert steigende Temperaturen
Zukünftig Handlungsleitlinie und Planungsgrundlage für planerische Prozesse
Vor dem Hintergrund des fortschreitenden Klimawandels und der damit einhergehenden zunehmenden Hitzebelastung im Stadtgebiet steht die Stadt Kaiserslautern vor der zentralen Herausforderung, die stadtklimatische Ausgangslage zu erhalten und zu verbessern. Um hierfür eine fachliche Grundlage zu haben, wurde die Stadtklimaanalyse aktualisiert, wie es das Klimaanpassungskonzept Kaiserslautern (KLAK) vorsieht. Die Stadtklimaanalyse 2024 zeigt neben der aktuellen klimatischen Situation auch mittels Modellrechnungen das zukünftige Kaiserslauterer Stadtklima für das Jahr 2055 bei mittlerem und starkem Klimawandel auf.
„Die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse 2024 verdeutlichen, dass wir vor großen Herausforderungen stehen: Insbesondere in der Innenstadt wird der Klimawandel zukünftig massive Auswirkungen haben“, so Umweltdezernent Manuel Steinbrenner. „Um dem entgegenzuwirken, sollten wir unsere Handlungsmöglichkeiten vor Ort erkennen.“ Dabei helfe das Stadtklimagutachten als strategisches Werkzeug zur Beurteilung baulicher Entwicklungsprojekte im Hinblick auf das Stadtklima.
Für das Jahr 2055 ist gemäß der Stadtklimaanalyse 2024 von vermehrten Hitzeperioden und einer Zunahme der Temperaturen auszugehen. Indem Flächen und Räume in der Stadt anders genutzt werden, sind die Temperaturen vor Ort jedoch beeinflussbar. Beispielsweise können Frischluftbahnen das Stadtgebiet durchlüften. Zudem sollten unbebaute Flächen vorgesehen sowie beschattete Bereiche als Aufenthaltsräume bewahrt und zusätzlich geschaffen werden.
Die Aktualisierung der Stadtklimaanalyse basiert auf Modellrechnungen. Die Modellergebnisse ermöglichen Aussagen zu den Parametern bodennahe Lufttemperatur, Kaltluftströmungsfeld, Kaltluftproduktionsrate und Kaltluftvolumenstrom (Nachtsituation) sowie Physiologisch Äquivalente Temperatur (PET, Tagsituation) für den Status Quo und die beiden Zukunftsszenarien. Erkenntnisse wurden synthetisiert und schlussendlich in einer Planungshinweiskarte zusammengefasst. Diese gibt einen Überblick über die bioklimatische Belastung im Stadtgebiet sowie Hinweise darauf, wo mit welcher Priorität Maßnahmen zur Reduzierung der Hitzebelastung erforderlich sind. Gleichzeitig werden Schutzbedarfe der vorhandenen Grün- und Freiflächen definiert und Informationen über wichtige Frisch- und Kaltluftleitbahnen gegeben. Zudem macht die Karte auf den ersten Blick ersichtlich, welche Flächen zur Sicherstellung und Verbesserung der stadtklimatischen Situation zu bewahren sind und wo Maßnahmen zur Klimaanpassung im Stadtgebiet vorrangig umgesetzt werden müssen. Geeignete Maßnahmen werden in dem Bericht der Stadtklimaanalyse als Maßnahmenkatalog aufgeführt.
Im Ergebnis stellt die Stadtklimaanalyse 2024 mit dem Kartenwerk und dem Maßnahmenkatalog eine wichtige fachliche Grundlage für unter anderem planerische Entscheidungen dar, um gesunde Wohn-, Arbeits- und Lebensbedingungen zu gewährleisten und die Stadt widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen. So sollen die Ergebnisse der Stadtklimaanalyse unter anderem auch in das Integrierte Nachhaltige Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Kaiserslauterns einfließen. In seiner Sitzung vom 13. Mai 2024 hat der Stadtrat unter anderem die Verwendung des Stadtklimagutachtens als Handlungsleitlinie und Planungsgrundlage für planerische Prozesse beschlossen.
Das Stadtklimagutachten wurde von der GEO-NET Umweltconsulting GmbH erstellt. Der Bericht und eine Zusammenfassung der Klimaanalyse, die Planungshinweiskarte sowie die Beschlussvorlage zu den Maßnahmen sind im Ratsinformationssystem der Stadt Kaiserslautern unter der Stadtratssitzung vom 13. Mai 2024 (TOP8) abrufbar. Künftig werden der Bericht sowie die Kartenwerke auch auf der Website der Stadt unter „Leben Wohnen Umwelt“ – „Luft und Stadtklima“ zur Verfügung gestellt.
Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
31. Januar 2025
31. Januar 2025
Events
Drei Männer und ein Baby – Komödie nach dem Kino-Hit von Coline Serreau
6. Februar 2025 - 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
23. Oktober 2024
14. August 2020
28. Dezember 2023
15. November 2024
5. Januar 2025
27. Juli 2023
25. Juli 2023
21. April 2021
8. September 2023
8. Januar 2025
13. April 2024
31. Juli 2023
22. Februar 2021
7. Mai 2021
19. Februar 2021
6. Juli 2023
20. Januar 2025
28. September 2022
14. Januar 2022
19. September 2023
5. April 2023
21. März 2023
31. Juli 2023
15. Januar 2024
3. November 2023
7. August 2023
1. Januar 2025
27. Juli 2023
26. August 2021
29. Februar 2024
15. März 2021
7. August 2023
13. Oktober 2024
26. Oktober 2023
7. Juni 2024
5. Juli 2023
30. Januar 2024
1. März 2024
17. Januar 2025
11. Dezember 2024
3. August 2023
4. Juli 2023
3. Juli 2023
8. Februar 2024