Ärzte für die Westpfalz geht in zweite Runde: Jetzt spenden

Wer kennt es nicht: krank, zum Arzt, und das Wartezimmer quillt über. Der Kinderarzt nimmt keine neuen Patienten an. Ein Termin bei der Fachärztin ist erst in fünf Monaten möglich. Ärztemangel ist heute schon Realität und wird sich noch steigern. Insbesondere ländliche Regionen sind betroffen. Da ist nichts zu machen? Doch! Der Verein „Ärzte für die Westpfalz e.V.“ geht die Herausforderung aktiv und innovativ an, und jeder kann durch eine Spende etwas dazu beitragen.
„Ärzte für die Westpfalz e.V.“ ermöglicht u.a. durch die Übernahme der Studiengebühren oder Finanzierungskosten bis zu 16 jungen Menschen pro Jahr ein deutschsprachiges Medizinstudium an der renommierten Universität Pécs in Ungarn. Im Gegenzug verpflichten sich die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte, in unserer Region zu arbeiten. Das alles kostet Geld. Der Verein „Ärzte für die Westpfalz e.V.“ lädt Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger dazu ein, durch Spenden die Träume junger Menschen wahr werden zu lassen und der Region gleichzeitig einen Dienst zu erweisen, der allen zu Gute kommen wird.
„Wir rufen alle, die sich für eine gute ärztliche Versorgung in unserer Region engagieren möchten, dazu auf, ‚Ärzte für die Westpfalz‘ finanziell zu unterstützen. Aktuell läuft die Bewerbungsrunde für den zweiten Jahrgang, und wir benötigen weitere Spenden,“ so Landrat Rainer Guth, Vorstandsvorsitzender des Vereins. „Mit ‚Ärzte für die Westpfalz‘ haben wir – das sind die Landräte und die Oberbürgermeister der Westpfalz und des Kreises Bad Kreuznach – zusammen mit wichtigen Partnern eine einfache Idee umgesetzt, die Win-Win-Ergebnisse produziert: Es fehlen Ärzte. Gleichzeitig gibt es viele junge Menschen, die gerne Medizin studieren möchten, die aber z.B. aufgrund des strengen Numerus Clausus in Deutschland nicht zum Zuge kommen. Die Kooperation des Vereins ‚Ärzte für die Westpfalz e.V.‘ mit der Universität Pécs schlägt drei Fliegen mit einer Klappe: Wir machen etwas Zählbares gegen den Ärztemangel, wir ermöglichen jungen Menschen, ihren Traumberuf auszuüben, und wir tun etwas für die Menschen in unserer Region. Machen Sie mit und werden Sie Spender!“
„Ärzte für die Westpfalz e.V.“ ist ein eingetragener und gemeinnütziger Verein. Spenden an den Verein werden mit einer Spendenbescheinigung bestätigt. Im Verein engagieren sich neben den Kreisen und Städten der Westpfalz sowie dem Kreis Bad Kreuznach auch das Westpfalz-Klinikum, das Pfalzklinikum, die Zukunftsregion Westpfalz e.V. und die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz. Um die Studiengebühren von bis zu 16.000 Euro pro Jahr pro Studierendem zu finanzieren oder Studierende bei Finanzierungskosten zu unterstützen, sind vor allem kontinuierliche Zuwendungen willkommen und notwendig; Einzelspenden sind ebenfalls möglich. Wer etwas spenden möchte, kann sich gerne an die Geschäftsstelle des Vereins wenden.
Die Kontaktdaten finden Sie auf der Webseite https://www.aerzte-fuer-die-westpfalz.de/.
Der Verein Ärzte für die Westpfalz e.V.
Aufgrund des wachsenden Notstands in der ärztlichen Versorgung in der ländlichen Region, insbesondere der Westpfalz und dem Landkreis Bad Kreuznach, wurde im Jahr 2023 der Verein Ärzte für die Westpfalz e.V. gegründet. Ziel des Vereins ist es, dem drohenden Ärztemangel mit Hilfe verschiedener Maßnahmen entgegenzuwirken. Hierzu zählen die Förderung der ärztlichen Versorgung in der Region Westpfalz und dem Landkreis Bad Kreuznach, die Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz im Rahmen ihres Sicherstellungsauftrags und die Förderung der universitären und praktischen Ausbildung von Medizinstudierenden sowie die Beratung von Studieninteressierten.
Ärzte für die Westpfalz
Aktuelle Beiträge
20. Februar 2025
20. Februar 2025
20. Februar 2025
Events
Homburger Frauenkabarett „Treffer in der Nachspielzeit“
8. März 2025 - 19:30 Uhr bis 23:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
31. Juli 2023
21. Juli 2023
21. Juli 2023
6. April 2021
26. September 2023
9. März 2021
13. April 2021
25. Juli 2023
27. Juli 2023
18. Januar 2025
14. August 2020
14. August 2023
30. September 2021
14. Dezember 2023
10. Dezember 2024
28. Juli 2023
15. Mai 2023
3. August 2021
4. Februar 2025
13. Oktober 2023
17. März 2023
31. März 2023
5. April 2023
17. Januar 2024
2. September 2024
11. Januar 2025
3. November 2023
12. Dezember 2024
13. April 2024
2. Februar 2025
10. Januar 2025
12. Dezember 2024
10. Mai 2023
23. Januar 2025
27. September 2024
4. Juli 2022