Achtung, Dark Patterns! Mit Smart Surfer manipulative Designs im Internet erkennen

- Im medienpädagogischen Projekt Smart Surfer erscheint ein neues Kapitel zum Thema „Dark Patterns – manipulative Designs im Netz“.
- Auf www.smart-surfer.net steht Unterrichtsmaterial zu den Themen „Digitale Gesundheit“ und „Ambient Assisted Living“ bereit.
- Alle Module stehen dort nun auch im html-Format zur Verfügung, was das Durchklicken und Nachschlagen von Glossarbegriffen barriereärmer und intuitiver macht.
Ein neues Kapitel mit vielen Praxisbeispielen informiert zu Dark Patterns (zu Deutsch: „dunkle Muster“). Solche manipulativen Designs werden eingesetzt, um Verbraucher:innen zu ungewollten Handlungen zu verleiten.
Das sind häufige Beispiele für Dark Patterns:
- Beim Onlineshopping erzeugt unwahre Verknappung Druck, den Kauf abzuschließen, weil man fälschlicherweise denkt, es gebe nur noch wenige verfügbare Exemplare.
- Beim Abschließen von Abonnements werden wichtige Informationen verborgen und die wahren Kosten nicht transparent gemacht.
- In Sozialen Medien wird man durch endloses Scrollen dazu verleitet, länger online zu sein und dadurch etwa auch länger dort platzierte Werbung zu rezipieren.
- In Online-Kündigungsprozessen wird Verbraucher:innen ein schlechtes Gewissen gemacht und werden Schuldgefühle geweckt.
- Auf Webseiten werden durch umfangreiche, sehr textlastige Cookie-Banner Verbraucher:innen ermüdet und dazu gebracht, zuzustimmen. Das Ablehnen von Cookies erfordert nämlich einfach zu viel Zeit zum Durchlesen oder deutlich mehr Klicks als die Zustimmung.
Das neue Kapitel ist eingebettet in Modul 4 „Wie man Risiken im Netz vermeidet“, und kann online abgerufen oder per E-Mail (smartsurfer@vz-rlp.de) bestellt werden.
Unterrichtsmaterial für die eigene Arbeit
Wie immer entsteht zu jedem neuen Modul im Smart Surfer auch Unterrichtsmaterial. Es setzt sich zusammen aus einer Präsentationsvorlage und einem didaktischen Plan, der den möglichen Ablauf einer Unterrichtseinheit zum Thema beinhaltet. Jegliches Material kann kostenfrei genutzt und für den eigenen Unterricht adaptiert werden.
Es liegt in einem internen Bereich auf www.smart-surfer.net. Die Zugangsdaten zu diesem Bereich stellt die Projektkoordination gerne all jenen zur Verfügung, die selbst Menschen bei der Digitalisierung unterstützen und begleiten. Eine kurze E-Mail an smartsurfer@vz-rlp.de genügt.
Smart Surfer-Inhalte schneller finden
Smart Surfer ist inzwischen eine sehr umfangreiche Wissensdatenbank rund ums Leben im Digitalen. Für diejenigen, die sich gerne online zu Datenschutz, E-Rezept, Hatespeech und vielem mehr informieren, ist die Webseite weiterentwickelt worden. Die Inhalte aus allen elf Modulen stehen hier nicht nur als herunterladbare PDF, sondern nun auch zum direkten Durchlesen bereit – und mit nur einem Mausklick werden unbekannte Begriffe im Smart Surfer Glossar erklärt. Ein neues Erklärvideo zeigt, wo was zu finden ist – beispielsweise die vier interaktiven E-Learning-Einheiten zu den Themen Ambient Assisted Living (zu Deutsch: altersgerechte Assistenzsysteme,), Mobile Payment, Einkaufen im Netz und Elektroschrott.
Länderübergreifende Zusammenarbeit – bundesweite Strahlkraft
Die vielen Neuerungen im Projekt Smart Surfer wurden ermöglicht durch eine länderübergreifende Zusammenarbeit und die finanzielle Unterstützung des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz Schleswig-Holstein, des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz sowie des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Inhaltlich arbeitet die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz eng zusammen mit Expertinnen und Experten des Verbraucher- und des Datenschutzes und der Medienpädagogik. Sie alle steuern ihr Fachwissen bei und entwickeln Smart Surfer als anbieterneutrales, wissenschaftliches fundiertes große Nachschlagewerk kontinuierlich weiter.
Hintergrund
Über das Projekt Smart Surfer
Smart Surfer ist ein Bildungsangebot, das die Verbraucherzentrale seit mehr als zwölf Jahren gemeinsam mit Kooperationspartner:innen und unterschiedlichen fördernden Institutionen und Verbraucherschutz- und Sozialministerien erarbeitet hat und stets weiterentwickelt. Neben den inzwischen 11 Modulen bietet die Verbraucherzentrale Schulungen für interessierte Lehrkräfte sowie umfangreiches Unterrichtsmaterial an. Die Angebote richten sich an Menschen ab 50 Jahre. Die Inhalte sowie E-Learning-Einheiten stehen auf www.smart-surfer.net bereit.
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
Literaturfestival 2025: Gleich vier Veranstaltungen
22. Februar 2025 - 14:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
5. August 2024
10. August 2023
26. September 2023
15. Januar 2021
9. Februar 2023
21. März 2023
17. Januar 2025
27. Juli 2023
15. August 2023
29. Dezember 2023
18. März 2021
27. April 2023
31. Juli 2023
24. Juli 2024
15. März 2023
17. November 2021
21. April 2024
11. April 2023
21. Mai 2024
14. Juli 2023
8. März 2023
21. Februar 2025
14. November 2024
4. Februar 2022
16. Dezember 2022
8. April 2024
2. Juli 2021
3. Mai 2024
5. April 2023
13. April 2021
21. April 2023
12. Januar 2025
7. August 2023
21. Juni 2023
21. Juli 2024
31. Juli 2023