Kaiserslautern – AORTA: Bildung von Rettungsgassen mit autonomen Fahrzeugen

Vom Bund gefördertes Forschungsprojekt geht in die nächste Phase
Im Notfall sind wir alle froh, wenn Hilfe schnell eintrifft. Dabei sind eine hohe Geschwindigkeit und das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmender ein stets präsentes und gleichzeitig nicht kalkulierbares Risiko. Trotz Warneinrichtungen wie Blaulicht und Martinshorn kommt es immer wieder zu Unfällen. Deshalb beschäftigt sich das Projekt AORTA mit der Frage, wie Einsatzfahrzeuge in Notsituationen schneller und sicherer ans Ziel kommen können. Im Rahmen des Projekts finden am Dienstag und Mittwoch, 29. und 30. Oktober 2024, erneut Testfahrten mit autonomen Fahrzeugen auf der Trippstadter Straße statt.
Breits im Juli 2024 wurden erste Testfahrten erfolgreich durchgeführt. Aus den gesammelten Daten resultierten zahlreiche Weiterentwicklungen, die mit den wiederholten Testfahrten in der nächsten Woche erprobt werden sollen. Zu diesem Zweck wird am 29. und 30. Oktober der Verkehr in der Trippstadter Straße ab dem Ortseingang bis auf Höhe des DFKI im Ampelbetrieb teilweise eingeschränkt. Die Tests finden zwischen 09.00 und 18.00 Uhr statt, zu diesen Zeiten ist mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Das vom Bund geförderte Smart-City-Projekt AORTA ist ein gemeinsames Vorhaben der Stadt Kaiserslautern unter Führung des Fachbereichs Mechatronik der RPTU Kaiserslautern. Dort wird schon länger an entsprechenden Steuerungs- und Regelungsverfahren geforscht, etwa an Anwendungen zum autonomen Fahren sowie zur Optimierung komplexer Schaltungen wie Ampeln, im Fachjargon Lichtsignalanlagen genannt. Ziel des Projekts AORTA ist die Realisierung eines intelligenten Routings, damit Einsatzkräfte schnellstmöglich und mit größtmöglicher Sicherheit an den Einsatzort gelangen. In diesem Zusammenhang werden auf mehreren Ebenen unterschiedliche Technologien und Lösungen zusammengeführt. Von der verkehrsabhängigen Berechnung der bestmöglichen Route über das Schalten der grünen Welle für Einsatzfahrzeuge bis hin zu fahrzeuggenauen Fahrempfehlungen für Navigationsdienste zur Bildung der Rettungsgasse. Besonders innovativ ist zudem die Steuerung autonomer Fahrzeuge, welche völlig selbstständig Ausweichmanöver durchführen. Zu diesem Zweck wurden im Projekt vier Fahrzeuge und zwei Lichtsignalanlagen mit modernster Kommunikationstechnik ausgerüstet.
Weitere Informationen
https://mv.rptu.de/fgs/mec/projekte/aorta
Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Literaturfestival 2025: Ein „Unerhörte Texte: Spezial“ und „Toni träumt“ setzen Schlusspunkte
23. Februar 2025 - 11:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
29. Januar 2021
29. Februar 2024
8. Februar 2023
5. Mai 2020
21. Juni 2023
27. Juli 2023
14. Juni 2023
4. Februar 2025
21. November 2024
9. Februar 2025
22. Januar 2025
1. Februar 2025
27. März 2023
6. Dezember 2024
18. Dezember 2024
23. Dezember 2024
13. Januar 2025
4. Juli 2023
18. Dezember 2023
3. Juli 2023
3. Dezember 2024
13. Januar 2025
21. Juli 2023
24. April 2020
15. Mai 2023
12. März 2024
15. März 2020
9. Januar 2024
28. Juni 2023
30. Juni 2023
15. November 2024
27. September 2023
14. August 2023
7. September 2023
24. Februar 2024