Erneute Verleihung des RAL-Gütezeichens Rückkonsum
Foto (c) Stadtbildpflege: Urkundenübergabe auf dem Wertstoffhof Daennerstraße (v. l.): Geschäftsführer Christoph Becker und Mitglied des Vorstandes der RAL-Gütegemeinschaft Rückkonsum e.V., Anne Endres, Bürgermeisterin Beate Kimmel und SK-Werkleiterin Andrea Buchloh-Adler.
Wertstoffhöfe der Stadtbildpflege erzielen hervorragendes Ergebnis
Gestern hat die RAL-Gütegemeinschaft Rückkonsum e.V. den städtischen Wertstoffhöfen der Stadtbildpflege Kaiserslautern (SK) erneut ihr Gütezeichen verliehen. Im Oktober 2021 erhielten die SK-Wertstoffhöfe in der Daennerstraße, in der Pfaffstraße und in Erfenbach als erste in Rheinland-Pfalz das RAL-Gütezeichen Rückkonsum. Das Wiederholungsaudit, welches im November 2022 stattfand, bestätigt nun die hohe Qualität der Wertstoffhöfe. Sie erreichten überragende 99,7 Prozent in der Gesamtbewertung, in die u. a. die allgemeine Organisation der Sammelstellen, der Umfang der angenommenen Wertstoffe und die Serviceorientierung mit einfließen.
„Unsere städtischen Wertstoffhöfe stehen für Nachhaltigkeit. Sie tragen zu den Zielen der Kreislaufwirtschaft bei, Wertstoffe so lange wie möglich weiterzuverwenden, um so wenige Abfälle wie möglich zu verursachen. Die erneute Verleihung des RAL-Gütezeichens Rückkonsum unterstreicht dabei den zuverlässig gleichbleibenden, hohen Qualitätsstandard der Stadtbildpflege“, freute sich Bürgermeisterin und Werkdezernentin Beate Kimmel über die Auszeichnung.
Ausgezeichneter Service
„Stolz bin ich vor allem auf unsere bestens ausgebildeten und sehr serviceorientierten Mitarbeiter auf den Wertstoffhöfen. Sie beraten und helfen den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort sehr engagiert und mit großer Leidenschaft für ihren Arbeitsbereich.“ Das Gütezeichen zeige den Bürgerinnen und Bürgern, dass sie auf den drei Wertstoffhöfen ein ausgezeichneter Service und ein fachgerechter Umgang mit den angelieferten Wertstoffen erwartet. Das könne ein zusätzlicher Anreiz sein, um anfallende Wertstoffe fachgerecht bei den Sammelstellen zu entsorgen und diese somit einer möglichen Wiederverwertung oder dem Recycling zuzuführen.
Mit den Wertstoffhöfen trägt die SK zu einer möglichst nachhaltigen Abfallwirtschaft bei und möchte dementsprechend durch das RAL-Gütezeichen zu noch mehr Rückkonsum anregen. „Wir freuen uns sehr über die erneute Auszeichnung mit hervorragendem Ergebnis und hoffen, dass dadurch noch mehr Menschen die Leistungen unserer Wertstoffhöfe schätzen lernen und ihre Wertstoffe dort anliefern“, erklärte Andrea Buchloh-Adler, Werkleiterin der SK.
Abfallvermeidung und Wiederverwendung
„Im Sinne der Abfallvermeidung betreiben wir auf dem Wertstoffhof Daennerstraße auch einen ReUse-Bereich mit Regalen, Kleiderstangen und Bücherschränken. Hier kann man Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch verwendbar sind, kostenlos tauschen oder verschenken.“ führte Andrea Buchloh-Adler weiter aus.
Das RAL-Gütezeichen GZ 950 Rückkonsum bewertet und sichert die Qualität von Rücknahmezentren für Altprodukte, den sogenannten Wertstoffhöfen. Rückkonsum wird als Spiegelbild des Konsums gesehen, weshalb Wertstoffhöfe eine bürgernahe und serviceorientierte Rücknahme von Altprodukten umsetzen sollten. 2021 war die Stadtbildpflege erst der dritte Abfallwirtschaftsbetrieb in Deutschland, der diese Auszeichnung erhielt. Mittlerweile gibt es deutschlandweit vier und international neun mit dem RAL-Gütezeichen Rückkonsum zertifizierte Betriebe.
Aktuelle Beiträge
31. Januar 2025
31. Januar 2025
Events
Drei Männer und ein Baby – Komödie nach dem Kino-Hit von Coline Serreau
6. Februar 2025 - 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
1. August 2023
26. Juni 2020
21. November 2024
6. Mai 2024
16. August 2023
4. September 2024
27. September 2024
20. Januar 2025
19. April 2021
5. Juli 2023
23. Januar 2025
15. März 2021
10. August 2023
18. Juli 2023
26. Februar 2021
20. Juli 2023
22. Januar 2021
31. Juli 2023
22. Dezember 2024
16. Januar 2025
15. März 2023
2. Juni 2022
6. Oktober 2023
12. Februar 2024
14. Juli 2023
17. Januar 2024
23. Januar 2025
28. Dezember 2024
1. Oktober 2021
31. August 2023
8. Mai 2023
21. Juli 2022
16. November 2023
8. Juli 2024
11. August 2023
25. Juli 2023
23. März 2023
21. April 2024
21. Oktober 2020
17. Januar 2025