Jugendparlament: „Wir haben den Satz ‘Die Jugend von heute‘ reformiert“

Zum letzten Mal in der aktuellen Kombination tagte das Jugendparlament der Stadt Kaiserslautern am vergangenen Freitag im großen Ratssaal im Rathaus. Moritz Behncke, Vorsitzender des Parlaments, zog ein Resümee der vergangen zwei Jahre. In den anstehenden Herbstferien wird sich ein neues konstituieren.
Nachdem die Idee eines Jugendparlamentes im Jahr 2019 nach gut 10 Jahren zum ersten Mal wieder realisiert werden konnte, rechneten selbst die Mitglieder:Innen nicht mit einem derartigen Erfolg. „Wir sind zu einer politischen Kraft geworden“, lobte Moritz Behncke, derzeit noch geschäftsführend im Amt des ersten Vorsitzenden, die Arbeit des Parlamentes. Die Anerkennung von Stadtvorstand, Parteien und Verwaltung seien hier nur einer von vielen Erfolgen. Rückblickend fasste Behncke die vier Ziele des Jugendparlamentes wie folgt zusammen: alle Jugendliche sollten ernsthaft vertreten werden, es sollte ein gutes, konstruktives und auch kritisches Verhältnis zur Politik und Verwaltung entstehen, eine politische Kraft sollte mit der Gründung des Jugendparlamentes entstehen und vor allem sollte die Politik sichtbar sein.
Für alle gut sichtbar!
Auf die Frage, ob man die Ziele denn auch erreicht hätte, antwortete Behncke mit einem kurzen „ Ja!“. Zu vielen Sachfragen, sei es die Situation des FCK, das Sicherheitsgefühl in Kaiserslautern, die Sozialdezernent:Innenstelle und vielen anderen, hat sich das Jugendparlament informiert, Expertise angeeignet und Stellung bezogen. Aber auch viele andere Ideen endeten mit Erfolgen im Stadtrat: die Eröffnung der Gartenschau auch im Winter und die Einrichtung eines/einer Queerbeauftragten gehen auf das Konto des jungen Gremiums. „Das, was wir tun, spürt und sieht man“, so Behncke weiter.
Trotz Skepsis stark geblieben
Doch die Arbeit sei noch lange nicht getan: Noch immer gebe es zu viele Stereotypen im Jugendbereich, die man abarbeiten müsse. „Die Jugend von heute ist nicht asozial, wir sind nicht verblödet und schon gar nicht naiv“, stellt Behncke klar. Diese Vorwürfe habe das Plenum immer wieder in der Presse, aber auch im persönlichen Kontakt über sich ergehen lassen müssen. „Wir sind politisch, engagiert und in einigen Sachfragen sicherlich sogar die wahren Expert: Innen.“
Dem schlossen sich auch Rainer Schirra, Abteilungsleiter im Referat Jugend und Sport, und Jessica Spettel, Mitarbeiterin des Referates und zuständig für das Jugendparlament, an. Man müsse die Jugend machen lassen und ihr vertrauen, auch wenn ab und an im ersten Moment vielleicht etwas Skepsis besteht.
Mit frischem Wind geht es jetzt weiter
Auch für das kommende Jugendparlament, welches sich im Laufe der Herbstferien konstituieren möchte, haben sich viele junge Menschen in ihren jeweiligen Schulen gemeldet. „Das macht Mut, für das, was jetzt kommt“, betonte Behncke, der auch im kommenden Jugendparlament sein wird. Es gebe viel zu tun, denn die Stadt müsse weltoffener, klimafreundlicher und zu einer Stadt werden,in der alle Generationen gerne zusammenleben.
Aktuelle Beiträge
15. April 2025
15. April 2025
Events
Große Gospelnacht
3. Mai 2025 - 19:30 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
27. März 2023
26. September 2023
5. August 2024
21. Juli 2023
15. März 2021
12. Februar 2021
29. Dezember 2024
23. Oktober 2024
30. März 2023
4. Februar 2025
12. Februar 2024
5. April 2023
28. Juli 2023
1. August 2023
28. Juni 2021
10. Dezember 2024
29. Januar 2021
25. Januar 2025
14. August 2023
7. August 2023
1. Dezember 2020
4. Januar 2024
3. Januar 2024
21. Juli 2023
8. März 2023
21. Februar 2025
23. Januar 2025
28. Juni 2023
26. September 2023
29. März 2023
17. April 2025
18. Januar 2025
6. April 2025
24. August 2023
29. Januar 2025
31. August 2023
26. April 2023
14. Juli 2023
26. Juli 2023
13. Dezember 2024
18. Juli 2024
17. November 2021
14. August 2020
7. April 2021
10. März 2021