Vortrag mit Heike Boomgaarden und Prof. Christoph Künast zu artenvielfalts- und klimagerechter Begrünung kommunaler Flächen

Fortbildung im Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“
Das deutsch-französische Biosphären-Team bietet mit dem Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ Fortbildungen an. Zielgruppe sind Mitarbeitende von Kommunen oder kommunalen Einrichtungen, andere Fachleute, Entscheidungsträgerinnen und -träger, Bürgermeister, Bürgermeisterinnen und alle, die sich für die angebotenen Themen interessieren.
Am Mittwoch, 04. September, geht es in der Pfalzakademie in Lambrecht von 14 bis 16:30 Uhr bei zwei um das Potenzial von Grün im kommunalen Raum. Veranstalter ist das Biosphärenreservat Pfälzerwald in Kooperation mit der Klimaschutzmanagerin des Bezirksverbands Pfalz und dem EU-Life-Projekt ZENAPA. Unter dem Motto „Wasser pflanzen. Wie Kommunen und Nachbarschaften ihr Grundwasser zurückholen” wird die Gartenbauingenieurin Heike Boomgaarden Einblicke in praxisorientierte Maßnahmen geben. Prof. Christoph Künast wird über die Herausforderungen der Bewirtschaftung kommunaler Flächen im Klimawandel sprechen und Potenziale für Artenvielfalt, Klimaschutz und -anpassung aufzeigen. Ein Fokus liegt dabei auf den „Eh da-Flächen“ und wie diese ökologisch aufgewertet werden können.
Die Veranstaltung legt neben ökologischen Aspekten besonderen Wert auf die Umsetzungsperspektive – auch mit Blick auf Kosten und Wirtschaftlichkeit. Mit den vielseitigen Beiträgen möchten wir praxisorientierte Einblicke in die Möglichkeiten zur naturnahen und klimaangepassten Gestaltung kommunaler Flächen geben. Gleichzeitig haben Teilnehmende Raum für einen Erfahrungsaustausch. Neben den Vorträgen bleibt ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung unter: gaerten@pfaelzerwald.bv-pfalz.de wird gebeten.
Zahlreiche weitere Veranstaltungen rund um das Thema Garten und Grünflächen gibt es unter www.pfaelzerwald.de/termine.
Das EU-Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“
Jeder Quadratmeter Grün kann einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels leisten. Zu zeigen und dafür zu begeistern, wie das gelingen kann, ist das Ziel des deutsch-französischen Projekts zu Klima- und Artenschutz in Gärten sowie auf öffentlichen und betrieblichen Grünflächen, mit dem das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen 2022 begonnen hat und das bis 2025 läuft.
Informationen unter www.pfaelzerwald.de/gaerten
Das Projekt begeistert Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Nordvogesen und im Pfälzerwald. Neben einem Gartenwettbewerb bietet das deutsch-französische Projekt des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen Veranstaltungen zu verschiedenen Gartenthemen.
Auf der deutschen Seite des Biosphärenreservats werden die Beiträge zum Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz sowie mit Mitteln aus Interreg Oberrhein gefördert.
Grünflächen klima- und artenfreundlich gestalten: Dazu bietet das Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt zahlreiche Veranstaltungen | Foto: Biosphärenreservat/Klaus Venus
Aktuelle Beiträge
5. April 2025
5. April 2025
5. April 2025
4. April 2025
Events
Naturführung im Karlstal bei Trippstadt – Wo das Felsenweib haust
12. April 2025 - 11:00 Uhr bis 13:30 Uhr
BUNT GEMISCHT
1. März 2024
8. März 2025
10. Mai 2023
23. Februar 2025
10. Mai 2024
4. Juli 2023
15. März 2021
2. Februar 2025
14. September 2023
18. Juli 2023
3. Februar 2025
20. Oktober 2023
27. März 2023
24. Juli 2023
24. Februar 2024
7. August 2023
5. Januar 2024
1. März 2025
10. Februar 2021
23. November 2023
23. Februar 2025
30. März 2023
6. April 2023
9. November 2021
31. März 2025
5. September 2023
12. Dezember 2024
10. August 2023
1. März 2025
13. August 2023
15. Juni 2023
3. Februar 2025
13. September 2022
14. Juli 2023
11. September 2023
2. August 2023
11. September 2024
9. August 2023
7. August 2023
4. Juli 2023
17. August 2023
16. Dezember 2022