Wann laufen Wärmepumpen im Altbau optimal? Verbraucherzentrale nennt in einem Fakten-Check die sechs entscheidenden Bedingungen

Verbraucherzentrale nennt in einem Fakten-Check die sechs entscheidenden Bedingungen.
- Wärmepumpen werden künftig eine zentrale Rolle bei der Wärmewende spielen.
- Verbraucherzentrale weist auf die sechs wichtigsten Voraussetzungen für optimalen Betrieb hin.
- Wichtige Akteure müssen die Rahmenbedingungen für Hausbesitzer:innen verbessern, um Vertrauen zu schaffen.
Die Wärmepumpe wird zukünftig in Deutschland eine tragende Rolle bei der Beheizung von Wohngebäuden spielen – nicht nur im Neubau, sondern auch im Gebäudebestand. Die Debatte rund um das Gebäudeenergiegesetz hat zu einer großen Verunsicherung bei den privaten Verbrauchern geführt. Dies schlägt sich auch in den gestiegenen Absatzzahlen für Öl- und Gasheizungen und den gesunkenen Zahlen für Wärmepumpen in den letzten Monaten nieder. Wärmepumpen können in den meisten Bestandsgebäuden technisch und wirtschaftlich effizient betrieben werden. Allerdings müssen in der Praxis bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, damit dies gelingt. Welche das sind und warum sie wichtig sind, wird im Fakten-Check erläutert. Neben den technischen Faktoren werden dabei auch die finanziellen Randbedingungen angesprochen, die das Ergebnis maßgeblich beeinflussen.
„Damit die Wärmepumpe ihre zentrale Rolle in der Wärmewende einnehmen kann, sollten alle maßgeblichen Akteure die folgenden Rahmenbedingungen für den Wärmepumpeneinsatz beachten bzw. verbessern“, fordert Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter bei der Verbraucherzentrale:
- Das Handwerk sollte die Qualifizierung in Sachen Wärmepumpe in den Betrieben weiter verbessern. Dies führt zu einer hohen Planungs- und Ausführungsqualität bei Wärmepumpen.
- Kostensenkungen durch erhöhte Produktionskapazitäten sollten vom Handel und den Handwerksbetrieben an die Endkunden weitergegeben werden.
- Die Steuer- und Abgabenbelastung ist bei Strom deutlich höher als bei Heizöl und Erdgas. Hier würde eine Gleichbehandlung seitens des Gesetzgebers den Marktanteil der Wärmepumpe und das Tempo der Dekarbonisierung im Wärmesektor deutlich vergrößern. Gleichzeitig sollten die Stromversorger die Senkung von Steuern und Abgaben nicht für eine Erhöhung der eigenen Gewinnmarge nutzen.
- Manche Stromgrundversorger in Rheinland-Pfalz – die häufig in kommunaler Hand sind – sollten ihre Preispolitik insbesondere im Hinblick auf die Wärmepumpenstromtarife überdenken.
- Privathaushalte tun gut daran bei ihrer Entscheidung für ein Heizungssystem immer die Gesamtkosten über 20 Jahre zu betrachten und nicht nur die Investitionskosten.
Der Fakten-Check zur Wärmepumpe ist auf der Internetseite der Verbraucherzentrale zu finden.
VZ-RLP
Aktuelle Beiträge
21. Februar 2025
21. Februar 2025
21. Februar 2025
Events
„Ein Prosit auf Heinrich Seitz“: Zeitreise durch Brauerei-Geschichte
1. März 2025 - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
BUNT GEMISCHT
18. Juli 2023
17. August 2023
13. Dezember 2024
15. Dezember 2024
29. Juni 2023
16. Januar 2024
10. Dezember 2024
11. Oktober 2024
18. Februar 2021
19. April 2021
11. November 2024
20. März 2023
8. Februar 2024
3. Dezember 2024
22. Juni 2020
8. Mai 2023
8. Februar 2025
23. Oktober 2024
9. Mai 2024
4. Juli 2023
17. Januar 2025
9. Mai 2024
19. April 2024
22. April 2024
18. Juli 2023
16. Oktober 2024
29. Januar 2025
10. Mai 2023
6. Oktober 2023
1. Oktober 2021
11. September 2024
24. Januar 2025
19. September 2023
23. März 2023
19. April 2024
20. August 2021
21. März 2023
1. Juli 2021
8. Mai 2023
10. August 2023
10. Januar 2024