„Delegation aus Pleven besucht Europatag: Ausstellung im Rathausfoyer bis nächste Woche“

Fotos: Stadt Kaiserslautern Das Gruppenfoto zeigt die Delegation aus Pleven mit (v.r.) Norbert Herhammer, Georg Spartanski, Daniel Gahr, Klaus Weichel und Nedelcho Mihaylov im Innenhof des Theodor-Zink-Museums. | Autor/in: Pressestelle
Der Europatag am 9. Mai
– dem Jahrestag der berühmten Schuman-Erklärung von 1950 – steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Partnerschaft Kaiserslautern mit der bulgarischen Stadt Pleven. Die Europa-Union (Kreisverband Kaiserslautern) hat zur „Bulgarischen Woche“ geladen, bei der auch eine Delegation aus der Partnerstadt zu Gast ist. Der feierliche Auftakt fand am Montagabend in der Scheune des Stadtmuseums statt, gemeinsam mit dem eigens angereisten Generalkonsul der Republik Bulgarien in Frankfurt, Nedelcho Mihaylov, und dem Honorarkonsul der Republik Bulgarien für Rheinland-Pfalz, Daniel Gahr.
Nach der Einleitung durch den Vorsitzenden der Europa-Union, Norbert Herhammer, hieß Oberbürgermeister Klaus Weichel seine Gäste im Rahmen der Feier offiziell in Kaiserslautern willkommen. „Pandemiebedingt fanden seit Mitte 2020 keine persönlichen Austauschaktivitäten mehr statt. Umso mehr freut es uns, nun, anlässlich der bulgarischen Woche 2023, einen ‚Re-Start‘ durch persönliche Begegnung zu initiieren“, so das Stadtoberhaupt.
In seiner Rede blickte er auf die Schuman-Erklärung und ihre Implikationen für Europa und die 1999 begonnene Städtepartnerschaft mit Pleven zurück. Vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen – als Beispiele nannte Weichel den russischen Imperialismus und der Überfall auf die Ukraine, die Energieversorgung und die Inflation – seien die europäische Gemeinschaft und die Solidarität ihrer Mitglieder stark gefordert. „Städten wie auch unseren beiden kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Städte sind Drehscheiben für Veränderung und Weiterentwicklung, sind Zentren des Zusammenlebens, der erlebbaren Demokratie. Nachhaltige Bildung und Entwicklung, Friedensarbeit, Umwelt- und Klimaschutz, Migration und Inklusion, Vielfalt und Pluralität: All das hat seinen Ursprung in Städten und wird in Städten bewältigt“, erklärte der OB. Die erlebbare Problemlösungskompetenz liege auf kommunaler Ebene. „Im Bewusstsein dafür, dass wir gemeinsam Vieles bewegen können, wünsche ich der Städtepartnerschaft zwischen Kaiserslautern und Pleven viele weitere gemeinsame Begegnungen.“
Auch der Oberbürgermeister Plevens, Georg Spartanski, betonte in seiner auf Deutsch gehaltenen Ansprache die Bedeutung der Gemeinden. Er forderte „den Bau eines neuen Europas, von unten nach oben“, beginnend auf kommunaler Ebene. Es sei unser aller Aufgabe, die Ideen Schumans zu verwirklichen. Es dürfe keine Staaten erster, zweiter und dritter Klasse geben, sondern gleiche Rechte, aber auch Pflichten für alle.
Der Generalkonsul der Republik Bulgarien, Nedelcho Mihaylov, legte den Schwerpunkt in seiner Festrede auf die Geschichte der Rettung von knapp 50.000 Jüdinnen und Juden in Bulgarien während des zweiten Weltkriegs – eine europaweit kaum bekannte und nahezu einmalige Geschichte von zivilem Widerstand. Diese wurde in einer Ausstellung festgehalten, die am Montagabend im Rahmen des Festakts eröffnet wurde.
Sie ist noch bis Ende kommender Woche im Rathausfoyer zu den üblichen Öffnungszeiten zu sehen.
Aktuelle Beiträge
2. April 2025
2. April 2025
Events
Die Schlümpfe – Das Musical
6. April 2025 - 16:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
14. Juli 2023
4. Juli 2023
3. August 2021
13. Dezember 2023
25. April 2023
27. Juli 2023
26. August 2021
2. Februar 2025
10. Juni 2024
26. Februar 2021
28. August 2023
11. Oktober 2023
14. Juni 2023
16. Januar 2024
31. März 2025
8. September 2024
14. September 2023
10. August 2023
8. September 2023
22. Juni 2021
27. März 2023
8. Februar 2025
24. Juli 2023
18. Juli 2023
2. März 2025
30. März 2025
13. Januar 2025
21. April 2024
25. Juli 2023
10. Februar 2025
19. August 2024
24. Juli 2023
14. April 2024
2. Februar 2025
2. März 2025
30. März 2023
7. April 2021
19. Juni 2023
31. Juli 2023