Kaiserslautern – Oberbürgermeisterin Kimmel und Generalmajor Moga eröffnen deutsch-amerikanische Schülerkunstausstellung

„Kunst bringt uns zusammen“ noch bis 28. Februar im Rathaus
Am Dienstag, 18. Februar 2025, haben Oberbürgermeisterin Beate Kimmel als Schirmherrin und Generalmajor Paul D. Moga als Schirmherr des Deutsch-Amerikanischen Bürgerbüros (German-American Community Office – GACO) die diesjährige deutsch-amerikanische Schülerkunstausstellung im Foyer des Kaiserslauterer Rathauses eröffnet. Unter dem Motto „Kunst bringt uns zusammen“ zeigt die Ausstellung jeweils bis zu 20 Exponate der teilnehmenden deutschen und amerikanischen Schulen aus der Region. Musikalisch untermalt wurde die Veranstaltung vom Streicherensemble der Ramstein High School.
„Die Schülerkunstausstellung steht für ein offenes und gelebtes deutsch-amerikanisches Miteinander“, erklärte Oberbürgermeisterin Beate Kimmel bei der Eröffnung. Das sei auch das Ziel des GACO, das mittlerweile seit 22 Jahren besteht. Dank großen Engagements sei es stets eine zuverlässige Anlaufstelle für deutsch-amerikanische Angelegenheiten. „Es geht darum, dass wir uns alle in der Region Kaiserslautern zuhause fühlen. Daher freut es mich sehr, dass so viele junge Menschen beider Nationen gemeinsam nun zu dieser wundervollen Kunstausstellung beigetragen haben.“
Im Jahr 2003 wurde im Zentrum Kaiserslauterns das erste Deutsch-Amerikanische Bürgerbüro eingerichtet, um das Zusammenleben von deutschen und amerikanischen Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Das GACO hilft US-Bürgerinnen und -Bürgern dabei, sich in der Region zurechtzufinden und anzukommen. Die Mitarbeitenden des GACO gehören sowohl der Kaiserslauterer Stadtverwaltung als auch den US-Einheiten an. So wird gemeinsam am Erfolg der Einrichtung mitgewirkt.
Darüber hinaus trägt auch das Programm „Willkommen in Rheinland-Pfalz! Unsere Nachbarn aus Amerika“ (WiR!) dazu bei, Angebote zur Einbindung von US-Bürgerinnen und -Bürgern in das öffentliche Leben vor Ort zu schaffen. Dadurch soll ein offenes und aktives deutsch-amerikanisches Miteinander gefördert werden. Das Programm geht auf ein Projekt des rheinland-pfälzischen Ministeriums des Innern und für Sport zurück und wird seit 2016 von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. in Kaiserslautern konzeptionell fortgeführt.
„Wir sind dankbar für die Zusammenarbeit zwischen dem GACO und dem WiR!-Programm“, erklärte Generalmajor Paul D. Moga bei der Ausstellungseröffnung. Die Schülerkunstausstellung biete einen hervorragenden Anlass, um zusammenzukommen, die Werke zu genießen und die langjährige deutsch-amerikanische Freundschaft zu feiern. „Veranstaltungen wie diese sagen viel mehr über unsere Partnerschaft und Freundschaft aus, als meine Worte es je könnten“, so Moga.
An der Kunstausstellung beteiligen sich Schülerinnen und Schüler der Kottenschule, des Burggymnasiums, der Elementary School Vogelweh, der Elementary School Kaiserslautern, der Elementary School Landstuhl, der Kaiserslautern Middle School, der Ramstein Middle School sowie der Kaiserslautern High School und der Ramstein High School. Sie haben dafür verschiedenste Kunstwerke, wie Zeichnungen, Malereien, Plastiken und Skulpturen gestaltet. John Constance von der Atlantischen Akademie Rheinland-Pfalz e.V. und Leiter des WiR!-Programms führte in die Ausstellung ein.
Die Kunstwerke können ab sofort noch bis zum 28. Februar 2025 im Rathausfoyer angeschaut werden. Sie laden deutsche und amerikanische Bürgerinnen und Bürger zum Besuch und zum gegenseitigen Austausch ein. Bereits zur Eröffnung, an der auch viele Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern teilnahmen, konnte sich die kleine Galerie eines regen Interesses erfreuen.
Fotos (c): Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
10. Januar 2024
2. Februar 2025
6. Juli 2023
4. April 2020
24. April 2020
22. Januar 2024
1. Februar 2025
30. März 2023
22. April 2024
13. August 2023
6. April 2023
14. August 2020
16. August 2023
18. Juli 2023
4. März 2024
15. Januar 2021
3. Januar 2025
28. Dezember 2024
13. August 2024
4. Januar 2024
18. Juli 2023
31. August 2023
5. April 2023
8. Februar 2024
19. April 2023
8. Juli 2024
11. November 2024
20. Juli 2023
16. Januar 2024
25. April 2023
24. Januar 2025
2. Februar 2025
13. Dezember 2024
24. Juli 2023
26. April 2023
21. März 2023
25. Januar 2021
5. Juni 2023