72. Saison der Konzerte der Stadt Kaiserslautern 2021/2022 vorgestellt

Die traditionsreichen Konzerte der Stadt Kaiserslautern gehen in ihre 72. Saison mit zahlreichen Höhepunkten in 70 vielfältigen Programmen.
Im Rahmen der Sinfonie- und Kammerkonzerte gibt es wieder eine große Vielfalt von Mozart und Beethoven über Schubert, Tschaikowski, Dvořák, Grieg und Sibelius bis hin zu Strauss, Rachmaninow, Gershwin, Vaugh Williams und verschiebungsbedingt sogar zwei Uraufführungen von Kompositionsaufträgen der Stadt Kaiserslautern, einmal der „Barbarossa-Fantasie“ von Marc-Aurel Floros und dann des großen Werkes für Rockband, Solisten und Orchester „Anima One“ von Günter Werno.
In den Kammerkonzerten sind erneut herausragende Künstlerinnen und Künstler und Ensembles wie Daniel Hope, Martin Stadtfeld, Christoph Prégardien, Sebastian Manz, das Bennewitz Quartett, Flautando Köln, Elbtonal Percussion und Spark zu Gast.
Weitere Höhepunkte werden die Programme des verschobenen Literaturfestivals sein, unter anderem mit Klaus Maria Brandauer, Suzanne von Borsody, Christian Brückner oder auch Elke Heidenreich. Einige Konzerte würdigen den Anlass „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, so mit der herausragenden israelischen Sängerin Yasmin Levy.
Die Sinfoniekonzerte werden bestritten von der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz und dem Orchester des Pfalztheaters Kaiserslautern, den festen Partnerorchestern des Kulturreferates.
Abgerundet wird das Angebot durch die deutschlandweit einmalige Reihe „Jazzbühne meets …“, durch die „Konzerte à la carte“ im Studio des SWR, die literarisch-musikalischen Soiréen im Stadtmuseum (Theodor-Zink-Museum | Wadgasserhof), die traditionellen Freundschafts-, Weihnachts- und Silvesterkonzerte, durch etliche weitere Konzerte außer der Reihe, zum Beispiel mit dem LandesJugendChor Rheinland-Pfalz, dem Rotary Orchester, dem besonderen Projekt der „Winterreise reloaded“ in Kooperation mit dem Pfalztheater, sowie mit vielfältigen Angeboten an Kinder und Jugendliche, Schulen und Familien. Außerdem durch die Kooperation mit dem sehr erfolgreichen „Salon Schmitt“ und durch das neue Projekt von acht Kulturandachten in Kooperation mit der Stifts- und der St. Martinskirche mit Künstlerinnen und Künstlern der lokalen freien Szene.
„Ich freue mich sehr, dass es dem Referat Kultur immer wieder gelingt, in höchster Qualität Impulse für unser kulturelles und gesellschaftliches Leben zu setzen und dass so viele herausragende Künstlerinnen und Künstler gern zu uns nach Kaiserslautern kommen“, so Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Beate Kimmel. „Ich bin dankbar, dass wir endlich wieder zu einem regelmäßigen Konzertleben zurückkehren können“, sagt Christoph Dammann, als Direktor des Referats Kultur auch für die künstlerische Planung der Konzerte zuständig. Es habe sich in den vergangenen Monaten gezeigt, wie wichtig der unmittelbare Austausch von Künstlerinnen und Künstlern mit dem Publikum sei.
Vorverkauf läuft!
Tickets und weitere Informationen unter www.fruchthalle.de oder www.kaiserslautern.de sowie telefonisch unter 0631 365-3452.
Vorverkauf außerdem in der Tourist-Information, Fruchthallstraße 14, Tel. 0631 365-2316; im Pop Shop Kaiserslautern, Tel. 0631 64725; Thalia Ticketservice, Tel. 0631 36219-814 und bei allen weiteren VVK-Stellen (Ticket-Hotline: 01806-57 00 00), im Internet unter www.eventim.de und von zu Hause aus mit ‚ticketdirect‘ über www.eventim.de. Auch telefonische Bestellungen sind möglich. Die Karten werden dann per Post zugestellt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
https://www.kaiserslautern.de/tourismus_freizeit_kultur/kultur/039984/index.html.de
Quelle Text/Bild:
Stadtverwaltung Kaiserslautern
Referat Kultur
Fruchthalle / Fruchthallstr. 10
67653 Kaiserslautern
www.kaiserlautern.de
Kaiserslautern, 10.06.2021
Aktuelle Beiträge
Events
Markt „Garten-Kunst-Genuss“ in Otterbergs Altstadt
27. April 2025 - 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
11. April 2023
31. März 2023
17. April 2024
28. Dezember 2024
9. Juni 2021
1. August 2023
26. April 2023
4. März 2024
21. September 2023
23. Januar 2025
18. Januar 2025
2. Februar 2025
2. Januar 2025
31. Juli 2023
12. Dezember 2024
14. August 2020
4. Juli 2022
27. April 2023
28. Juni 2023
27. März 2025
21. April 2023
14. Mai 2024
9. Dezember 2024
22. Juni 2021
5. Juli 2023
9. November 2021
17. April 2023
19. April 2024
8. Februar 2021
11. Dezember 2024
31. März 2025
11. November 2024
29. September 2023
17. August 2023
14. August 2024
24. Februar 2024
21. April 2024
21. Juli 2023
22. Dezember 2020