Kaiserslautern – Internationale Tagung beleuchtet Neuerungen für Nutzfahrzeuge

RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Internationale Tagung beleuchtet Neuerungen für Nutzfahrzeuge
Welche Rolle spielen alternative Kraftstoffe etwa in der Landwirtschaft oder im Bauwesen? Welche Alternativen gibt es? Welche umweltfreundlichen Antriebe für Nutzfahrzeuge lassen sich demnächst realisieren? Wie ist der Stand der Elektrifizierung? Um Fragen wie diese geht es beim 8. „International Commercial Vehicle Technology Symposium“ vom 13. bis 14. März an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). Interessierte können sich noch bis zum 3. März anmelden. Medienvertreter sind dazu eingeladen.
Alternative Kraftstoffe, die den Diesel etwa bei Traktoren ersetzen, sind notwendig. Doch wie ist der Stand der Entwicklungen dazu? Welche alternativen Antriebstechnologien gibt es? Wie schnell können zum Beispiel Biokraftstoffe, Wasserstoff oder Brennstoffzellen in Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen? Was sind hierbei realistische Zeitrahmen? Bei der Tagung beleuchten verschiedene Vorträge die Thematik und geben Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten. So spricht etwa Professor Dr. Peter Pickel (Manager External Relations beim Landmaschinenhersteller John Deere und Honorarprofessor an der RPTU) in seinem Impulsvortrag zum Auftakt über „Fossil free drive alternatives in arable farming” (zu Deutsch in etwa „fossilfreie Antriebsalternativen in der Landwirtschaft“).
Auf dem Programm stehen zudem Themen wie assistiertes und automatisiertes Fahren und Arbeiten, innovative Entwicklungs- und Produktionsmethoden, Sicherheit, Zuverlässigkeit und Lebensdauer sowie neue Simulationsmethoden. Bei dem Symposium können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Industrie informieren.
Begleitet wird die Veranstaltung von einer Ausstellung im Innen- und Außenbereich (Gebäude 42), bei der verschiedene Innovationen an Nutzfahrzeugen gezeigt werden.
Wer Interesse hat, an der Tagung teilzunehmen, kann sich noch bis zum 3. März unter www.conftool.pro/cvt-2024/register.php anmelden.
Weitere Informationen zum Programm gibt es unter: www.cvt-symposium.de
Medien sind zur Tagung eingeladen. Um Anmeldung bis zum 11. März an presse(at)rptu.de wird gebeten.
Über das Zentrum für Nutzfahrzeugtechnologie
Organisiert wird das Symposium unter anderem vom Zentrum für Nutzfahrzeugtechnologie (ZNT) der RPTU in Kaiserslautern. Am ZNT arbeiten über 150 Forscher von mehr als 14 Lehrgebieten aus Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik sowie aus dem Maschinenbau interdisziplinär zusammen. Sie entwickeln beispielsweise Techniken für das autonome Fahren und Softwarelösungen, die sicherstellen, dass die Technologien in den Fahrzeugen zuverlässig funktionieren. Ferner arbeiten sie an intelligent vernetzten Fahrzeugen und erforschen, wie Menschen und Fahrzeuge künftig miteinander interagieren. Ein weiteres Forschungsgebiet ist die Steigerung der Energie- und CO2-Effizienz durch Leichtbau, alternative Kraftstoffe, Hybridisierung und Elektromobilität.
Das ZNT ist Teil der Commercial Vehicle Alliance Kaiserslautern (CVA) und kooperiert mit vielen der direkt neben dem Uni-Campus angesiedelten Forschungsinstituten, wie dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE (www.iese.fraunhofer.de) und dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM (www.itwm.fraunhofer.de), welche, wie auch das Commercial Vehicle Cluster Südwest (www.cvc-suedwest.com), ebenfalls zu den Organisatoren der Tagung zählen. Über die zuletzt genannte Plattform wird darüber hinaus eine enge Zusammenarbeit mit Nutzfahrzeugherstellern und Zulieferern gewährleistet, indem das ZNT als zentraler wissenschaftlicher Ansprechpartner fungiert.
Mehr unter: https://rptu.de/znt/
Aktuelle Beiträge
2. April 2025
Events
Eine mystische Reise durch den Pfälzerwald – Heimatfotos-Ausstellung in der Fruchthalle
4. April 2025 - 18:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
3. Februar 2025
21. Juli 2024
16. Januar 2025
5. Juni 2023
14. Juli 2021
2. März 2025
18. Januar 2025
16. August 2023
15. Januar 2024
10. August 2023
28. Dezember 2024
21. Dezember 2024
15. November 2024
6. Februar 2021
20. März 2023
7. Mai 2021
23. März 2021
18. Juli 2023
8. August 2023
12. Mai 2023
1. April 2025
18. Dezember 2023
21. März 2025
17. April 2023
1. August 2023
3. Februar 2025
21. März 2023
27. November 2023
7. August 2023
8. September 2022
22. Januar 2025
18. März 2021
19. April 2023
9. August 2023
9. Februar 2025
10. August 2023
15. August 2023
14. August 2023