„Georg Adolph Suckow und seine Chemie zum Nutzen der Bürger und der Kameral-Hohen-Schule zu Kaiserslautern“

„Georg Adolph Suckow und seine Chemie zum Nutzen der Bürger und der Kameral-Hohen-Schule zu Kaiserslautern“
Prof. Dr. Georg Schwedt referiert im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde
Zusammen mit der Bezirksgruppe Kaiserslautern im Historischen Verein der Pfalz e.V. setzt das Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (IPGV) seine monatliche Vortragsreihe in 2025 fort. Zu Beginn referiert der in Bonn lebende Prof. Dr. Georg Schwedt am Mittwoch, 05. Februar um 19:00 Uhr über den Chemiker Georg Adolph Suckow. Im Vortragssaal des IPGV im Benzinoring 6 in Kaiserslautern spricht er zum Thema „Georg Adolph Suckow und seine Chemie zum Nutzen der Bürger in der Kameral-Hohen-Schule zu Kaiserslautern“.
Der Eintritt ist frei.
Im Fokus des Vortrages steht Georg Adolph Suckow (1751-1813), der als Professor sowohl an der Kameral-Hohen-Schule zu Kaiserslautern, der ältesten kameralistischen Fachhochschule Europas, als auch an der Universität zu Heidelberg lehrte. 1775 erschien sein Werk „Von dem Nuzzen der Chymie zum Behuf des bürgerlichen Lebens und der Oekonomie“, zu welchem Suckow auch Vorlesungen in Kaiserslautern hielt. 1798 wurde er zum Mitglied der Leopoldina, der Deutschen Akademie der Naturforscher, gewählt.
Der Referent Prof. Dr. Georg Schwedt studierte Chemie in Göttingen. 1978 erfolgte seine Habilitation in Analytischer Chemie an der Universität Siegen. Er war zunächst Direktor des Instituts für Lebensmittelchemie und Analytische Chemie der Universität Stuttgart, anschließend von 1987 bis 2006 Professor für Anorganische und Analytische Chemie an der TU Clausthal.
Aktuelle Beiträge
6. April 2025
5. April 2025
5. April 2025
Events
PÄLZER HELL – VERSION 6.66
12. April 2025 - 15:00 Uhr bis 23:30 Uhr
BUNT GEMISCHT
21. Juli 2023
20. Juli 2023
16. Januar 2025
9. Mai 2024
19. April 2021
14. Dezember 2023
10. Juli 2023
22. Juni 2023
14. März 2025
9. Mai 2024
26. Juni 2020
30. März 2025
24. Juli 2023
1. August 2023
23. April 2021
7. August 2023
17. März 2023
17. September 2024
10. Juni 2024
18. August 2024
23. März 2021
16. März 2021
14. April 2024
15. Februar 2021
4. Januar 2025
8. Februar 2023
20. März 2023
13. August 2023
21. Juli 2024
27. Juli 2023
15. März 2023
13. Januar 2025
20. August 2021
10. August 2023
14. September 2023
6. Oktober 2023