Für mehr digitale Teilhabe in Kaiserslautern

Gebärdensprach-Avatar neu auf städtischer Website
Die Stadt Kaiserslautern beteiligt sich zusammen mit anderen Kommunen an dem Projekt „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar“, um die digitale Teilhabe für gehörlose Menschen zu verbessern. Seit Neuestem sind auf der Internetseite der Stadt nun fünf Videos in Gebärdensprache verfügbar, die sich über ein entsprechendes Symbol in der Kopfzeile aufrufen lassen.
Ein Avatar – also eine virtuelle Person – erklärt mit Gebärden in zwei kurzen Filmen den Zweck der städtischen Website und wie sie aufgebaut ist. Dabei verwendet er auch die Gebärde für Kaiserslautern: Daumen, Zeige- und Mittelfinger werden wie eine Krone an die obere rechte Stirnseite geführt. Drei weitere Videos geben Informationen zum Serviceportal, zur Erreichbarkeit der Stadtverwaltung sowie zur Barrierefreiheitserklärung. Auf den thematisch entsprechenden Unterseiten der Website sind diese Videos ebenfalls integriert, um für eine direkte Teilhabe zu sorgen.
„Wir als Verwaltung haben unbedingt die Aufgabe, allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten Zugang zu unseren Dienstleistungen zu bieten“, erklärt Oberbürgermeisterin Beate Kimmel. Dafür sei Barrierefreiheit auch im digitalen Bereich zwingend notwendig. „Die Teilhabe aller Menschen liegt mir am Herzen und ist mir ein persönliches Anliegen“, betont die Oberbürgermeisterin. Der Gebärdensprach-Avatar auf der Stadt-Website sei ein wichtiger Schritt und zeige, dass das neue Referat Digitalisierung und Innovation konsequent und zielstrebig Projekte vorantreibe.
Für viele gehörlose Menschen ist die deutsche Schriftsprache wie eine Fremdsprache, weshalb sie häufig auf die Kommunikation in Gebärdensprache angewiesen sind. Um dem Rechnung zu tragen, sind die Kommunen nach der Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BITV 2.0) dazu verpflichtet, mindestens vier Erläuterungen in Gebärdensprache in ihren Internetauftritt einzubinden. Durch den „Kommunalen Gebärdensprach-Avatar“ (KGA), der in einem Beteiligungsprojekt der Charamel GmbH aus Köln entstand, können Kommunen ihre Serviceangebote erstmalig automatisiert übersetzen. Für den sich noch in der Weiterentwicklung befindenden KGA sollen nach und nach weitere Inhalte verfügbar sein, die dann auch Kaiserslautern auf seiner Website verwenden kann. In Rheinland-Pfalz nutzen derzeit noch drei weitere Kommunen den KGA, deutschlandweit sind es insgesamt 86 Kommunen.
Laut Umfrageergebnissen im Rahmen des Forschungsprojekts AVASAG (Avatar-basierter Sprachassistent zur automatischen Gebärdenübersetzung), das von der Charamel GmbH geleitet wird, werden sowohl die Nutzbarkeit als auch die Nutzungsbereitschaft des aktuell eingesetzten Avatars „Livian“ hoch eingestuft. Der Avatar wird von Gehörlosen unter anderem als positiv und gut verständlich wahrgenommen. Bei AVASAG arbeiten Gebärdensprach-Expertinnen und -Experten sowie Gehörlose gemeinsam mit IT- und KI-Spezialistinnen und -Spezialisten daran, verständliche und akzeptierte Lösungen für die Übersetzung von deutschem Text in deutsche Gebärdensprache zu entwickeln. Dabei arbeiten sechs Partner aus kleinen und mittleren Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen zusammen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
V.r.: Oberbürgermeisterin Beate Kimmel, Christina Horak-Hochreiter vom Referat Digitalisierung und Innovation und kommissarischer Referatsleiter Uwe Schmeer freuen sich über den neuen Gebärdensprach-Avatar. Dieser führt im Hintergrund die Gebärde für Kaiserslautern aus. | Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
23. Februar 2025
23. Februar 2025
23. Februar 2025
22. Februar 2025
Events
„Von der Drachenflöte“: Traditionelle Musik und Literatur aus Japan
7. März 2025 - 19:30 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
31. Juli 2023
17. September 2024
18. Juli 2023
24. Februar 2025
22. Dezember 2024
11. Januar 2025
9. Februar 2025
8. Mai 2023
17. Januar 2025
23. November 2023
25. Januar 2025
6. April 2023
21. Juli 2023
5. Juli 2023
6. Juli 2023
14. August 2023
15. November 2024
13. September 2022
12. Februar 2021
3. August 2023
6. April 2021
31. Januar 2025
5. April 2023
15. Januar 2021
13. April 2021
28. Juli 2023
10. Mai 2023
27. Januar 2025
4. März 2024
7. August 2023
10. Dezember 2024
19. Juni 2023
16. Dezember 2022
31. August 2023
23. Dezember 2024
16. Januar 2024
17. April 2024
25. Januar 2025
21. Oktober 2020