Mit Yoga Kraft schöpfen und besser schlafen

Foto: pexels.com/akz-o
(akz-o) Der seit Jahren anhaltende Dauerstress zwischen Homeoffice, Kinderbetreuung und der Sorge, was morgen wird, geht auf die Gesundheit und kostet uns nicht nur viel Energie, sondern auch oft den gesunden Schlaf. Umso wichtiger ist es, für sich selber einen Weg zu finden, zur Ruhe zu kommen. Denn oft genug sind es nicht nur die äußeren Faktoren, die einen krank machen – auch der eigene, innere Umgang mit den Alltagsanforderungen kann einiges ausmachen.
Vor dem Schlaf zur Ruhe kommen
„Jeder zehnte Deutsche knirscht oder mahlt nachts mit den Zähnen“, weiß Christiane Keller-Krische, Autorin, Yogalehrerin und Heilpraktikerin. Sie betrachtet und kennt das Thema Stress aus vielen Situationen heraus und weiß, wie wichtig es ist, tief und erholsam zu schlafen. „Oft genug werden Beißschienen verschrieben, damit die Menschen eben nicht auf ihre Kieferknochen beißen – doch diese sind unbequem und nicht zwingend förderlich für eine angenehme Bettruhe.“ Wesentlich besser sei es, so ihre Überzeugung, Anspannungen zu lösen und Stress abzubauen – und zwar bevor man sich zur Ruhe legt.
Sport, Medizin oder Lebenseinstellung
Dabei ist es unbedeutend, ob man Yoga als Sport, als Medizin oder als Lebenseinstellung betreibt: Die Entspannung, die mit den Übungen erreicht wird, begünstigt eine verlangsamte Atmung sowie die Senkung der Herzrate und des Blutdrucks. Die Durchblutung der inneren Organe wird verbessert und der Stoffwechsel angeregt. Die Expertin hat das Buch „Yoga als Medizin – Nie wieder Zähneknirschen“ (ISBN 9783928382052) geschrieben, ihre Tipps und Tricks sind außerdem auf der Seite www.yoga-als-medizin.de nachzulesen. Eine erste Übung ist es, sich auf den Rücken zu legen und seinen Körper zu spüren. „Betroffene merken schnell, dass viele Schmerzen im Rücken und Nacken, auch Kopfschmerzen, mit Anspannungen zu tun haben. Daher gilt es verstärkt, seine inne Ruhe zu finden“, so die Autorin.
BUNT GEMISCHT
24. Juli 2023
17. April 2023
7. Juni 2024
6. April 2023
14. August 2023
25. Juli 2023
20. April 2021
26. Januar 2025
2. August 2023
16. Oktober 2024
21. Mai 2024
13. Dezember 2023
1. Januar 2025
21. Juli 2023
2. Juli 2021
20. Februar 2024
7. August 2023
17. Januar 2025
23. November 2023
8. Februar 2021
25. Juli 2023
10. Juli 2023
29. Januar 2025
13. August 2023
4. Juli 2023
1. Februar 2025
20. Oktober 2023
31. Juli 2023
17. Mai 2024
13. August 2020
8. Februar 2024
24. Juli 2023
20. Februar 2024
22. Januar 2021
17. März 2021
30. März 2023