Kaiserslautern – Literaturfestival 2025 – Die Veranstaltungen am 21. Februar

Lesungen mit Tijan Sila und Volker Weidermann im Stadtmuseum
Am Freitag, 21. Februar, gibt es zwei weitere Veranstaltungen des Kaiserslauterner Literaturfestivals 2025 in der Scheune des Stadtmuseums (Theodor-Zink-Museum I Wadgasserrhof). Um 18:00 Uhr liest der aktuelle Bachmann-Preisträger Tijan Silaaus seinem Roman „Radio Sarajevo„. Bei der anschließenden Lesung um 19:30 Uhr von Literaturkritiker, Autor und Fernsehmoderator Volker Weidermann wird „Thomas Mann und das Meer“ im Mittelpunkt stehen. Für beide Veranstaltungen wird auf allen Plätzen jeweils ein Eintritt von zehn Euro, ermäßigt sieben Euro erhoben. Die Tickets sind im Vorverkauf sowie nach Verfügbarkeit an der Konzertkasse erhältlich.
„Eine Jugend zwischen Blauhelmen und Bon Jovi. Tijan Sila erzählt rau, verletzlich, unverstellt.“ (Micky Beisenherz). Brutal ehrlich beschreibt er das Leben und Überleben im belagerten Sarajevo. „Dies ist die Geschichte meiner Kindheit und meines Kriegs.“ Als im April 1992 der Krieg beginnt, ist Tijan Sila nur zehn Jahre alt, doch bis heute kann er sich an den Geruch von gezündetem Sprengstoff erinnern. Während Sarajevo in Flammen steht, wird aus dem Jungen, der er damals war, ein junger Mann. Er streift durch die Ruinen der ausgebombten Stadt und sammelt Dinge, die von den Geflohenen und Gestorbenen zurückgeblieben sind, um sie auf dem Schwarzmarkt gegen Essen zu tauschen. Er lernt zu überleben, und er akzeptiert die grausame neue Normalität, doch zu welchem Preis? Seine Geschichte ist eine Geschichte des Unerwarteten. Sie erzählt davon, wie Dichter zu Mördern werden und Mörder zu Helden. Sie erzählt von Menschen, denen jede Menschlichkeit jäh genommen wurde, und von den Spreißeln, die der Krieg im Hirn jedes Überlebenden hinterlässt.
Sila wurde in Sarajevo im damaligen Jugoslawien geboren, wo er seine Kindheit verbrachte. Während der Belagerung der Stadt im Bosnienkrieg flüchtete er mit seiner Familie und kam 1994 nach Deutschland. Er wuchs in Landau in der Pfalz auf. Als Jugendlicher spielte er Gitarre in der Punkband Atlas Lanze. Nach dem Schulabschluss studierte Sila Germanistik und Anglistik an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Seinen Künstlernamen Sila (bosnisch für „Kraft“, „Macht“) wählte der Schriftsteller in Anspielung auf Émile Zola. Sila veröffentlichte Essays in der Zeit, der taz und im Freitag. Er lebt mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Kaiserslautern. Neben dem Schreiben arbeitet er als Deutsch- und Englischlehrer an einer berufsbildenden Schule.
Volker Weidermannliest aus seinem Buch „Mann vom Meer“, mit Leichtigkeit und Humor, mit Wärme und großer Klarheit über den Nobelpreisträger Thomas Mann, über seine Sehnsucht und seine Lieben. Sein Buch ist die Geschichte eines deutschen Jahrhunderts, ein Roman über das Dunkle, Glänzende, Bedrohliche, Verlockende, Befreiende.
Das Meer war für Thomas Mann sein Leben lang der Ort der Sehnsucht und des verheißungsvollen Sogs in die Tiefe. Vielleicht fängt alles dort an, wo seine Mutter Julia da Silva Bruhns das Glück der Kindheit erlebt: im brasilianischen Urwald, in einem großen, hellen Haus am Meer. Mit sieben kommt sie nach Travemünde, in die deutsche dunkle Kälte, mit einer Sehnsucht, die bleibt. Ihr Sohn Thomas wächst an der Ostsee auf, in Lübeck, aber sobald er kann, geht er in den Süden, reist nach Italien, ans Mittelmeer, verliebt sich in junge Männer, folgt aber den Konventionen der Zeit und heiratet Katia. Jahre später: Der Gang ins Exil. In Kalifornien, am Pazifik, wird er noch einmal ein anderer: Er kämpft gegen Hitler, für die Demokratie, für die Freiheit.
Volker Weidermann, geboren 1969 in Darmstadt, studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Berlin. Er war Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, ist seit 2015 Autor beim SPIEGEL und war Gastgeber des „Literarischen Quartetts“ im ZDF. Er ist Kulturkorrespondent der „Zeit“ und Autor zahlreicher Bücher, darunter „Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen“ und „Mann vom Meer“. Zuletzt erschienen von ihm „Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft“, „Träumer. Als die Dichter die Macht übernahmen“ und „Das Duell. Die Geschichte von Günther Grass und Marcel Reich-Ranicki“. Außerdem ist Weidermann Herausgeber der Reihe „Bücher meines Lebens“.
Das gesamte Programm des Literaturfestival Kaiserslautern gibt es bei vielen öffentlichen Auslagestellen wie beispielsweise der Tourist Info, Thalia oder der buchhandlung blaue blume oder einfach online unterhttps://www.kaiserslautern.de/tourismus_freizeit_kultur/kultur/veranstaltungen/literaturfestival/index.html.de
Referat Kultur | Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
31. Januar 2025
22. Juni 2020
21. Mai 2024
10. August 2023
18. Juli 2023
25. Juli 2023
6. Mai 2024
5. Mai 2020
16. Januar 2025
13. Dezember 2024
5. Juni 2023
31. Januar 2022
5. Januar 2024
21. September 2023
1. Juli 2021
4. Februar 2025
20. Juli 2023
3. Juni 2024
10. Dezember 2024
3. Mai 2024
1. August 2023
7. August 2023
11. Oktober 2023
9. Februar 2023
9. Oktober 2024
24. Dezember 2024
14. August 2023
20. Januar 2025
18. Dezember 2024
29. August 2023
28. Juni 2023
15. Februar 2021
6. April 2023
1. Februar 2025
10. Januar 2025
25. Juni 2024
31. August 2023
13. April 2021
13. April 2024
19. August 2024
11. Dezember 2024