Kaiserslautern – „Empfindsamkeit“ ist Thema der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Sinfoniekonzert am 22. März in der Fruchthalle
Das nächste Sinfoniekonzert der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, das am Freitag, 22. März 2024, 19:30 Uhr in der Fruchthalle Kaiserslautern statt findet, steht ganz unter dem Thema „Empfindsamkeit“. Als Dirigent des Abends leitet Kolja Blacher, ehemaliger Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, durch das Programm. Er wird dieses jedoch nicht nur dirigieren, sondern an diesem Abend auch als Solist mit der Violine zu erleben sein.
Übermütig und ausgelassen erklingt zu Beginn Joseph Haydns Sinfonie Nr. 88 in G-Dur, die wahrscheinlich 1787 geschrieben wurde. Im Kontrast dazu steht das „Concerto Funebre“. Im Juli 1939 entstanden, ist es das einzige Solokonzert von Karl Amadeus Hartmann. Der 1905 in München geborene Komponist musste aufgrund seiner konträren politischen Einstellung entscheiden, wie er sich als Musiker während des nationalsozialistischen Regimes verhält: Exil oder innere Emigration? Er entschied sich für die Heimat und begann seine Gedanken durch die Musik zu vermitteln. Beethovens Sinfonie Nr. 8 zeichnet sich durch ihre Radikalität aus.
Kolja Blacher studierte an der Juilliard School, New York bei Dorothy DeLay und später bei Sándor Végh in Salzburg. Weltweit konzertiert er u. a. mit den Berliner Philharmonikern, den Münchner Philharmonikern, dem NDR Sinfonieorchester, Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, Gewandhausorchester Leipzig, Orchestra di Santa Cecilia und dem Baltimore Symphony Orchestra. Er arbeitet dabei mit Claudio Abbado, Kirill Petrenko, Vladimir Jurowski, Dmitry Kitajenko, Mariss Jansons, Matthias Pintscher, Markus Stenz, Joseph Swensen, Simone Young, Dimitri Kitajenko, Dennis Russel-Davies und Asher Fish, um nur eine Auswahl zu nennen.
Sein programmatisches Spektrum umfasst sowohl Werke für Violine solo von Bach bis Berio, als auch die großen Violinkonzerte des romantischen und klassischen Repertoires, bis hin zu zeitgenössischen Stücken für Violine und Orchester (z.B. von Magnus Lindberg, Kurt Weill, Hans Werner Henze, Bernd Alois Zimmermann).
Als ein neuer Schwerpunkt seiner künstlerischen Arbeit haben sich in den letzten fünf Jahren die sogenannten „Play-Conduct“-Konzerte intensiv entwickelt, z.B. mit dem Melbourne Symphony Orchestra, dem Taiwan Philharmonic Orchestra, dem Stuttgarter Kammerorchester, dem Jerusalem Symphony Orchestra, den Dresdner Philharmonikern und dem Orchester der Komischen Oper Berlin. Es ist eine Aufführungspraxis, die immer stärker nachgefragt wird, von St. Antonio über Kuala Lumpur bis Paris.
Als Dirigent hat Blacher beim Orchestra Sinfonica di Milano „Giuseppe Verdi“ für die nächsten Jahre die Leitung des Kammerorchesters übernommen. Beim Tallin Chamber Orchestra wird er in der Saison 2023/2024 ein Residency als Solist und Dirigent bestreiten. Wiederholt arbeitet er auch als Dirigent mit dem Nordic Chamber Orchestra, der Norrlands Opera, dem South Denmark Philharmonic, der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und vielen anderen Orchestern.
Karten für das Konzert von 31,00 Euro bis 11,50 Euro gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Tel. (0631) 365-2316, beim Thalia Ticketservice unter Tel. (0631) 36219-814 und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00) oder im Internet unter www.eventim.de.
Die Eintrittskarte berechtigt am Veranstaltungstag zur Hin- und Rückfahrt bis zum folgenden Tag 3:00 Uhr mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln (bei der DB: RE, RB und S-Bahn, im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) 2. Klasse).
Empfindsamkeit
Sinfoniekonzert
Freitag, 22. März 2024
19:30 Uhr Konzert, Fruchthalle Kaiserslautern
18:45 Uhr: Einführung im Roten Saal mit Elias Glatzle
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Musikalische Leitung und Violine: Kolja Blacher
Programm:
Joseph Haydn, Sinfonie Nr. 88 G-Dur
Karl Amadeus Hartmann, Concerto Funebre
Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 8
Referat Kultur
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Literaturfestival 2025: Gleich vier Veranstaltungen
22. Februar 2025 - 14:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
18. Juli 2023
17. Juli 2023
10. Juli 2021
10. August 2023
11. Juli 2023
5. Januar 2025
10. Februar 2021
18. November 2024
30. September 2021
21. April 2024
27. November 2024
4. August 2023
13. Oktober 2024
14. Juli 2023
25. Juli 2023
26. September 2023
3. Februar 2025
8. Mai 2023
18. März 2021
3. August 2023
29. Dezember 2023
20. November 2023
13. Dezember 2023
18. Januar 2025
12. November 2024
16. Januar 2025
13. Januar 2025
7. August 2023
23. Januar 2025
31. Januar 2022
16. Januar 2025
3. April 2023
30. Juni 2021
29. Februar 2024
15. Februar 2021
13. August 2023
15. Juli 2023
24. August 2023
10. Februar 2025
3. Januar 2024