Kaiserslautern – Doppelte Förderung zu Gunsten des Radverkehrs

Übergabe zweier Förderbescheide durch Staatssekretär Becht
Auch in Kaiserslautern hat der Fahrradverkehr in den vergangenen Jahren erfreulicherweise zugenommen, ebenso die Anzahl der Fahrradwege. Um diese Entwicklung weiter zu fördern, bekommt die Stadt nun erneut finanzielle Unterstützung. Dazu war Andy Becht, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, zu Gast im Rathaus, wo er Baudezernent Manuel Steinbrenner zwei Förderbescheide überreichte. Zugegen waren außerdem Bernd Köppe, stellvertretender Vorsitzender des ADFC Kaiserslautern, die städtische Radverkehrsbeauftragte Julia Bingeser und der für die Brücken zuständige Tiefbau-Ingenieur Alexander Mock.
Um die Brücken geht es denn auch in einem der geplanten und vom Land geförderten Projekte. Im Bereich des Knotens Pariser Straße / Rauschenweg sowie der Überführung der Straße „Hertelsbrunnenring“ zur Mainzer Straße müssen jeweils die Brückengeländer erhöht werden. Grund sind die dort entlangführenden Fahrradwege und die in diesem Fall strenger gewordenen Anforderungen an die Geländerhöhe. Jemand, der auf dem Fahrrad fährt, hat einfach einen höheren Schwerpunkt als jemand, der zu Fuß an dem Geländer entlangläuft.
„An beiden genannten Bauwerken entsprechen die Bestandshöhen der Geländer von rund einem Meter nicht mehr den Anforderungen des Regelwerks“, erklärt Baudezernent Manuel Steinbrenner. Geländer in einer Gesamtlänge von 430 Metern müssen daher entsprechend erhöht werden. „Aufgrund des Alters der Bestandsgeländer von je rund 40 Jahren konnten wir den Fördermittelgeber überzeugen, uns den Austausch der Geländer und nicht nur die Erhöhung zu fördern“, so der Beigeordnete weiter. „Das ermöglicht uns auch eine Verstärkung der Pfostenfüße, die bei einem höheren Geländer stärkeren statischen Beanspruchungen ausgesetzt sind.“ Die Baukosten betragen rund 315.000 Euro, die das Land zu 90 Prozent übernehmen wird. Der Baubeginn ist aufgrund notwendiger Abstimmungen mit der DB AG für Anfang 2025 geplant.
Förderbescheid Nummer 2 kommt dem Ausbau des Straßenzugs Parkstraße-Augustastraße zur Fahrradstraße zu Gute. Die Gesamtkosten von rund 711.000 Euro fördert das Land ebenfalls in Höhe von 90 Prozent, was einer Fördersumme von rund 640.000 Euro entspricht. Die Einrichtung einer Fahrradstraße in dem genannten Straßenzug ist eine der Schlüsselmaßnahmen aus dem Mobilitätskonzept Klima+ 2030 und verbessert die Fahrradinfrastruktur auf einer sehr wichtigen Ost-West-Achse durch die Stadt. „Die Geländererhöhungen sind für die Verkehrssicherheit sehr wichtig, aber eher unsichtbar für den Radelnden. Die Fahrradstraße von Park zu Park ist hingegen ein richtiges Leuchtturmprojekt mit viel Strahlkraft für unseren Radverkehr“, erläutert der Beigeordnete „sie stärkt eine Verbindung, von der aus viele weitere Ziele im Stadtgebiet gut erreicht werden können.“ Die Planung wurde gründlich vorbereitet, bereits 2021 hatte die Stadtverwaltung eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben, die die Eignung des Straßenzugs zwischen Stadtpark und Volkspark für die Ausweisung als Fahrradstraße aufgezeigt hat. Auch hier soll mit dem Umbau 2025 begonnen werden.
„Wir bedanken uns beim Land für die Unterstützung, ohne die wir solche Projekte angesichts der Haushaltslage der Stadt nicht ohne weiteres stemmen könnten“, so Steinbrenner. Im lockeren Austausch mit dem Staatssekretär ging es sodann um den Zustand der Verkehrswege- und Brücken-Infrastruktur in Deutschland und Rheinland-Pfalz im Allgemeinen. Viele der 6.500 in kommunaler Hand befindlichen Brückenbauwerke haben mit vielen der notwendigen Fachkräfte nämlich eine Gemeinsamkeit: Sie stehen kurz vorm Ruhestand.
Andy Becht und Manuel Steinbrenner präsentieren den Förderbescheid. © Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
23. Februar 2025
23. Februar 2025
22. Februar 2025
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
20. Januar 2025
3. August 2021
15. März 2023
23. Februar 2025
5. April 2023
11. Februar 2021
9. Mai 2024
26. Februar 2024
1. Februar 2025
1. Februar 2025
16. Januar 2025
29. Juni 2023
23. April 2021
9. November 2021
26. Juli 2023
10. Juli 2021
16. August 2023
10. Februar 2025
14. August 2023
18. Januar 2025
15. Mai 2023
10. Juli 2023
9. Oktober 2024
17. November 2023
1. August 2023
24. Mai 2023
26. Juni 2020
13. Oktober 2024
2. Februar 2025
31. Januar 2025
2. Januar 2025
29. Januar 2021
10. Februar 2025
20. November 2023
8. Juli 2024
30. März 2023
12. Juli 2023