Kaiserslautern – „Mysterien der Schönheit“ in der Fruchthalle

Referat Kultur | Autor/in: Pressestelle
Auftakt zur neuen Konzertsaison am 29. September
Mit „Mysterien der Schönheit“ starten die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern und die „Konzerte der Stadt Kaiserslautern“ am Freitag, 29. September, um 19:30 Uhr in die neue Konzertsaison 2023/2024 der Fruchthalle. Nach seinem umjubelten Bayreuther Ring-Debüt wählt Chefdirigent Pietari Inkinen mit Wagners Tannhäuser-Ouvertüre den perfekten Einstieg in seine siebte Spielzeit bei der Deutschen Radio Philharmonie.
Eine mysteriöse Schöne inspirierte den 24-jährigen Skrjabin zu seinem Klavierkonzert. Die Sehnsucht nach ihr steckt in jedem Ton dieser so traurig-schönen Musik, aus der auch Skrjabins Chopin-Liebe herauszuhören ist. Alexander Gadjiev ist bei der Deutschen Radio Philharmonie aktuell „Les Jeunes-Künstler“. Musikalische Erfahrung und mitteleuropäische Kultur: Das verdankt Alexander Gadjiev einerseits seiner Familie, in der beide Eltern Klavierlehrer und Musiker sind, andererseits seiner Heimatstadt, der italienisch-slowenischen Grenzstadt Gorizia, einem natürlichen Knotenpunkt von Völkern, Kulturen und Sprachen. Beide Faktoren haben einen entscheidenden Einfluss auf seine natürliche Fähigkeit, unterschiedliche Musikstile und Sprachen aufzunehmen, zu verarbeiten und nach seinem eigenen Geschmack umzugestalten.
Alexander Gadjiev spricht fünf Sprachen: Italienisch, Slowenisch, Englisch, Deutsch und Russisch. Er ist Kulturbotschafter seiner Heimatstadt „Nova Gorica/Gorizia, Kulturhauptstadt Europas 2025“. 2021 gewinnt er den 1. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Sydney sowie den 2. Preis des Internationalen Chopin-Wettbewerbs und den Sonderpreis „Krystian Zimerman Prize for the Performance of a Chopin Sonata“.
Von 2019 bis 2021 ist Gadjiev „BBC New Generation Artist“, was ihm die Möglichkeit gibt, auf renommierten britischen Festivals und in Konzertsälen wie unter anderem der Wigmore Hall, London, aufzutreten und mit verschiedenen Orchestern zusammenzuarbeiten. Dabei werden alle seine Konzerte von der BBC aufgezeichnet und ausgestrahlt. Er ist außerdem Gewinner des Terence Judd Award 2022, der bis 2023 zu weiteren Engagements beim Hallé Orchestra führen wird. Mit 20 Jahren gewinnt er den 1. Preis beim Hamamatsu International Piano Competition, wo er auch den „Audience Award“ erhält, und mit 22 Jahren den 1. Preis beim „World Piano Masters“ in Montecarlo.
Von seinem Vater unterrichtet, spielt Alexander im Alter von neun Jahren erstmals mit einem Orchester und gibt mit zehn Jahren sein erstes Solokonzert. 2013 schließt er seine Schulausbildung mit Bestnoten ab. Dies ermöglicht ihm die Teilnahme am Premio Venezia – einem Wettbewerb, der den besten jungen Talenten Italiens vorbehalten ist – und den Gewinn der 30. Ausgabe dieses Preises. Anschließend wird er am Mozarteum in Salzburg bei Pavel Gililov und an der Hanns-Eisler-Hochschule in Berlin bei Eldar Nebolsin studieren und im Frühjahr 2022 sein Studium abschließen.
Auf dem Programm steht außerdem auch die 3. Sinfonie von Johannes Brahms. Wie „eingesponnen in die Wonnen der Natur“ erlebte Clara Schumann die 3. Sinfonie ihres Freundes Johannes Brahms – „eine Schönheit, auf die ich keine Antwort finde“.
Vor dem Konzert findet um 18:45 Uhr eine Konzerteinführung mit Dr. Burkhard Egdorf im Roten Saal statt. Bitte beachten Sie die ab der neuen Saison geänderten Anfangszeiten der Konzerte und Einführungen!
Karten für das Konzert von 31,00 Euro bis ermäßigt 11,50 Euro gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Tel. (0631) 365-2316, beim Thalia Ticketservice unter Tel. (0631) 36219-814 und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00) oder im Internet unter ]www.eventim.de.
Sinfoniekonzert
Freitag, 29. September 2023
19:30 Uhr: Konzert Fruchthalle
18:45 Uhr: Einführung im Roten Saal mit Dr. Burkhard Egdorf
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Alexander Gadjiev, Klavier
Pietari Inkinen, Dirigent
Programm:
Richard Wagner, Tannhäuser, Ouvertüre
Alexander Skrjabin, Klavierkonzert fis-moll op. 20
Johannes Brahms, Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90
Aktuelle Beiträge
6. April 2025
5. April 2025
5. April 2025
Events
Ausstellung „Was uns verbindet“ im Foyer des Rathauses Kaiserslautern
11. April 2025 - 11:00 Uhr bis 30. April 2025 - 13:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
5. April 2023
11. September 2023
11. November 2024
20. Juli 2023
6. Februar 2024
17. August 2023
20. November 2024
25. Juli 2023
31. Dezember 2024
16. Februar 2025
10. Dezember 2024
14. April 2024
24. Juli 2023
12. Februar 2024
3. Juli 2023
7. Dezember 2024
5. April 2025
1. August 2023
8. September 2024
8. Juli 2024
20. Februar 2025
30. Mai 2023
11. Oktober 2024
10. März 2021
25. Juli 2023
31. März 2025
15. November 2024
14. August 2020
29. Dezember 2024
12. Juli 2022
26. August 2021
14. November 2024
3. Juli 2023
22. Dezember 2024
11. Februar 2021
15. März 2023
6. Februar 2021
5. April 2023
5. August 2024
20. August 2021