Kaiserslautern – „Die Rechensysteme können sehr wohl versagen.“ – Öffentlicher Vortrag von Martina Heßler am 16. Mai

Öffentlicher Vortrag von Martina Heßler am 16. Mai
Der Glaube an Maschinen: Warum ist er trotz möglicher technischer Fehler so stark? Und was sagt er über uns als Menschen aus? Diese und weitere Fragen wird die Technikgeschichtsprofessorin Dr. Martina Heßler am 16.05.2024 von 18:00 bis 19:30 Uhr in einem Gastvortrag an der RPTU in Kaiserslautern beleuchten. Interessierte sind herzlich eingeladen. Er findet in der Rotunde (Erwin-Schrödinger-Straße 57, Erdgeschoss) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Veranstalter ist das Center for Ethics and the Digital Society (CEDIS) an der RPTU Kaiserslautern-Landau.
Martina Heßler setzt sich in ihrem Vortrag mit einem brisanten Spannungsfeld im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine auseinander: der anhaltenden Maschinengläubigkeit der Menschen einerseits und der zumeist von Fachleuten ausgesprochenen Warnungen vor technischen Fehlern andererseits. Dabei nimmt sie den Wandel technischer Fehler seit 1970 bis heute und die damit einhergehenden Veränderungen im Mensch-Maschine-Verhältnis in den Blick.
In den 1970er und 1980er Jahren wurden vermehrt die Stimmen laut, die darauf hinwiesen, dass auch Computer Fehler machen. Diese Warnungen kamen vor allem von Computerwissenschaftlern, die sich gegen eine unangebrachte Maschinengläubigkeit positionierten und die Öffentlichkeit darüber aufzuklären versuchten, dass Rechensysteme sehr wohl versagen können. Trotz dieser Bemühungen ist der Glaube an die Unfehlbarkeit von Maschinen nicht verschwunden, wie der aktuelle Diskurs über Künstliche Intelligenz zeigt.
Martina Heßler ist seit Februar 2019 Professorin für Technikgeschichte an der TU Darmstadt. Nach ihrem Studium an der TU Darmstadt lehrte und forschte sie an verschiedenen renommierten Institutionen, darunter an der Universität Bielefeld, am Deutschen Museum in München und an der RWTH Aachen. Weitere Stationen ihrer akademischen Laufbahn umfassen die Professur für Neuere Sozial-, Wirtschafts- und Technikgeschichte an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg sowie für Kultur- und Technikgeschichte an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach.
Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich derzeit auf die Geschichte und Gegenwart von Fehlern, auf die Geschichte des Mensch-Maschinen-Verhältnisses und auf die Geschichte von Technikemotionen. In Vorbereitung ist ihr Buch zur Geschichte des fehlerhaften Menschen bzw. zur Geschichte des Technikchauvinismus.
Über CEDIS
Das CEDIS an der RPTU blickt aus ethischer Perspektive auf die Herausforderungen einer digitalisierten Gesellschaft. Es schlägt damit die Brücke zwischen dem Menschen und digitalen Technologien. Im CEDIS erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Philosophie/Ethik, Informatik, Bildungswissenschaften, Germanistik, Soziologie, Politikwissenschaften und Psychologie an der RPTU gemeinsam, welche Chancen und Risiken mit Schlüsseltechnologien einhergehen. Zu relevanten Themen bietet das CEDIS auch Informations- und Diskussionsveranstaltungen an.
Weitere Informationen unter: rptu.de/cedis
RPTU | Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern Landau
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
3. Juli 2023
18. Juli 2024
21. Juli 2023
28. Juli 2023
13. August 2023
3. Februar 2025
18. Februar 2025
18. Februar 2021
26. April 2023
2. August 2023
22. Februar 2025
29. September 2023
8. Februar 2021
22. August 2023
19. Juni 2023
21. April 2024
25. Juli 2023
28. Juni 2023
17. Juli 2023
5. Juli 2023
7. August 2023
15. August 2023
31. März 2021
17. Januar 2024
20. März 2023
22. Juni 2020
2. Januar 2025
19. Juni 2023
6. April 2021
30. September 2024
13. Dezember 2024
20. April 2021
3. August 2023
8. Februar 2024
13. Dezember 2023