Kaiserslautern – Nachhaltigkeit in der Forschungsarbeit stärken: RPTU erhält 800.000 Euro aus dem Forschungsfonds des Landes

RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Nachhaltigkeit in der Forschungsarbeit stärken: RPTU erhält 800.000 Euro aus dem Forschungsfonds des Landes.
Die RPTU forscht für die Zukunft: Zum Beispiel, indem Forschende das Potenzial von sogenannten Spin-Phänomenen für die technische Anwendung erschließen. Oder indem sie Stoffwechselprozesse von Pflanzen entschlüsseln und für die Landwirtschaft nutzbar machen. Ressourcenschonende und international wettbewerbsfähige Forschung erfordert zeitgemäße Geräteinfrastruktur. Der nachhaltige und energieeffiziente Betrieb der hierfür benötigten Forschungsgeräte wird dabei immer wichtiger. Hierfür erhält die RPTU aus dem Forschungsfonds des Landes Rheinland-Pfalz 800.000 Euro.
Wissenschaftsminister Clemens Hoch überreichte den Förderbescheid am Freitag an Professorin Gabriele E. Schaumann und Professor Arnd Poetzsch-Heffter, die gemeinsam die präsidiale Doppelspitze der RPTU bilden. Die Universität erwartet durch die Investition in zeitgemäße Geräteinfrastruktur nicht nur eine weitere Steigerung der Forschungsqualität, sondern auch beim Energieverbrauch ein Einsparpotenzial von bis zu 80.000 Euro jährlich.
„Wir bedanken uns herzlich beim Land Rheinland-Pfalz für die Förderung. Die Mittel kommen insbesondere der Geräteausstattung in vier strategischen Forschungsfeldern zugute“, freut sich Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Co-Präsident der RPTU. „Wir benötigen dort hochspezialisierte Geräte, um etwa effizientere Datenverarbeitungs- und Übertragungsmethoden, das nachhaltige Management von Umweltressourcen, zelluläre Anpassungsstrategien bei Nutzpflanzen und neuartige Hochleistungswerkstoffe zu erforschen.“
„Eine Forschungsinfrastruktur auf dem neuesten Stand der Technik zahlt sich ebenso in punkto Nachhaltigkeit aus, vor allem durch energieeffizienteren Betrieb“, ergänzt Professorin Dr. Gabriele E. Schaumann, Co-Präsidentin der RPTU. „Mit Blick auf die großen ökologischen, technischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit ist Nachhaltigkeit an der RPTU nicht nur ein wissenschaftlicher Aspekt, der sich durch nahezu alle unsere Forschungsfelder zieht. Wir wollen durch die neue Geräteausstattung auch unseren Beitrag zu Energieeinsparungen in der experimentellen Forschung leisten.“
„In Zeiten der dynamischen Debatte um die sparsame und nachhaltige Ressourcennutzung, ist das Bestreben der RPTU mit Blick auf ihre Geräteinfrastruktur nach ressourcenschonenden und klimafreundlichen Lösungen zu suchen, positiv. Die RPTU kann durch entsprechende Investitionen nicht nur ihre nationale und internationale Wettbewerbsposition weiter stärken, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung“, sagt Wissenschaftsminister Clemens Hoch.
Aktuelle Beiträge
2. April 2025
Events
Ausstellung „Was uns verbindet“ im Foyer des Rathauses Kaiserslautern
11. April 2025 - 11:00 Uhr bis 30. April 2025 - 13:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
12. April 2023
24. Februar 2025
23. Januar 2024
29. Januar 2021
17. Juli 2023
31. Juli 2023
10. August 2023
9. Juni 2020
17. November 2021
21. Juli 2023
30. März 2025
20. Juli 2023
18. Dezember 2024
20. März 2023
4. Februar 2025
22. Juni 2020
3. April 2023
15. April 2024
21. November 2024
7. Mai 2024
10. Mai 2023
11. Februar 2021
6. Juli 2023
10. Dezember 2024
6. April 2023
15. November 2024
5. Februar 2025
25. Juli 2023
14. Mai 2024
26. Mai 2023
19. April 2021
10. März 2025
15. Januar 2024
29. September 2023
23. Mai 2024
9. März 2025