Neustadt /Wstr. – Umweltpreis 2024: Schotter raus, Grün rein

Jährlich wird seitens der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße ein Umwelt und Naturschutzpreis ausgeschrieben.
Preiswürdig sind Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes. Jedes Jahr wird ein neues Motto gewählt, 2024 lautet es „Umgestaltung von Schottergärten und versiegelten Flächen“.
Der Anreiz: die Neugestaltung des Vorgartens oder Geländes – also „Schotter raus, Grün rein“ – zur Schaffung eines naturnahen und Klimafreundlichen Areals.
Kriterien und Teilnahmebedingungen:
Umgestaltung des Schottergartens in einen naturnahen Vorgarten (Mindestgröße 10 m²),
Umgestaltung des (teil-)versiegelten Betriebs-/Vereinsgeländes in eine naturnahe Fläche (Mindestgröße 25 m²),
Einreichung einer unverbindlichen Anmeldung mit Foto desSchottergartens/der versiegelten Fläche möglichst bis zum 31. August 2024 per Mail an umwelt@neustadt.eu,
Fertigstellungsmeldung zusammen mit belegenden Unterlagen (Vorher- und Nachher-Foto, kurze Beschreibung durchgeführter Maßnahmen) bis zum 31.
Dezember 2024 per Mail an umwelt@neustadt.eu.
Es werden keine Umgestaltungskriterien vorgegeben. Wichtig ist, dass die Umwandlung von einer (teil-) versiegelten Fläche zu einem ökologisch wertvollen und
klimafreundlichen Gelände deutlich wird.
Teilnahmeberechtigt sind grundsätzlich alle Privathaushalte (Hauseigentümer, Mieter und Mietergemeinschaften in Absprache mit ihren Vermietern), die einen versiegelten oder größtenteils mit Steinschüttungen bedeckten Vorgarten mit einer zusammenhängenden Mindestgröße von 10 m² und alle Gewerbetreibende sowie Vereine, die eine (teil-) versiegelte Fläche in einem Gewerbegebiet/Vereinsgelände mit einer zusammenhängenden Mindestgröße von 25 m² im Neustadter Stadtgebiet haben und bereit sind, diese Fläche naturnah umzugestalten.
Über die Preisvergabe entscheidet der Ausschuss für Umwelt und Naturschutz. Der Umweltpreis ist mit 1.500 Euro dotiert.
Tipps für eine naturnahe Umgestaltung:
Ökologische und vielfältige Gestaltung mit heimischen Pflanzen (Gehölze, Stauden- und Zwiebelgewächse, Gräser, Rank- und Kletterpflanzen)
Verwendung bienenfreundlicher oder generell insektenfreundlicher Gewächse mit ungefüllten Blüten, verschiedenen Blühzeiträumen und Wuchshöhen
Verwendung von regionalem Saatgut
Verzicht auf invasive Neophyte
Schaffen von Lebensräumen, Rückzugsorten und Nahrungsangeboten für Insekten, Vögel, Igel und andere Arten (z.B. durch Anlage von Hecken mit beerentragenden Sträuchern, Belassen ungemähter Wiesenbereiche, Anhäufung von Laub, Totholz, Bau von Trockenmauern und Steinhaufen, Insektennistmöglichkeiten, Nisthilfen)
Verwendung von regionalem Baumaterial
Nutzung von Kompost, Verwendung von Blumenerde ohne Torf
Installation eines „Regendiebes“ zum Sammeln von Regenwasser zum Wässern der Flächen
Neustadt an der Weinstraße
Aktuelle Beiträge
3. April 2025
Events
Eine mystische Reise durch den Pfälzerwald – Heimatfotos-Ausstellung in der Fruchthalle
4. April 2025 - 18:00 Uhr bis 23:59 Uhr
BUNT GEMISCHT
31. Januar 2025
3. Februar 2025
3. Juli 2023
17. März 2021
26. April 2023
27. Juli 2023
18. Juli 2023
14. August 2023
11. September 2024
3. April 2023
18. März 2021
21. Juli 2023
18. Dezember 2024
27. September 2024
8. Oktober 2024
9. Februar 2025
19. Januar 2025
2. September 2024
8. April 2024
18. Februar 2024
9. Mai 2024
3. Juli 2023
10. Juli 2023
2. Oktober 2023
17. November 2023
9. Oktober 2024
15. März 2021
3. Februar 2025
16. Oktober 2023
5. April 2023
21. September 2023
20. März 2025
28. September 2022
4. April 2020
4. Juli 2022
21. April 2024
12. April 2024
9. August 2023