Kaiserslautern – Kreative Idee wird finanziell gefördert

Stiftung Bürgerhospital unterstützt neuen „Makerspace“ am HSG
Ein kreativer „Makerspace“ an einer Schule – diese innovative Idee des Hohenstaufen-Gymnasiums (HSG) unterstützt die Stiftung Bürgerhospital auf Beschluss des Hospitalausschusses mit einer Zuwendung in Höhe von 21.000 Euro. Zur Überreichung des Förderbescheids und Übermittlung der Grüße des Hospitalausschusses an den Förderverein der Schule waren am Donnerstag Oberbürgermeisterin Beate Kimmel und der Geschäftsführer der Stiftung, Thomas Kuntz, zu Gast in der Möllendorfstraße, wo sie von Schulleiter Roland Frölich und dem stellvertretenden Schulleiter Thilo Vollrath die Pläne für den Kreativraum präsentiert bekamen. Ebenfalls dabei war Schreiner und Innenarchitekt Peter Eckerle, der die Umgestaltung übernehmen wird.
Zum Makerspace umgestaltet wird ein Teil der Schulbibliothek. Der so entstehende Raum wird den Schülerinnen und Schülern stets offenstehen und zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Forschen und Arbeiten einladen. Er soll zur dauerhaften Heimat der Robotik-AG, der Plotter-AG und der 3D-Druck-AG der Schule werden, die derzeit noch über das ganze Schulhaus verteilt sind. Daneben kann er auch anderen Fachbereichen als Kreativ- und Präsentationsraum dienen. Mit dem Konzept belegte das HSG den dritten Platz beim bundesweiten Makerspace Wettbewerb der Firma Hohenlohe in Kooperation mit der Initiative „Jugend forscht“. „Eine kreative, eine besondere Idee, die das naturwissenschaftliche Knowhow am HSG weiter stärken wird und die wir mit der Stiftung Bürgerhospital gerne unterstützen!“, zeigte sich Oberbürgermeisterin Kimmel als Stiftungsvorstand erneut begeistert von den Plänen.
Die Stiftung Bürgerhospital
Ins Leben gerufen von Kaiser Barbarossa, ist die Stiftung Bürgerhospital seit vielen Jahrhunderten eine der ältesten und bedeutendsten Stiftungen mit großem Grundbesitz in der Stadt Kaiserslautern. Die Stiftung finanziert sich überwiegend aus den Einnahmen aus der Vergabe von Erbbaurechten, aus Mieteinnahmen sowie Barvermögen. Entscheidungen über die Ausschüttung von Mittel obliegen dem Hospitalausschuss, welcher sich aus 16 Mitgliedern zusammensetzt.
Nähere Informationen zur Stiftung Bürgerhospital sind unter www.buergerhospital-kl.dezu finden.
Foto: Stadt Kaiserslautern | BU: OB Kimmel und Schulleiter Frölich halten den Förderbescheid in Händen. Daneben Thomas Kuntz, Thilo Vollrath und Peter Eckerle.
Aktuelle Beiträge
6. April 2025
5. April 2025
5. April 2025
Events
Ausstellung „Was uns verbindet“ im Foyer des Rathauses Kaiserslautern
11. April 2025 - 11:00 Uhr bis 30. April 2025 - 13:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
10. Januar 2024
29. Januar 2025
27. Mai 2021
31. Januar 2025
15. März 2021
17. Juli 2023
19. Januar 2025
30. Juni 2023
4. März 2024
20. November 2023
29. November 2023
30. Oktober 2023
15. März 2023
30. März 2025
30. März 2023
31. Dezember 2024
29. Juni 2023
23. Januar 2025
9. August 2023
18. September 2023
14. Mai 2024
30. März 2023
17. April 2023
13. Oktober 2023
20. Juni 2023
8. April 2024
23. April 2021
9. Mai 2024
30. März 2023
22. März 2025
27. September 2024
9. Mai 2024
25. Juli 2023
26. August 2024
18. Juli 2023
10. August 2023
22. Januar 2025
1. August 2023
13. August 2020