Gebäudebrüter: Artenschutz am Haus

Autor/in: Pressestelle
Mithilfe bei der Erfassung von Vögeln und Fledermäusen an Gebäuden erwünscht
Wer am eigenen Haus schon mal Brutstätten von Fledermäusen, Vögeln wie Mauerseglern, Schwalben oder dem Haussperling hatte, sie vielleicht sogar durch Nistkästen gezielt anlockt, hat dadurch so genannten Gebäudebrütern eine Wohnstätte ermöglicht. Die Tiere suchen sich kleine geschützte Stellen am Gebäude, auf dem Dachboden oder im Keller, nisten dort, ziehen ihren Nachwuchs groß oder nutzen sie als Tages-, Sommer- oder Winterquartier.
Die Tiere an Gebäuden sind ebenso gesetzlich geschützt wie die in der freien Landschaft oder im Wald. Um sie besser schützen zu können und ihre ebenso geschützten Nester und Quartiere zu erhalten, sollen insbesondere die Vorkommen von Vögeln und Fledermäusen im Stadtgebiet Kaiserslautern einschließlich der Ortsteile erfasst werden. Die Untere Naturschutzbehörde möchte sich einen Überblick verschaffen, wo sich aktuell oder auch regelmäßig Nester oder Verstecke von geschützten Tieren an Gebäuden befinden, und um welche Arten es sich dabei handelt. Auch unbesetzte Schwalbennester sind von Interesse, da sie immer wieder genutzt werden. „Für eine Erfassung und Übersicht benötigen wir die Hilfe unserer Bürgerschaft. Unser Umweltreferat und unsere grafische Datenverarbeitung im Referat Stadtentwicklung haben ein Portal zur Bürgerbeteiligung entwickelt, wo man eine Brutstätte am eigenen Haus ganz unkompliziert melden kann“, verweist Umweltdezernent Peter Kiefer auf die einfache, digitale Handhabe.
Artenfunde am Haus können bis Ende Mai 2023 unter https://geoportal.kaiserslautern.de/artenfundgemeldet werden. Es besteht auch die Möglichkeit, auf der städtischen Homepage einen Meldebogen unter [www.kaiserslautern.de]www.kaiserslautern.de(Sozial-Leben-Wohnen/Umwelt/Natur und Landschaft) herunterzuladen. Für Rückfragen steht die Untere Naturschutzbehörde unter Telefon: 0631 365-2788, per Mail an sandra.bortz@kaiserslautern.de oder umweltschutz@kaiserslautern.degerne zur Verfügung.
BUNT GEMISCHT
9. August 2023
26. Juli 2023
28. Juli 2023
11. April 2023
9. August 2023
10. Juli 2023
26. August 2024
19. Dezember 2022
10. Februar 2025
1. Oktober 2021
26. Januar 2025
15. November 2024
31. August 2023
26. September 2023
27. September 2023
15. August 2023
18. März 2021
3. Juli 2023
10. Januar 2025
8. August 2023
10. Juli 2023
6. April 2023
23. März 2023
13. Januar 2025
19. April 2021
20. März 2023
13. Dezember 2024
17. November 2023
29. Dezember 2024
11. Juli 2023
31. März 2021
20. Juli 2023
4. Februar 2025
17. Januar 2025
24. Juli 2023
15. August 2023
11. August 2023
28. März 2025