Kaiserslautern – Impulsbeiträge und Diskussionsrunde

„mpk:Positionen“ zur Sammlungsneupräsentation des mpk
Impulsbeiträge und eine Diskussionsrunde zur Frage „Was macht eine gute Sammlungsneupräsentation aus?“ bietet das mpk, Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern, Museumsplatz 1, am Donnerstag, 14. November, um 19 Uhr an. Dabei stehen die Szenographie und Atmosphären im Mittelpunkt (Eintritt frei).
Anlässlich des 150. Jubiläums des mpk im kommenden Jahr diskutiert Direktor Steffen Egle, mit der Architektin Aslı Çiçek, Adria Daraban, Architektin, Publizistin und Professorin der RPTU (Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität) Kaiserslautern-Landau für Architektur, Theorie und Geschichte, und Sahana Doravari, Masterabsolventin der Architektur an der PRTU. Sie gehen darauf ein, wie Räume, ihre Szenographie und ihre Atmosphäre den Zugang zur Kunst vereinfachen und zugleich den Genuss daran erhöhen können, und welches Raumgefühl hilft, dass der Besuch im Museum möglichst viele anspricht. Die Gesprächsteilnehmenden beleuchten die Geschichte von Museumspräsentationen, auch am Beispiel des mpk, sowie die Themen Museumsarchitektur, Raumfolgen in Museumsbauten und ihre Bedeutung für die Besucherlenkung, Atmosphären und Szenographie in Museumskontexten. Anschließend wird das Publikum in die Diskussionsrunde einbezogen.
Mit Aslı Çiçek ist es Steffen Egle gelungen, eine Spezialistin auch der Ausstellungsarchitektur zu gewinnen. Ihr Büro entwickelt Architekturen, die den Inhalt einer Ausstellung durch ihre räumliche Übersetzung vermittelt und in Bezug auf ihre architektonische, museale Umgebung setzt. Adria Daraban studierte an der RWTH (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule) Aachen, wo sie auch zum Thema Figuren des Fragmentarischen promovierte. Im Werkstattgespräch „mpk:Positionen“ spricht sie über fragmentarische Raumordnungen und atmosphärische Sequenzen im musealen Kontext. Sahana Doravari, die 2024 ihren Masterabschluss erworben hat, legte den Fokus ihrer Abschlussarbeit in Architektur an der RPTU Kaiserslautern auf Museen und Raumsyntax am Beispiel des mpk und interessiert sich für die Schnittstelle zwischen Architekturgeschichte, Theorie und Praxis.
Eine weitere Ausgabe der „mpk:Positionen“ vertieft das Thema mit Fokus auf die Auswahl der präsentierten Kunst am Donnertag, 12. Dezember, um 19 Uhr. Unter anderem Felix Krämer, Generaldirektor des Museums Kunstpalast in Düsseldorf, widmet sich dem Thema „Kanon und Narrative“. Der „neue Kunstpalast“ überzeugte in diesem Jahr mit einer Neupräsentation seiner Werke über Zeiten, Genres und Medien hinweg.
Die Impulsgeberinnen der „mpk:Positionen“: Aslı Çiçek, Adria Daraban und Sahana Doravari | Fotos: privat
-Beliebtes Format: „mpk:Positionen“ | Foto: Hanna Diedrichs gen. Thormann © mpk
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Literaturfestival 2025: Gleich vier Veranstaltungen
22. Februar 2025 - 14:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
15. November 2024
21. Juni 2024
28. Dezember 2024
31. März 2021
18. Juli 2023
3. Februar 2025
25. Juli 2023
5. Januar 2025
22. Dezember 2024
14. August 2023
2. Oktober 2023
19. März 2024
19. Januar 2025
3. Januar 2024
20. Februar 2024
23. Dezember 2024
29. März 2023
7. September 2023
17. Januar 2025
5. April 2023
1. Januar 2025
21. Februar 2025
12. Juli 2022
8. Oktober 2024
12. Mai 2023
18. Juli 2024
9. Mai 2024
2. September 2024
26. September 2023
21. Oktober 2020
2. Juni 2022
6. April 2023
7. August 2023
27. Januar 2025
27. November 2024
7. August 2023
16. Oktober 2023
10. August 2023