Bundespräsident unterstützt finanzschwache Kommunen

Autor/in: „Für die Würde unserer Städte“ – Pressestelle
Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ hat eine Antwort auf seinen Brief an den Bundespräsidenten bekommen: Frank-Walter Steinmeier steht hinter den Zielen einer Altschuldenlösung und gleichwertiger Lebensverhältnisse, heißt es in dem Schreiben aus Berlin. Das Bündnis hofft nun auf ein Treffen 2024 in Nordrhein-Westfalen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist die prekäre finanzielle Lage vieler Kommunen in Deutschland sehr bewusst. Er begrüßt daher, dass sich die Parteien, die die Bundesregierung tragen, in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt haben, sich der Situation von Kommunen mit hohen Altschulden zuzuwenden. Das wird aus einem Brief deutlich, den die Chefin des Bundespräsidialamts an das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ geschrieben hat. Darin heißt es weiter: „Auch wenn der Bundespräsident angesichts der verfassungsrechtlichen Grenzen seines Amtes darauf keinen unmittelbaren politischen Einfluss hat, ist ihm das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse sehr wichtig; dazu gehört für ihn auch eine angemessene Daseinsvorsorge in allen Kommunen.“
Im Aktionsbündnis haben sich finanzschwache Kommunen aus sieben Bundesländern zusammengeschlossen. In diesen Städten und Gemeinden leben mehr als 8,6 Millionen Menschen. Die Unterstützung des Bundespräsidenten ist ein sehr wichtiges Signal für die Betroffenen, wie Burkhard Mast-Weisz, Oberbürgermeister von Remscheid und Sprecher des Aktionsbündnisses, betont: „Ich finde es gut, dass der Bundespräsident sich so klar zur Bedeutung der Gleichheit der Lebensbedingungen und zu den Handlungsmöglichkeiten der Kommunen geäußert hat. Dass er nicht unmittelbar in die Beratungen zu einer Altschuldenregelung eingreift, ist nachvollziehbar. Aber er wird hoffentlich in seinem Austausch mit der Regierung und dem Parlament Fürsprecher für unser Anliegen sein.“
Frank-Walter Steinmeier pflegt den Austausch mit den Kommunen unter anderem in dem Format „Ortszeit“. Dabei verlegt er seinen Amtssitz für mehrere Tage in eine deutsche Stadt, ist dort ansprechbar und sucht auch spontane Begegnungen. Mitte Oktober war er zum Beispiel sin Meiningen in Thüringen. Im Brief ans Aktionsbündnis wird erwähnt, dass die nächste „Ortszeit“ in Nordrhein-Westfalen stattfinden soll. Die Vertreterinnen und Vertreter von „Für die Würde unserer Städte“ würden sich freuen, wenn sie dort den Austausch mit dem Staatsoberhaupt fortsetzen und vertiefen können.
„Für die Würde unserer Städte“ hatte dem Bundespräsidenten vor wenigen Wochen geschrieben und erläutert, dass sich die dramatische finanzielle Situation zu einer demokratischen Vertrauenskrise entwickelt. „Es fehlt an allen Ecken Geld, uns quälen hohe Altschulden, wir können kaum noch unsere pflichtigen Aufgaben finanzieren und trotz Ankündigung kommt die zugesagte Hilfe nicht“, erklärten die finanzschwachen Kommunen damals. Und: „Der soziale Friede und die demokratischen Grundwerte in unseren Städten bewegen sich auf sehr dünnem Eis. Die Menschen erleben aus ihrer
Sicht, dass die staatlichen Ebenen versagen, wie aktuelle Umfragen bestätigen. Selbst das Vertrauen zu den Handelnden vor Ort nimmt dramatisch ab.“
Frank-Walter Steinmeier nimmt diesen Punkt sehr ernst. Ihm sei bewusst, „wie wichtig es ist, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den demokratischen Staat, seine Kommunen und die politische Handlungsfähigkeit zu sichern“, heißt es im Brief ans Aktionsbündnis. Der Bundespräsident nehme „alle sich ihm bietenden Gelegenheiten wahr, um dem Misstrauen entgegenzuarbeiten, das von extremen politischen Kräften gezielt gegen demokratische Institutionen und deren Repräsentanten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene geschürt wird“.
Angesichts der sich massiv verschlechternden Lage hat sich „Für die Würde unserer Städte“ auch an Bundeskanzler Olaf Scholz gewendet. Vertreterinnen und Vertreter des Aktionsbündnisses trafen ihn in Berlin und schilderten ihm, dass sie an der Grenze ihrer Handlungsfähigkeit sind und kaum Chancen sehen, in Zukunftsaufgaben zu investieren. Es brauche daher „endlich eine Lösung, die uns als finanzschwache Kommunen wieder in den Stand versetzt, eigenverantwortlich handeln und gestalten zu können“. Der Bundeskanzler bekräftigte seine Zusage an die finanzschwachen Kommunen, eine Altschuldenlösung umsetzen zu wollen. „Wir müssen Gerechtigkeit herstellen“, sagte er.
Aktuelle Beiträge
2. April 2025
Events
Ausstellung „Was uns verbindet“ im Foyer des Rathauses Kaiserslautern
11. April 2025 - 11:00 Uhr bis 30. April 2025 - 13:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
19. Juni 2023
26. Januar 2025
3. November 2023
20. März 2025
23. Januar 2025
1. März 2025
26. April 2023
27. November 2024
23. Mai 2024
23. Januar 2025
31. Januar 2025
28. Dezember 2024
9. Oktober 2024
15. März 2025
3. Dezember 2024
16. März 2021
29. Januar 2025
10. Dezember 2024
28. September 2022
1. März 2025
31. Juli 2023
23. Januar 2024
7. August 2023
19. September 2023
6. April 2021
17. März 2023
31. März 2025
16. Oktober 2023
10. Dezember 2024
13. August 2023
23. Februar 2025
1. Januar 2025
14. April 2024
5. Juli 2023
29. März 2025
28. Juli 2023
29. März 2023
3. Februar 2025
17. Januar 2025
1. Dezember 2020
1. Mai 2020
13. Juli 2021
22. Dezember 2023