Erste kommunale Wärmepläne in Rheinland-Pfalz verabschiedet
Bis spätestens Mitte 2028 müssen Kommunen einen kommunalen Wärmeplan erstellen. Die ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz haben ihre Wärmeplanung bereits erstellt, etwa die Verbandsgemeinde Ruwer. Mehr als die[...]
Zahl des Monats: 2/3 Strom aus Windkraft
Rund 2/3 des Stroms, der im Rahmen der EEG*-Förderung in die öffentlichen Netze in Rheinland-Pfalz eingespeist wird, stammen aus Windkraft. Den zweiten Platz nimmt Photovoltaik mit rund einem[...]
Solarkataster in Energieatlas integriert
Wer wissen möchte, ob seine Immobilie für Photovoltaik oder Solarthermie geeignet ist, kann dies nun im Solarkataster im Energieatlas Rheinland-Pfalz schnell, einfach und kostenfrei ermitteln. Solarkataster wird in[...]
„Kommunen Machen Klima“ – der nächste Beitrag unserer Best-Practice-Reihe zu Ihrer freien Nutzung
Klimaangepasstes Waldmanagement" wird beispielhaft praktiziert in Waldböckelheim im Nahetal. Gemeinde und Landesforsten engagieren sich gemeinsam in enger Abstimmung. Die Kräfte der Natur unterstützen Naturnahe Waldbewirtschaftung in Waldböckelheim[...]
Neustadt /Wstr. – „Kommunen Machen Klima“ – der nächste Beitrag der Best-Practice-Reihe zu Ihrer freien Nutzung
Neustadt an der Weinstraße ist bei der Hitze-Prophylaxe weit vorn in Rheinland-Pfalz - und macht sich auf den Weg zur sogenannten Schwammstadt. Beim Schutz vor Hitze ist[...]
„Kommunen Machen Klima“ – der nächste Beitrag der Best-Practice-Reihe zu Ihrer freien Nutzung
In Oberlahr im Westerwald sind "gemietete" Bienen als Bestäuber im Einsatz - im Auftrag der Ortsgemeinde. Sie tragen auf einem abgeholzten Waldgelände zu mehr Artenvielfalt bei. Mietbienen[...]
Rheinland-Pfalz – Zahl des Monats: 24 Windenergieanlagen genehmigt
Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Rheinland-Pfalz 24 Windkraftanlagen mit einer Leistung von insgesamt 132,7 MW genehmigt. 24 Genehmigte Windkraftanlagen im 1. Halbjahr 2024 24 Windkraftanlagen mit[...]