Kaiserslautern – Fachübergreifendes Angebot für den Unterricht: Mit der Geobotanik-Box digital in die Tropen und Subtropen reisen

Fachübergreifendes Angebot für den Unterricht: Mit der Geobotanik-Box digital in die Tropen und Subtropen reisen
Wie passen sich Pflanzen in den Tropen und Subtropen veränderten Klimabedingungen an? Fragen wie diese, aber auch zur Nachhaltigkeit spielen im Schulunterricht eine immer wichtigere Rolle, bei der es gilt, sie fachübergreifend zu beleuchten. Dafür hat das Team um Professor Dr. Sascha Henninger und Katharina Schnur vom Fachgebiet Physische Geographie und Fachdidaktik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) im Projekt „World2Go“ Geobotanik-Boxen entwickelt. Sie beinhalten typische Pflanzenvertreter der Tropen oder Subtropen, Modelle sowie Zusatzmaterial und sind mit einer Web-App verbunden, wodurch es möglich ist, ortsunabhängig zu experimentieren.
Ob wenig bis gar kein Regen, große Trockenheit, hohe Luftfeuchtigkeit oder viel Regen – um mit den klimatischen Bedingungen ihrer Standorte zurechtzukommen, müssen Pflanzen sich auf unterschiedliche Bedingungen einlassen. Doch welche Strategien haben Pflanzen überhaupt entwickelt, um sich in ihren Lebensräumen zu behaupten? „Mit unseren Geobotanik-Boxen gehen wir aktuellen Fragestellungen rund um die Themen Klimazonen, Standortanpassungen von Pflanzen, Nutzpflanzen und Böden auf den Grund, auch unter dem Aspekt des Klimawandels“, sagt Professor Dr. Sascha Henninger vom Fachgebiet Physische Geographie und Fachdidaktik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU). „Dabei werden fächerübergreifend sowohl geographische und ökologische als auch physikalische, biologische und chemische Aspekte und naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden aufgegriffen.“
An einem Standortbeispiel durchlaufen Schülerinnen und Schüler eigenständig mit ihren Tablet-PCs einen Lernzirkel aus bis zu sieben Stationen. Dabei bietet das Team um Henninger je nach Klassenstufe verschiedene Boxen an. In der Geobotanik-Box der Tropen geht es unter anderem um die Flora auf der indonesischen Insel Borneo mit fleischfressenden Pflanzen, Bromelien oder der Ameisenpflanze. Letztere lebt in einer Symbiose mit diesen kleinen Insekten. „Anhand solcher Pflanzen erkunden die Schülerinnen und Schüler in der Schule die morphologischen Anpassungsstrategien von Pflanzen in ihren Klimazonen, indem sie Aufgaben in Form von Text-, Bild- oder Videoantworten bearbeiten“, sagt Katharina Schnur, Doktorandin bei Henninger. „Diese stellen wir ihnen über die Web-App Actionbound zur Verfügung. Sie kann aufgrund ihrer flexiblen Gestaltung der Inhalte schulfachübergreifend eingesetzt werden.“
Das Team um Henninger und Schnur hat die Geobotanik-Boxen zwischen Juni 2021 und Februar 2023 mit über 400 Schülerinnen und Schülern getestet. Zudem haben Fragebögen, die die Jugendlichen ausgefüllt haben, ihm geholfen, mögliche Problemfelder im Lernprozess zu identifizieren und inhaltliche Ungenauigkeiten zu erkennen, um das Konzept weiter zu verbessern.
Bei ihrer Entwicklung haben die Kaiserslauterer Forscherinnen und Forscher darüber hinaus die Lehrkräfte in den Blick genommen. „Sie haben hierbei den Vorteil, keine Exkursion zu einem außerschulischen Lernort planen zu müssen, ihnen stehen die Materialien dauerhaft zur Verfügung und sie können den ausgearbeiteten Lernzirkel flexibel in die jeweilige Unterrichtseinheit integrieren.“ Um Lehrerinnen und Lehrer zu schulen, bietet das Fachgebiet regelmäßig Fortbildungen an, bei denen die Möglichkeit besteht, selbst einen app-basierten Lernzirkel zu entwickeln. „Dabei lernen sie gleichzeitig die organisatorischen Rahmenbedingungen für ein digitales fächerübergreifendes Stationenlernen im Unterricht kennen“, erklärt Henninger.
Angedacht sind die Boxen beispielsweise für Erdkunde, Gemeinschaftskunde und Biologie. Zudem bieten sich die Inhalte für einen fachübergreifenden Unterricht an. Die Geobotanik-Box „Tropen“ ist mit Epiphyten und fleischfressenden Pflanzen sowie den Nutzpflanzen Zuckerrohr und Zuckerrübe sowie Kakao ausgestattet und für die Klassenstufen 5 bis 13 Subtropen gedacht. Die Box „Subtropen“ beinhaltet Aloe-Vertreter sowie Lithops und Welwitschia mirabillis für die Klassenstufen 8 bis 13. Bei der Bestückung der Boxen arbeitet das Lehrgebiet eng mit dem Fachbereichsgarten Biologie zusammen, wo die Pflanzenproben vorbereitet werden.
Schulen haben die Möglichkeit, eine solche Box nach Absprache zwischen den Lehrkräften und dem Lehrgebiet für den Unterricht kostenlos auszuleihen.
Das Projekt U.EDU„World2Go“ ist Teil des Projekts „Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette“ (U.EDU), das auf die Weiterentwicklung der Lehrerbildung durch ein auf alle Phasen zielendes Professionalisierungskonzept zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien fokussiert. U.EDU (Förderkennzeichen: 01JA1916) wurde im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in den Jahren 2016 bis 2023 gefördert.
Weiterführende Informationen: https://rptu.de/uedu
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
BUNT GEMISCHT
18. Dezember 2024
9. Januar 2024
28. Juli 2023
14. November 2024
27. November 2024
15. August 2023
17. Januar 2025
22. August 2023
18. August 2023
17. Juli 2023
29. Januar 2025
21. Oktober 2020
24. Juli 2023
8. Mai 2023
10. August 2023
21. Juli 2023
6. Januar 2025
5. Juli 2023
15. August 2023
6. Oktober 2023
22. Dezember 2024
21. März 2023
20. April 2021
20. März 2023
28. Dezember 2023
30. März 2025
15. März 2020
25. April 2023
18. August 2024
29. März 2023
15. Februar 2021
8. April 2024
26. August 2024
15. August 2023
2. Februar 2025
26. September 2023
29. September 2023
11. August 2023
2. September 2024