Die Gelbe Tonne für Alle in Kaiserslautern

Verteilung in der Innenstadt startet am 17. Februar
Ab April 2025 wird die Sammlung der Leichtverpackungen in der Innenstadt von Kaiserslautern vereinheitlicht und die Gelben Säcke abgeschafft. Damit wird die Gelbe Tonne nicht nur in den Ortsbezirken, sondern auch in der Innenstadt zur Regel. Für die Änderung stellt die Firma Jakob Becker Entsorgungs-GmbH etwa 16.000 Behälter zur Verfügung.
Die grauen Behälter mit gelbem Deckel werden seit 17. Februar bis Ende März kostenfrei verteilt und sollen direkt verwendet werden. Gelbe Säcke kommen dann nicht mehr zum Einsatz. Das Volumen der bereitgestellten Gelben Tonne entspricht der Größe der Altpapiertonne. Die Firma Jakob Becker bittet, den Wertstoffeimer erst einmal zu testen, bevor eine Änderung der Behältergröße ab April unter gelbetonne-kl@jakob-becker.de beantragt werden kann.
Der Werkausschuss der Stadtbildpflege Kaiserslautern hatte im März 2024 die Einführung der Gelben Tonne befürwortet. Auch die Bürgerinnen und Bürger im Stadtgebiet sprachen sich in einer repräsentativen Kundenbefragung Anfang 2023 mehrheitlich für die Gelbe Tonne und gegen den Gelben Sack aus. Nachdem die neue Abstimmungsvereinbarung für die Stadt Kaiserslautern mit den Dualen Systemen unterzeichnet wurde, organisiert die Firma Jakob Becker nun die Umsetzung.
„Die Abfallentsorgung über die Gelbe Tonne ist ein Beitrag für mehr Sauberkeit im Wohnumfeld. Denn Ablagerungen durch falsch oder zu spät bereitgestellte Säcke sowie Verunreinigungen durch aufgerissene Säcke fallen nun weg“, erläutert Andrea Buchloh-Adler, Werkleiterin der Stadtbildpflege Kaiserslautern.
Marc Grutza, Geschäftsführer bei der Firma Jakob Becker, sieht weitere Vorteile des neuen Systems: „Für die Sammlung von Verpackungen in Kaiserslautern wurden jedes Jahr über zwei Millionen Gelbe Säcke produziert und verteilt. Ein Einwegsystem. Ein Abfallbehälter ist hingegen ein Mehrweg-System und hat im Vergleich dazu eine Lebenserwartung von mindestens zehn Jahren.“
Im Grübentälchen und am Volkspark werden die ersten Abfallbehälter ausgegeben. Danach arbeiten sich die Verteilteams dann weiter durch das Stadtgebiet. Betzenberg, Uniwohngebiet und Lämmchesberg erhalten zum Schluss die Gelben Tonnen.
Die Abfallbehälter werden jeweils am Grundstück abgestellt. Auf einem Etikett an der Seite des Behälters ist die Adresse aufgedruckt. Die Firma Becker bittet alle Bürgerinnen und Bürger, die Gelbe Tonne zeitnah nach Erhalt vom Gehweg zu holen und auf das eigene Grundstück zu stellen. Der bisherige Leerungstermin bleibt bestehen.
Die Stadtbildpflege und die Firma Jakob Becker weisen darauf hin, dass in die Gelben Tonnen ausschließlich ausgeleerte Verpackungen gehören, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Das sind beispielsweise Aluschalen von Fertiggerichten, Joghurtbecher, Konservendosen, Luftpolsterfolien, Kunststofftüten, Styroporverpackungen, Tablettenblister, Tierfutterdosen und Shampooflaschen. Nicht hinein dürfen Zahnbürsten, Kinderspielzeug und Klarsichthüllen sowie Windeln, Hygieneartikel oder anderer Restabfall. Auch Batterien, Energiesparlampen und Druckerpatronen sind absolut tabu und gehören zur separaten Sammlung auf die städtischen Wertstoffhöfe.
Auf die kommunale Abfallgebühr in Kaiserslautern hat die Einführung der Gelben Tonne keine Auswirkungen. Denn Sammlung, Transport und Sortierung von Verpackungen im Stadtgebiet werden über die Dualen Systeme finanziert.
Die Firma Jakob Becker hat auf der Webseite https://jakob-becker.de/gelbe-tonne-kaiserslautern/allgemeine Hinweise sowie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Aktion unter „FAQ“ veröffentlicht.
Foto: SK | Stadt Kaiserslautern
Aktuelle Beiträge
20. Februar 2025
Events
Ausstellung „Weibs-Bilder“ von Rudolf Blanz
15. Februar 2025 bis 13. April 2025
BUNT GEMISCHT
8. Mai 2023
26. Januar 2025
21. Juli 2023
21. April 2024
9. Juni 2021
17. November 2023
8. Mai 2023
3. Juli 2023
10. Mai 2023
10. Februar 2025
15. November 2024
11. Dezember 2023
10. Juli 2023
11. Dezember 2024
10. Januar 2024
13. Juli 2023
24. Juli 2023
16. Januar 2024
14. August 2020
8. September 2023
11. Februar 2021
3. Februar 2025
20. Juli 2023
10. Dezember 2024
18. Juli 2023
14. Juli 2023
3. Juni 2024
31. Dezember 2024
10. Dezember 2024
6. November 2021
1. Juni 2021
10. Dezember 2024
6. April 2023
2. Juni 2022
9. Februar 2023
25. Januar 2025
6. Februar 2024