Kaiserslautern – „Auftakt des Terrors – Die frühen Konzentrationslager im Nationalsozialismus“

(c) Stadt Kaiserslautern: Bürgermeister Schulz eröffnet die Ausstellung „Auftakt des Terrors – Die frühen Konzentrationslager im Nationalsozialismus“im Rathausfoyer | Autor/in: Pressestelle
Bürgermeister Schulz eröffnet Wanderausstellung im Rathausfoyer
Als einen „Raum des Gedenkens, der allen Menschen offen steht“ bezeichnete Bürgermeister Manfred Schulz aktuell das Rathausfoyer, in dem seit dieser Woche eine Wanderausstellung zu den Anfängen des Nationalsozialismus zu sehen ist. Unter dem Titel „Auftakt des Terrors – Die frühen Konzentrationslager im Nationalsozialismus“ liegt ihr Augenmerk auf den Verbrechen der NS-Diktatur und ihrer Opfer in der Region und damit auch in Kaiserslautern. Anhand von eindrücklichem Quellenmaterial aus Neustadt und den anderen frühen Konzentrationslagern erläutert die Ausstellung in zehn Themenmodulen und einem Einleitungsmodul deren Geschichte, die von den Voraussetzungen in der Weimarer Republik bis hin zur späteren Auflösung reicht.
Wie Schulz bei seiner Begrüßung betonte, sei es gerade vor den jüngsten Vorkommnissen auch in Deutschland notwendiger denn je, hier und heute die Geschehnisse in den Blick zu nehmen, „die sich in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zugetragen haben und auch für Bürgerinnen und Bürger Kaiserslauterns schreckliche Folgen hatten“. „Ich hoffe sehr, dass diese Ausstellung von vielen besucht wird, gerade auch von Schulklassen“, äußerte der Bürgermeister. „Die Beschäftigung mit den Tragödien der Vergangenheit kann uns und unserer Jugend heute helfen, einander besser zu verstehen und Brücken in die Zukunft zu schlagen.“ Schulz großer Dank richtete sich vor allem an den Verein „Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt“ sowie den Gedenkausschusses des Pfalzklinikums, auf deren Initiative die Präsentation der Ausstellung in Kaiserslautern zustande gekommen war und durch deren unermüdliches Engagement man heute über das Konzentrationslager Neustadt mehr wisse als noch vor einigen Jahren.
Darüber hinaus bietet die Ausstellung die Gelegenheit, auch in zeitlicher Hinsicht seinen Horizont zu erweitern. „Die hier präsentierten Bilder und Dokumente führen uns unmissverständlich vor Augen, dass die NS-Diktatur keineswegs erst in einer späteren Phase ab 1938 – oder im Schatten des Krieges – ihr unmenschliches Gesicht zeigte“, so Schulz weiter. Vielmehr könne man in aller Deutlichkeit sehen, dass das Gewaltregime der Nationalsozialisten schon im ersten Jahr seiner politischen Herrschaft, 1933, sein unheilvolles System von Haft- und Lagerstätten schuf, das schließlich zu millionenfachem Morden führte. Deshalb sei es wichtig, eine solche Ausstellung im Eingangsbereich des Rathauses zu zeigen, wo viele Menschen täglich ein- und ausgehen. „Politik und Gesellschaft müssen sich ihrer Grundlagen wie auch ihrer Grenzen, ihrer Bedeutung und ihres Wertes stets aufs Neue bewusst werden, damit nie wieder so etwas in unserem Land und auf unserer Welt geschehen kann“, unterstrich der Bürgermeister.
Die Ausstellung kann bis zum 05. Januar 2024 zu den üblichen Öffnungszeiten des Rathauses kostenlos besichtigt werden.
Aktuelle Beiträge
16. April 2025
16. April 2025
16. April 2025
Events
Ausstellung „Was uns verbindet“ im Foyer des Rathauses Kaiserslautern
11. April 2025 - 11:00 Uhr bis 30. April 2025 - 13:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
11. August 2023
29. Januar 2024
18. Januar 2025
20. Februar 2024
20. Januar 2025
27. Mai 2021
10. August 2023
21. Juni 2023
14. April 2024
5. April 2023
22. März 2025
2. Februar 2025
16. März 2021
4. März 2024
27. November 2024
3. März 2025
18. Februar 2024
6. Oktober 2023
6. November 2023
30. März 2025
16. Oktober 2023
24. Februar 2025
1. Januar 2025
19. März 2025
31. Juli 2023
14. April 2025
10. Juli 2021
4. Januar 2024
21. Februar 2025
29. März 2023
29. September 2023
3. August 2021
14. Juni 2023
18. Dezember 2023
9. Januar 2024
24. Juli 2023
4. April 2020
10. Juli 2023
24. Juli 2023
17. September 2024
1. Mai 2020
10. Februar 2021