Eisbahnsaison in der Gartenschauhalle startet am 19. November

Maximal 150 Personen unter 2G-Bedingungen
In der Verwaltung haben die konkreten Vorplanungen der Eisbahnsaison 2021/22 begonnen. Diese soll in jedem Fall stattfinden, wie Oberbürgermeister Klaus Weichel mitteilt. Saisonstart ist am 19. November, Saisonende am 13. Februar 2022. Wie der beliebte Kufenspaß en detail geregelt sein wird, das hängt von der dann gültigen Corona-Bekämpfungsverordnung (CoBeLVO) ab.
„Wir planen die Eisbahn im Moment gemäß der am Sonntag in Kraft getretenen neuen Landesverordnung und würden dann gegebenenfalls nachsteuern“, erklärt das Stadtoberhaupt. „Unser Ziel ist es, bei größtmöglicher Sicherheit wenn möglich alle gewohnten Angebote auf und neben dem Eis zu realisieren. Das umfasst die Möglichkeit der Spindnutzung, der Schlittschuhausleihe und auch die Laufhilfen.“ Allerdings sei, so Weichel, der organisatorische Mehraufwand gegenüber einer „normalen“ Saison nicht zu unterschätzen. So sieht die CoBeLVO für Einrichtungen wie die Eisbahn ein Hygienekonzept, eine Beschränkung der Besucherzahl auf die Hälfte der üblichen Höchstzahl sowie zur Steuerung des Zutritts eine Vorausbuchungspflicht vor. „Um ein Buchungssystem werden wir also nicht herumkommen. Wie genau das ausgestaltet sein wird und ob darüber auch das Ticketing laufen wird, steht noch nicht fest“, so das Stadtoberhaupt. „Es sollte in jedem Fall so unkompliziert wie möglich sein.“
Nach der aktuellen Planung dürfen sich 150 Besucherinnen und Besucher gleichzeitig in der Halle befinden. Es gilt die 2G-Regel, das bedeutet, Zutritt erlangen lediglich geimpfte oder genesene Personen, Kinder bis einschließlich elf Jahre sowie Schülerinnen und Schüler. „Welche Möglichkeiten des Nachweises wir hierbei akzeptieren werden, befindet sich gerade in der Abstimmung. Auch Details zum Hygienekonzept wie etwa zur Maskenpflicht und zu den Abstandsregeln werden wir – abhängig von der dann gültigen Verordnung – noch bekannt geben“, erklärt Weichel. „Klar ist jedoch, dass wir mindestens zwei zusätzliche Kräfte benötigen werden, um die Einhaltung der Hygieneregeln zu überwachen, den Zugang zu steuern und die weiteren zusätzlichen Aufgaben zu erfüllen.“ Die Stellenausschreibungen werde man nun schnellstmöglich auf den Weg bringen.
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Literaturfestival 2025: Ein „Unerhörte Texte: Spezial“ und „Toni träumt“ setzen Schlusspunkte
23. Februar 2025 - 11:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
19. Januar 2025
22. Januar 2024
17. Januar 2025
14. September 2023
8. September 2024
18. Dezember 2023
2. August 2023
3. Juli 2023
15. März 2023
29. September 2023
16. Januar 2024
30. März 2023
18. Juli 2023
4. Februar 2022
16. Januar 2025
10. Dezember 2024
23. Januar 2025
12. Februar 2024
1. Oktober 2021
27. Januar 2025
24. Mai 2023
13. April 2021
27. Mai 2021
9. November 2021
17. November 2023
29. August 2023
4. September 2024
3. April 2023
14. Juli 2023
31. Juli 2023
2. Februar 2025
5. April 2023
22. April 2024
8. Februar 2021
7. August 2023
4. Mai 2022
18. Juli 2023
18. Juli 2023
17. April 2024
30. März 2023
28. Juli 2023
22. Februar 2025
17. Mai 2024
8. März 2023