Meldungen zu Mehlschwalben, Fledermäusen und Co. erwünscht

Erfolgreiches Citizen-Science-Projekt wird fortgesetzt
Im städtischen Geoportal können wieder Nistplätze von sogenannten Gebäudebrütern online eingetragen werden. Viele dieser Arten sind ihrem Standort treu und kommen jährlich wieder, manche nutzen sogar das gleiche Nest. Ziel ist es, diese geschützten und nützlichen Tiere in ihrem Gebäude-Lebensraum vor typischen Gefahren bei Bautätigkeiten zu bewahren. Außerdem erhofft sich die Naturschutzbehörde weitere Erkenntnisse darüber, welche Gebäudebrüter im Stadtgebiet vorkommen und wo Förderbedarf besteht. Jede einzelne Meldung im Geoportal liefert daher wichtige Hinweise, um Artenschutzmaßnahmen festzulegen.
Vor einem Jahr ging das Geoportal erstmals online – mit Erfolg. Von März bis September 2023 wurden insgesamt 67 Meldungen zu Mauerseglern, Mehlschwalben, Sperlingen, Turmfalken, Fledermäusen und anderen typischen Gebäudebrütern in das Portal eingetragen. Die Untere Naturschutzbehörde ist erfreut über die vielen wertvollen Hinweise, teils zu langjährigen Standorten und großen Quartieren. Außerdem wurde auf Problemstellen im Umfeld bekannter Gebäudebrütervorkommen hingewiesen, wie zum Beispiel nächtliche Beleuchtung, denen nachgegangen wird.
Typische Arten von Gebäudebrütern sind Vögel, wie Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalbe, Haussperling, Hausrotschwanz, Turm- und Wanderfalke, Dohle, Schleiereule, und verschiedene Fledermäuse, wie die Zwergfledermaus, das Braune Langohr oder der Abendsegler, sowie Insekten. Diese Arten nisten sich gerne an Gebäuden ein und ziehen dort ihren Nachwuchs groß. Dabei vertilgen sie große Mengen an Mücken und Fliegen. Durch Baumaßnahmen, wie Gebäudeabriss, Sanierungen oder Dachausbauten, sind die Tiere selbst, aber auch ihre Nester und Quartiere besonders gefährdet.
Etwa ab Ende Juni, wenn Mauersegler wieder regelmäßig und laut rufend durch Straßenzüge ziehen oder ein und dasselbe Gebäude umkreisen, können auch Flugsichtungen der Vögel eingetragen werden. Diese weisen auf Brutplätze im nahen Umfeld hin. Das Geoportal bietet hierzu genauere Hinweise.
Die Untere Naturschutzbehörde im Referat Umweltschutz hofft auf weitere Einträge ins Geoportal, die sich ganz unkompliziert über die Internetseite https://geoportal.kaiserslautern.de/artenfund vornehmen lassen.
Aktuelle Beiträge
17. Februar 2025
17. Februar 2025
Events
Aladin – Das Musical
16. März 2025 - 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
31. August 2023
31. Dezember 2024
21. Juli 2023
7. August 2023
6. Oktober 2023
14. Juli 2023
17. Januar 2025
15. November 2023
21. Juni 2023
17. August 2023
9. August 2023
1. August 2023
7. August 2023
30. September 2024
30. Juni 2023
25. Januar 2021
25. Januar 2025
22. Januar 2025
30. Juni 2023
14. August 2024
18. August 2023
11. November 2024
10. Februar 2025
14. April 2024
21. September 2023
17. Juni 2024
21. Juli 2022
19. Januar 2025
7. September 2023
23. Februar 2025
27. März 2023
2. Oktober 2023
10. Juli 2023
14. August 2023
16. März 2021
24. Juli 2023
29. März 2023
27. November 2024
29. Juni 2023
4. Februar 2022
31. Januar 2025
28. Juli 2023
7. September 2023