Balkonkraftwerk: Verbraucherzentrale stellt neue Broschüre und Ergebnisse der eigenen Anlage vor

- Neue Broschüre und Vorträge informieren über alle Aspekte rund um Balkonkraftwerke
- Guter Zeitpunkt zur Anschaffung eines Balkonkraftwerks: Preise sind stark gefallen – zusätzlich gibt es Förderung in einigen Gemeinden
- Verbraucherzentrale zieht positive Bilanz für eigenes Balkonkraftwerk
Seit einem Jahr betreibt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz auf dem Flachdach des Standorts Mainz ein Steckersolargerät. In dieser Zeit konnten 750 Kilowattstunden grüner Strom erzeugt werden, der größtenteils direkt in den angrenzenden Büros verbraucht wurde. Die Einsparungen beim Stromeinkauf werden, bei unveränderten oder steigenden Strompreisen, bereits nach weniger als fünf Jahren die Ausgaben für das kleine Kraftwerk übersteigen. Auch für Privathaushalte ist die Anschaffung eines Steckersolargerätes eine lohnende Investition. Die Anlagenpreise sind in den letzten Monaten kontinuierlich gesunken, zusätzlich bieten einige Gemeinden einen Investitionszuschuss im Rahmen des „Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI)“.
Die aktualisierte Broschüre „Strom vom Balkon“ informiert über Technik, Wirtschaftlichkeit und die vereinfachten Rahmenbedingungen für die Installation und den Betrieb eines Steckersolargeräts.
Ergänzend veranstaltet die Verbraucherzentrale gemeinsam mit der Stadt Germersheim am 19. November um 19 Uhr ein kostenloses Web-Seminar zum Thema Balkonkraftwerke.
Interessierte können sich per Mail an nachhaltigkeit@germersheim.eu anmelden.
Auf ihrem youtube-Kanal hat die Verbraucherzentrale detaillierte Informationen von der Anschaffung über zu erledigende Formalien bis hin zum Anschluss und Betrieb einer Stecker-PV in Form einer kleinen Serie zusammengestellt
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
16. April 2025
16. April 2025
Events
Ausstellung „Was uns verbindet“ im Foyer des Rathauses Kaiserslautern
11. April 2025 - 11:00 Uhr bis 30. April 2025 - 13:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
23. Februar 2025
30. September 2021
1. März 2025
12. April 2025
31. Juli 2023
17. April 2023
23. Januar 2025
14. Juli 2023
3. Februar 2025
9. Mai 2024
11. Dezember 2023
19. Januar 2025
18. August 2023
10. Dezember 2024
7. August 2023
25. Juni 2024
4. November 2024
2. März 2025
18. Juli 2023
20. März 2023
21. Juli 2023
15. Januar 2021
16. August 2023
21. Juli 2023
19. April 2024
30. März 2023
14. Juli 2023
16. August 2023
15. November 2024
14. August 2020
1. Februar 2025
13. Oktober 2024
14. August 2023