Artenvielfalt und Klimaschutz: Pirmasens startet Pflanzwettbewerb

„Pirmasens blüht auf“ – unter diesem Motto ruft die Stadtverwaltung zur Teilnahme an einem Pflanzwettbewerb auf, der das Ziel verfolgt, neue naturnahe Flächen für Schmetterlinge, Hummeln, Bienen & Co. zu schaffen. Im engen Schulterschluss mit ihren Bürgern will die Siebenhügelstadt einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der biologischen Artenvielfalt und zum Klimaschutz leisten.
„Pirmasens ist für uns Menschen ein liebgewonnenes Stück Heimat. Aber auch viele Pflanzen- und Tierarten finden hier einen wichtigen Lebensraum“, sagt Bürgermeister Michael Maas. Mit dem Wettbewerb wolle die Verwaltung die Bürger dafür sensibilisieren, wie sich Flächen naturnaher gestalten lassen, ohne dass dies unbedingt mit viel Aufwand, dafür aber mit viel Freude verbunden sei, betont Maas.
Seit Herbst 2020 trägt die Stadt das begehrte Gütesiegel „StadtGrün naturnah“. Damit wurde Pirmasens für seine vielfältigen Bemühungen in den Bereich Ökologie und Nachhaltigkeit prämiert. „Diese Auszeichnung ist Verpflichtung und Ansporn zugleicht, unseren erfolgreich eingeschlagenen Weg engagiert weiter zu verfolgen“, so der 49-Jährige. Der Wettbewerb sei eine gute Möglichkeit, um insektenfreundliche Blühoasen zu schaffen und das Nahrungsangebot der kleinen Lebewesen langfristig zu verbessern. Eine wesentliche Ursache für die starke Gefährdung vieler Wildbienen-Arten sei die zunehmende Verarmung des Blühangebotes mit Pollen und Nektar. Jede einzelne Blüte sei eine wichtige Nektar-Tankstelle und für Bienen und andere Insekten wertvoll, verdeutlich Michael Maas, weshalb jeder Quadratmeter zähle.
„Ziel von ’Pirmasens blüht auf‘ ist es, neuen Lebensraum für Flora und Fauna zu schaffen, etwa auf dem Balkon, im Garten, der Terrasse oder vor dem Fenster“, erläutert André Jankwitz. Der Leiter des Garten- und Friedhofsamtes zeichnet zusammen mit Birgit Deutschmann für den Wettbewerb verantwortlich. „Dass Insekten verschwinden, die Zahl der heimischen Vögel stetig abnimmt und die Artenvielfalt der Pflanzenwelt abnimmt, hängt direkt mit unserem Verhalten ab“, ist Jankwitz überzeugt. Der Landschaftsarchitekt und Gärtner nennt als Ursachen für eine Flächenverödung beispielhaft Schottergärten, Monokulturen und eine übertriebene intensive Pflege. „Unterstützung fängt vor der eigenen Haustür an“, wirbt der 64-Jährige für die Schaffung biodiverser Flächen. „Durch liebevoll gestaltete Vorgärten, Balkone, Fassaden und Hauseingänge tragen die Pirmasenser nicht nur zur Attraktivität des Stadtbildes bei, sondern bieten außerdem Nahrung und Unterschlupf für Insekten“, lobt Jankwitz das Engagement der Bürger.
Explizit zur Teilnahme aufgerufen sind private Gartenbesitzer, insbesondere auch Kindergärten, Schulen und Gewerbetreibende sowie Hausgemeinschaften, Vereine und Institutionen. Der Wettbewerb soll u.a. zum Bau von Kräuterspiralen, Insektenhotels und wilden Ecken anregen. Interessierte können sich ab sofort formlos bewerben. Voraussichtlich Ende August wird eine fachkundige Jury in Pirmasens und den Ortsbezirken unterwegs sein, um die Objekte zu begutachten. Prämiert werden jeweils die ersten drei Gewinner in sieben Kategorien. In der Rubrik „Nie mehr Schottergarten“ können zwei Hausbesitzer eine behutsame Umgestaltung ihrer Flächen gewinnen.
Für Tipps und Beratungen stehen die Mitarbeiter des Gartenamtes gerne zur Verfügung und nehmen auch Bestellungen regionaler Saatgutmischungen entgegen. Telefon: 06331/55110; E-Mail: gartenamt@pirmasens.de
Informationen und Teilnahmebedingungen zum Wettbewerb „Pirmasens blüht auf“ finden Interessierte im Internet unter: www.pirmasens.de/bluehoase
Hoffen auf zahlreiche Teilnehmer beim diesjährigen Pflanzwettbewerb, der heuer unter dem Titel „Biodiverses Gärtnern“ steht: Gartenamtsleiter André Jankwitz, Bürgermeister Michael Maas und Projektleiterin Birgit Deutschmann (von links). (Foto: Stadtverwaltung Pirmasens, Lina Klug)
Aktuelle Beiträge
14. April 2025
14. April 2025
Events
„Schicksalhafte Welten“ mit „Anima Two: Helliconia“ von Günter Werno
9. Mai 2025 - 19:30 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
28. Juli 2023
6. Februar 2024
21. Oktober 2020
10. Mai 2024
2. Februar 2025
4. März 2024
12. Juli 2022
30. Januar 2024
27. März 2023
24. Juli 2024
15. März 2020
4. Juli 2023
10. August 2023
2. März 2025
10. Dezember 2024
22. Juni 2021
27. März 2023
1. Januar 2025
22. Januar 2021
1. Oktober 2021
8. Februar 2023
19. März 2024
20. April 2021
26. Juli 2023
18. Dezember 2024
5. Januar 2024
29. Januar 2021
16. August 2023
10. Februar 2021
3. März 2025
27. März 2023
27. Januar 2025
1. März 2024
19. Januar 2025
15. März 2023
23. März 2021
14. Dezember 2023
18. August 2024