Kaiserslautern – Beleuchtungsdefizite im Straßenverkehr werden spielerisch aufgezeigt

OB überzeugt sich vom neuen „Lichttunnel“ der Kinderunfallkommission
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kamen im Jahr 2022 rund 25 800 Kinder unter 15 Jahren bei Unfällen im Straßenverkehr zu Schaden. Ein Großteil von Unfällen mit Fußgängern, die bei Nacht, Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen stattgefunden haben, wäre durch das Tragen reflektierender Kleidung vermeidbar gewesen. Kinder gehen zumeist davon aus, dass sie von ihrem Umfeld gut wahrgenommen werden. Doch leider unterstützt oft auch die Bekleidung der Kinder nicht den Kontrast zum Hintergrund, sodass sie aus Autofahrerperspektive kaum wahrzunehmen sind.
Die Kinderunfallkommission Kaiserslautern möchte diese Problematik sowohl Kindern, aber auch Erwachsenen so anschaulich wie möglich verdeutlichen. Die Kommission, zu der auch die Stadt Kaiserslautern gehört, hat daher einen Lichttunnel angeschafft. Der von Axel Wieczorek von der Firma Says Marketing im Eigenbau entwickelte Lichttunnel macht spielerisch nachhaltig deutlich, wie stark unterschiedliche Kleidung das rechtzeitige Erkennen von Verkehrsteilnehmern beeinflusst. Deutschlandweit ist es der 24. Lichttunnel, der bei Polizeidienststellen oder Verkehrswachten in den Einsatz kommt.
Wer den Lichttunnel nutzen will, muss wortwörtlich in die Röhre schauen. In der dunklen Röhre des Lichttunnels können verschiedene Szenarien im Straßenverkehr nachgestellt werden. Unterschiedlich gekleidete Figuren, unterschiedliche Lichtverhältnisse und unterschiedliche Abstände zum Betrachter, der zumeist erstaunt feststellt, dass man im Dunkeln Personen weit schlechter sieht, als man gemeinhin denkt. Eine Erfahrung, die sich einprägt.
Eine der ersten, die den Lichttunnel direkt bei seiner Präsentation in der Jugendverkehrsschule am Kniebrech ausprobieren durfte, war Oberbürgermeisterin Beate Kimmel. Sie zeigte sich vom durchdachten, kinderfreundlichen Design ebenso angetan wie vom Grundkonzept. „Wir müssen gerade Kinder, die ihre ersten Schritte im Straßenverkehr unternehmen, besonders schützen, weswegen ich sehr froh bin, dass die Kinderunfallkommission so viel Wert auf eine interessante und kindgerechte Verkehrserziehung legt. Der Lichttunnel wird hierfür eine tolle Ergänzung sein, die auch für uns Erwachsene erstaunliche Erkenntnisse bringt.“
Der Lichttunnel soll künftig in Schulen, in der Jugendverkehrsschule sowie bei sonstigen Veranstaltungen der Kinderunfallkommission zum Einsatz kommen.
Axel Wieczorek, Beate Kimmel sowie Erik Hippchen und Bettina Göbelsmann von der Kinderunfallkommission stehen neben dem neuen Lichttunnel. © Stadt Kaiserslautern

Aktuelle Beiträge
18. Februar 2025
18. Februar 2025
Events
50 Jahre – An Erminig (Jubiläumskonzert)
15. März 2025 - 20:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
26. September 2023
2. Februar 2025
15. Februar 2021
23. März 2021
25. Juni 2024
2. Oktober 2023
12. April 2023
23. November 2023
20. Juni 2023
12. Dezember 2024
16. Oktober 2023
31. Juli 2023
30. September 2021
8. Februar 2025
5. April 2023
21. April 2023
10. Dezember 2024
3. April 2023
27. November 2023
1. August 2023
10. Januar 2025
10. August 2023
15. November 2023
14. August 2023
10. Mai 2023
20. Januar 2025
7. September 2023
9. August 2023
30. Juni 2023
14. August 2020
11. September 2023
9. Februar 2023
6. Mai 2024
15. November 2023
10. August 2023
22. Juni 2023