Kaiserslautern – Die smarte Stadt: Inklusiv und hautnah

Regionalkonferenz in Kaiserslautern beleuchtet Wege zur smarten Stadt von morgen
Gemeinsam Digitalisierung gestalten – inklusiv und mit möglichst viel Unterstützung aus der Bevölkerung. Wie das gelingen kann, soll bei der 14. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities in Kaiserslautern gemeinsam untersucht und diskutiert werden. Unter dem Motto „Mitsprache, Mitwirkung und Miteinander für die Digitale Stadt von morgen“ lädt die herzlich digitale Stadt am 15. Mai dazu ein, sich mit inklusiven Smart-City-Projekten, interkommunalen Kooperationen und Sensortechnik auseinanderzusetzen.
„Inklusion und Beteiligung – das sind aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen. Die Regionalkonferenz des Bundesprogramms Smart Cities in Kaiserslautern ist eine einzigartige Gelegenheit für Vertreterinnen und Vertreter aller Kommunen, sich neue Impulse zu diesen Themen einzuholen. Smarte Städte und Regionen aus Rheinland-Pfalz informieren über neueste Entwicklungen und gute Beispiele – ein Austausch darüber ist mehr als lohnenswert“, erklärt Renate Mitterhuber, Referatsleiterin „Smarte Städte und Regionen“ im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.
Am 15. Mai steht ein abwechslungsreiches Programm auf dem Plan: Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen, interaktive Workshops und Formate zum Netzwerken sollen den Teilnehmenden die Gelegenheit geben, die smarte Stadt in allen Facetten zu durchdenken. Im Vordergrund stehen dabei die Projektaktivitäten der Stadt Kaiserslautern zu den Themen „Beteiligungskultur: analog & digital“, „Soziale Inklusion durch Lotsensysteme“ und „Die Nutzung von Sensordaten zur Verkehrsanalyse“. Darüber hinaus sollen zur Umsetzung der Projekte geeignete Organisationsstrukturen mit Fachleuten aus dem Netzwerk der Modellprojekte Smart Cities diskutiert werden. Ein Höhepunkt der Veranstaltung ist der Markt der Möglichkeiten, auf dem Kommunen aus der Region sowie weitere Akteure ihre Smart-City-Angebote und -Projekte präsentieren werden. Veranstaltungsort ist das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE).
Ilona Benz, Chief Digital Officer der Stadt Kaiserslautern, freut sich auf den Besuch vieler Kolleginnen und Kollegen und interessierter Gäste: „Im herzlich digitalen Team sind wir stolz darauf, die 14. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities ausrichten und unsere Projekte präsentieren zu dürfen. Wir arbeiten seit mehr als vier Jahren mit viel Herzblut und Engagement daran, Kaiserslautern zur Smart City zu machen. Gerne möchten wir die auf diesem Weg gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse an andere Kommunen weitergeben, sodass aus wenigen Leuchttürmen ein großes Lichtermeer wird. Denn ein digitaler Staat ist nicht ohne smarte Kommunen zu machen.“
Modellprojekte Smart Cities – darum geht es:
Mit dem Bundesförderprogramm Modellprojekte Smart Cities (MPSC) sollen deutschlandweit die Chancen der Digitalisierung für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung genutzt werden. Derzeit werden 73 Modellvorhaben auf ihrem Weg zur Smart City vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen finanziell unterstützt. Dabei entstehen innovative Lösungen, die anschließend in die Breite der kommunalen Familie getragen werden sollen. Die Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) bündelt dafür die gewonnenen Erkenntnisse und macht dieses Wissen auch nicht geförderten Kommunen zugänglich – unter anderem durch den Aufbau regionaler Lernnetzwerke mit und um die MPSC.
Herzlich digital
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Literaturfestival 2025: Gleich vier Veranstaltungen
22. Februar 2025 - 14:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
18. Juli 2023
2. Mai 2024
1. Oktober 2021
4. März 2024
28. Dezember 2024
15. März 2023
7. September 2023
12. Juli 2022
10. Mai 2023
11. Januar 2025
18. Juli 2023
12. Januar 2025
22. April 2024
2. August 2023
17. August 2023
15. November 2024
1. Januar 2025
14. August 2020
18. Juli 2023
10. Februar 2025
21. März 2023
24. August 2023
4. Mai 2022
11. August 2023
13. Oktober 2023
16. Dezember 2024
19. März 2024
7. August 2023
21. April 2023
31. Januar 2025
3. November 2023
20. Februar 2024
10. Mai 2023
18. Juli 2023
22. Juni 2023
3. April 2023
17. April 2023
30. Januar 2024
3. Februar 2025
30. Mai 2023
8. Mai 2023
16. Januar 2025
30. März 2023