Fotografisches Landschaftsmonitoring mit „Horizont Climatic“

Dokumentation der Veränderung – Aufruf zur Wahl eines Foto-Standorts und Online-Vortragsreihe
Der Klimawandel formt zunehmend die Umwelt – wie wird sie sich entwickeln? Um Veränderungen sichtbar zu machen, hat sich das Biosphärenreservat Pfälzerwald mit Expertinnen und Experten in Frankreich, Belgien und Luxemburg im Interreg-Projekt „Horizont Climatic“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, ein fotografisches Landschaftsmonitoring aufzubauen. Dabei werden ausgewählte Standorte über lange Zeit fotografisch dokumentiert. So können Entwicklungen gut beobachtet und greifbar gemacht sowie wichtige Schlüsse für die Zukunft gezogen werden.
40 Standorte werden künftig im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen regelmäßig fotografiert. Die so entstehenden Fotoserien sollen dabei helfen, komplexe Themen, die mit der Veränderung unserer Landschaft und dem Klimawandel zusammenhängen, auf eindrückliche und spannende Weise zu vermitteln. Über die verschiedenen Standorte hat sich das Biosphären-Team während der letzten Monate intensiv mit engagierten Menschen und Fachleuten aus der Region ausgetauscht.
Abstimmung
Jetzt ist die Meinung der Pfälzerwald-Fans gefragt: Welchen bekannten Ort im Biosphärenreservat wünschen sie sich für das fotografische Monitoring? Das Biosphären-Team schlägt fünf Orte zur Auswahl vor, aus denen die Öffentlichkeit ihren Favoriten wählen darf:
- Eiswoog bei Ramsen
- Karlstalschlucht bei Trippstadt
- Blick über die Weinberge Richtung Leinsweiler
- Blick von der Anebos zum Trifels
- Blick von der Wegelnburg über die Weiten des Pfälzerwalds
Das Biosphären-Team freut sich auf Antworten mit Auswahl eines Ortes bis zum 20. April per E-Mail an die Projekt-Leiterin Stefanie Ofer, s.ofer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de, über die Homepage unter https://horizontclimatic.de oder über die Social-Media-Kanäle des Biosphärenreservats Pfälzerwald (Facebook und Instagram).
Online-Vorträge
Alle interessierten Personen sind zu einer kostenfreien Online-Vortragsreihe eingeladen, die die Themen des Projekts aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und konkrete Impulse gibt. Im Zentrum stehen Fragen zu „Klimawandel und gesellschaftlichen Veränderungen“ sowie „Zukunftsszenarien und innovativen Ansätzen“. Die Vorträge finden einmal pro Monat an einem Donnerstag von 12 bis 13.30 Uhr unter webinar.horizontclimatic.eu/register statt.
Die nächste Veranstaltung ist für Donnerstag, 24. April geplant. Michel Magny und Hervé Richard von der Universität „Marie und Louis Pasteur“ in Besançon sprechen zum Thema „Die große Geschichte des Klimas“. Sie gehen auf verschiedene Faktoren ein, die sich auf das Klima auswirken wie menschliches Handeln oder kosmische Einflüsse. Der Vortrag wird simultan ins Deutsche übersetzt.
Die weiteren Themen und Termine in der Vortragsreihe sind am 15. Mai „Landschaft und Energie“ und am 26. Juni „Schönheit und Landschaft“.
Weitere Informationen zum Projekt unter www.pfaelzerwald.de/horizont-climatic
Quelle: Pfälzerwald-Nordvogesen
Aktuelle Beiträge
11. April 2025
11. April 2025
Events
Ausstellung „Was uns verbindet“ im Foyer des Rathauses Kaiserslautern
11. April 2025 - 11:00 Uhr bis 30. April 2025 - 13:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
10. August 2023
4. Februar 2022
14. September 2023
11. Juli 2023
7. Mai 2024
19. März 2025
30. Mai 2023
8. Februar 2021
14. September 2023
21. Oktober 2020
2. Februar 2025
29. Februar 2024
13. August 2023
1. September 2024
4. Januar 2025
18. Februar 2024
9. April 2021
28. Juni 2023
13. Januar 2025
4. Juli 2023
19. April 2024
10. Juli 2023
13. April 2021
17. April 2024
20. November 2024
19. Februar 2021
17. November 2021
17. September 2024
10. Dezember 2024
24. Juli 2023
30. Juni 2023
22. Dezember 2024
16. Januar 2024
6. April 2023
10. August 2023
31. März 2025
31. August 2023